Jetzt anmelden

Eine kurze Geschichte

Runterscrollen
Der International Science Council (ISC) entstand 2018 aus der Fusion des 1931 gegründeten International Council for Science und des 1952 gegründeten International Social Science Council. Die erste Generalversammlung des ISC fand im Juli 2018 in Paris, Frankreich, statt.

Die neue Organisation wurde gegründet, um die globale Stimme der Wissenschaft zu sein und die Wissenschaft als globales öffentliches Gut zu fördern. Die Gründungsstrategie des ISC betont, dass wissenschaftliches Verständnis für die Gesellschaft nie wichtiger war, da die Menschheit mit den Problemen eines nachhaltigen und gerechten Lebens auf dem Planeten Erde ringt.  

In diesem Zusammenhang und in einer Zeit, in der es für die Stimme der Wissenschaft immer schwieriger wird, Gehör zu finden, verteidigt das ISC den inhärenten Wert und die Werte der Wissenschaft, berät Entscheidungsträger und fördert die offene Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit der Wissenschaft. 

Weitere Informationen zum Fusionsprozess finden Sie unter siehe dieses Gitbook, das während der Fusion regelmäßig aktualisiert wurde.

Schlüssel-Höhepunkte

Internationaler Wissenschaftsrat (ICSU)

Der ICSU brachte Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, die an den wichtigsten modernen wissenschaftlichen Fragen arbeiteten. Die Organisation förderte die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und begegnete Forschungsherausforderungen durch eine Reihe interdisziplinärer Gremien, arbeitete mit anderen Organisationen an gemeinsamen Initiativen zusammen und koordinierte internationale Programme – darunter das 2007-2008 Internationales Polarjahr, die 1964-1974 Internationales biologisches Programm und die Jahre 1957-1958 Internationales Geophysikalisches Jahr 

Der ICSU spielte eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung wissenschaftlich fundierter Beratung für politische Entscheidungsträger, unter anderem als wissenschaftlicher Hauptberater des Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiround zum WSSD 2002 in Johannesburg 

ICSU organisierte internationale Konferenzen und mobilisierte die wissenschaftliche Gemeinschaft durch globale Partnerschaften und Programme. Zu den wichtigsten ICSU-Projekten gehören die International Geosphere-Biosphere Programme, VIELFALT: Ein internationales Programm für Biodiversitätswissenschaft und das Internationale Human Dimensions-Programm zum globalen Umweltwandel.  

Zum Erbe des ICSU gehört auch das Weltklimaforschungsprogramm (WCRP)., das es in Zusammenarbeit mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründet hat. Das WCRP ist nach wie vor die älteste globale Initiative, die sich ausschließlich der Koordinierung der Klimaforschung widmet. 


Zeitleiste der ICSU

9. Oktober 1899 Gründung der International Association of Academies, Wiesbaden, Deutschland. Der Erste Weltkrieg beendet effektiv diesen ersten Versuch, die Akademien der Welt zu gruppieren.
1919 31 Internationaler Forschungsrat — Eröffnungssitzung in Brüssel, Vorbereitungen für die Gründung der ICSU, um wissenschaftliche Gewerkschaften als Mitglieder aufzunehmen.
1931 ICSU in Brüssel gegründet. Gewerkschaften jetzt Vollmitglieder
1947 Formale Beziehungen zur UNESCO aufgenommen
1957 Wissenschaftlicher Ausschuss für Ozeanforschung (SCOR) gegründet
1957 58 Internationales Geophysikalisches Jahr, auch das 3. Internationale Polarjahr
1958 Ausschuss für Weltraumforschung (COSPAR) und Wissenschaftlicher Ausschuss für Antarktisforschung (SCAR) gegründet
1960 Gründung des Wissenschaftlichen Ausschusses für Frequenzzuweisungen für Radioastronomie und Weltraumwissenschaften (IUCAF)
1962 7 Years of the Quiet Sun – Dieses Programm war eine Folgemaßnahme zu IGY, die während eines Sonnenmaximums organisiert worden war und darauf abzielte, Forschung während eines Sonnenminimums durchzuführen
1964 74 Internationales Biologisches Programm – inspiriert vom IGY, war dies ein dekadischer Versuch, groß angelegte ökologische und umweltbezogene Studien zu koordinieren.
1966 Ausschuss für Wissenschaft und Technologie in Entwicklungsländern (COSTED) gegründet (Vorläufer der Regionalbüros), Ausschuss für Daten (CODATA) eingerichtet, Wissenschaftlicher Ausschuss für Solar-Terrestrische Physik (SCOSTEP) eingerichtet
1967 Global Atmospheric Research Program (GARP) (Vorläufer des World Climate Research Program (WCRP)) gegründet (mit der World Meteorological Organization (WMO))
1980 WCRP folgt auf GARP
1985 Die ICSU „Ringberg Conference“ beschäftigt sich mit der Zukunft der Wissenschaft und der Rolle des ICSU darin. Er fordert eine Ausweitung der an den Aktivitäten des ICSU beteiligten Disziplinen, insbesondere durch die Benennung von Sozialwissenschaftlern, Ingenieuren und Medizinern.
1985 Villacher Treffen: Die gemeinsame UNEP/WMO/ICSU-Konferenz „International Assessment of the Role of Carbon Dioxide and of other Greenhouse Gases in Climate Variations and Associated Impacts“ gilt als Wendepunkt in der globalen Bewusstseinsbildung für den Klimawandel.
1987 Start des Internationalen Geosphären-Biosphären-Programms (IGBP).
1989 Beirat für Umwelt eingerichtet, um die multidisziplinäre Arbeit der ICSU im Umweltbereich zu leiten
1990 ICSU nimmt die Einladung an, wissenschaftlicher Hauptberater der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (1992) zu werden, und spielt eine sichtbare Rolle bei der Veranstaltung
1990 Die Visegrad-Konferenz für internationale Wissenschaft und ihre Partner setzt die Bemühungen von Ringberg fort, die Reichweite der ICSU auch auf den Privatsektor auszudehnen
1991 Start des Global Ocean Observing Systems (GOOS) (mit UNESCO IOC, WMO, UNEP)
1991 ICSU organisiert Konferenz in Wien zu einer Agenda der Wissenschaft für Umwelt und Entwicklung (ASCEND 21)
1992 INASP gegründet als International Network for the Availability of Scientific Publications (mit UNESCO, The World Academy of Sciences for the Advancement of Science in Developing Countries (TWAS) und der American Association for the Advancement of Science (AAAS))
1992 Globales Klimabeobachtungssystem (GCOS) gestartet (mit WMO, UNESCO IOC, UNEP)
1996 Gründung des International Human Dimensions Program (IHDP) – Co-Sponsor ICSU-ISSC, basierend auf dem HDP des ISSC im Jahr 1990. ICSU wird Co-Sponsor von DIVERSITAS.
1996 Global Terrestrial Observing System (GTOS) erstellt (mit WMO, UNESCO, UNEP, FAO)
2002 2007 Regionalbüros in Afrika, Asien und Pazifik, Lateinamerika und Karibik gegründet
2007 08 Viertes Internationales Polarjahr
2008 Start der Integrierten Forschung zum Katastrophenrisiko (IRDR, mit ISSC und UNISDR) und des World Data Systems (WDS)
2011 Einführung von Gesundheit und Wohlbefinden in einer sich verändernden städtischen Umgebung (mit UNU & IAP)
2012 Einführung von Future Earth auf der Konferenz der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, Rio+20 als Zusammenschluss von IGBP, IHDP und DIVERSITAS
2014 Start des International Network on Government Science Advice (INGSA)
2015 Start der Partnerschaft „Science International“ mit ISSC, IAP und TWAS
2017 Die Mitglieder stimmen mit überwältigender Mehrheit für eine Fusion von ICSU und ISSC
2018 ICSU und ISSC fusionieren zum International Science Council (ISC).

Internationaler Sozialwissenschaftlicher Rat (ISSC)

Die Ursprünge des ISSC liegen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, einer Ära, die von der Erwartung geprägt war, dass die Sozialwissenschaften einen direkten Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten würden.  

Im Jahr 1950 forderte der Weltkongress der Internationalen Vereinigungen für Soziologie und Politikwissenschaft die „möglichst rasche Einrichtung eines Internationalen Rates für Sozialforschung, der als Clearingstelle, Informations- und Konsultationszentrum und Instrument zur Erleichterung kooperativer und vergleichender Studien dienen sollte“. 

Im darauffolgenden Jahr verabschiedete die 6. Generalkonferenz der UNESCO eine Resolution, die formell zur Gründung des ISSC führte. Die neue Organisation erhielt den Auftrag, die Auswirkungen des technologischen Wandels zu untersuchen und sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute zu befragen, um herauszufinden, wie sie die wissenschaftliche Zusammenarbeit fördern und Lösungen für globale Probleme finden könnten.  

Das ISSC orientierte sich an den Grundsätzen der akademischen Freiheit, des Strebens nach Exzellenz und des gleichberechtigten Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen und Daten. Es trat für offene Kommunikation und Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Nutzung von Wissen zum Nutzen der gesamten Gesellschaft ein. Das ISSC legte außerdem Wert auf die Teilnahme von Frauen und anderen Personen, die in der sozialwissenschaftlichen Forschung historisch unterrepräsentiert waren.  


Zeitleiste des ISSC

1952. Oktober Konstituierende Versammlung des Internationalen Sozialwissenschaftlichen Rates in Paris, Frankreich, gefolgt von der ersten Generalversammlung und Wahlen des Exekutivkomitees. Der erste Generalsekretär des ISSC war der französische Anthropologe Claude Lévi-Strauss und sein erster Präsident Donald Young, ein Soziologe aus den USA.
1953 Das Internationale Büro für die Erforschung der sozialen Implikationen des technologischen Fortschritts (BIRISPT) wurde 1953 als Forschungszweig des ISSC gegründet. Es wurde von Georges Balandier, einem französischen Anthropologen, geleitet.
1962 Die ISSC hat mit der Veröffentlichung begonnen Sozialwissenschaftliche Information (SSI)/ Information sur les sciences sociales, eine zweisprachige, multidisziplinäre Zeitschrift, die über kritische intellektuelle und institutionelle sozialwissenschaftliche Entwicklungen weltweit berichtet.
1963 Das ISSC hat das Koordinationszentrum für sozialwissenschaftliche Forschung und Dokumentation – besser bekannt als „Vienna Centre“ – eingerichtet, um Kooperationen und Kooperationen zwischen ost- und westeuropäischen Sozialwissenschaftlern bei Problemen von gemeinsamer Relevanz und gemeinsamem Interesse zu unterstützen.
1965 Ständige Ausschüsse wurden für Forschungsprogramme in drei neuen Bereichen eingerichtet: vergleichende Studien, Datenarchive und Umweltzerstörung.
1972 Die Statuten des ISSC wurden überarbeitet, wodurch der ISSC zu einem Verband internationaler Disziplinarverbände nach dem Vorbild der ICSU und des International Council for Philosophy and Humanistic Studies (CIPSH) wurde. Der Strukturwandel erhöhte die Mitgliederzahl mit dem Beitritt der International Peace Research Association (IPRA), der International Law Association (ILA), der International Geographical Union (IGU), der International Society for Criminology (ISC), der International Union for the Scientific Bevölkerungsstudie (IUSSP), der World Association of Public Opinion Research (WAPOR) und der World Federation for Mental Health (WFMH).
1973 Das ISSC gründete die Konferenz der Nationalen Sozialwissenschaftlichen Räte und Analogen Körperschaften (CNSSC, jetzt International Federation of Social Science Organizations, IFSSO), um die Zusammenarbeit zwischen den nationalen sozialwissenschaftlichen Gremien zu erleichtern.
1973 Stein Rokkan wurde 1973 zum Präsidenten des ISSC gewählt. Gemeinsam mit Generalsekretär Samy Friedman initiierte er vier neue Bereiche thematischer und struktureller Arbeit: Weltmodelle, Computermodelle zur Vorhersage langfristiger Veränderungstrends zu studieren und zu überprüfen; Städtische Netzwerke, um eine vergleichende Analyse der Interaktionen zwischen Städten und der Folgen von Standortmustern für Ungleichheiten voranzutreiben; Entwicklung der Weltsozialwissenschaften, ein Komitee von Sozialwissenschaftlern der „Dritten Welt“, das eine Reihe gemeinsamer Aktivitäten entwickelt, und Soziale Umstände, einer Beratungsgruppe, die vorrangige Forschungs- und Handlungsaufgaben in den Sozialwissenschaften identifiziert.
1988 Im Kontext der wachsenden öffentlichen Besorgnis über die Umwelt wurde das Human Dimensions of Global Change Committee (HDGC) gegründet, um die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Aktivitäten und dem gesamten Erdsystem zu untersuchen.
1992 Das Comparative Research Program on Poverty (CROP) wurde 1992 mit Unterstützung der Universität Bergen (UiB), Norwegen, eingerichtet. Die Mission von CROP besteht darin, unabhängiges und kritisches Wissen über Armut aufzubauen und Politiken zur Prävention und Beseitigung von Armut mitzugestalten.
2008 Das Integrated Research on Disaster Risk Program (IRDR) wurde vom ISSC, ICSU und dem United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNISDR) ins Leben gerufen. IRDR ist ein integriertes Forschungsprogramm, das sich auf den Umgang mit den Herausforderungen von Naturkatastrophen, die Minderung ihrer Auswirkungen und die Verbesserung der damit verbundenen politischen Mechanismen konzentriert.
2009 Das erste World Social Science Forum fand in Bergen, Norwegen, zum Thema „One Planet: Worlds Apart?“ statt.
2010 Der World Social Science Report über „Wissen teilt sich“ wurde veröffentlicht. Der Bericht untersucht, wie sozialwissenschaftliches Wissen in verschiedenen Teilen der Welt produziert, verbreitet und genutzt wird.
2012 Das World Social Science Fellows-Programm wurde mit Unterstützung der schwedischen Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (Sida) ins Leben gerufen. Ziel des Programms war es, eine neue Generation global vernetzter Forschungsleiter zu fördern, die gemeinsam globale Probleme mit besonderer Relevanz für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen angehen. Zwischen 2012 und 2015 wurden über 200 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgewählt, um an einer Reihe von Seminaren, Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen zu drängenden globalen Herausforderungen teilzunehmen.
2012 Einführung von Future Earth auf der Konferenz der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, Rio+20 als Zusammenschluss von IGBP, IHDP und DIVERSITAS.
2013 Das World Social Science Forum 2013 fand in Montreal, Kanada, zum Thema „Soziale Transformationen und das digitale Zeitalter“ statt.
2013 Der World Social Science Report 2013 wurde gemeinsam mit der Organisation veröffentlicht
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Das Thema lautete „Veränderung globaler Umgebungen“. Der Bericht rief die internationale sozialwissenschaftliche Gemeinschaft dringend auf, lösungsorientiertes Wissen zu drängenden Umweltproblemen zu liefern.
2014 Das Programm Transformations to Sustainability wurde mit Unterstützung der schwedischen Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (Sida) ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, inter- und transdisziplinäre Forschung unter der Leitung von Sozialwissenschaftlern zu unterstützen, um Wissen über gesellschaftliche Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit einzubringen.
2015 Das World Social Science Forum 2015 versammelte rund 1000 Teilnehmer in Durban, Südafrika. Das Thema lautete „Transformation globaler Beziehungen für eine gerechte Welt“.
2016 Der World Social Science Report 2016 wurde vom ISSC in Zusammenarbeit mit dem Institute of Development Studies (IDS) erstellt. Das Thema lautete „Ungleichheiten herausfordern: Wege zu einer gerechten Welt“.
2017 Bei einem gemeinsamen Treffen in Taipeh stimmten die ISSC-Mitglieder mit überwältigender Mehrheit für eine Fusion mit der ICSU.
2018 Eine neue Phase des vom ISSC, dem Belmont Forum der Forschungsförderer und dem NORFACE-Netzwerk der sozialwissenschaftlichen Förderer entwickelten Programms „Transformationen zur Nachhaltigkeit“ wurde gestartet. Drei Jahre lang werden zwölf internationale Projekte gefördert.
2018 ISSC fusionierte mit ICSU zum International Science Council (ISC).
Zum Inhalt