ISC-Finanzierung und Finanzen
Grundfinanzierung
Die Haupteinnahmequelle des Rates sind Mitgliedsbeiträge, ergänzt durch einen Zuschuss der Regierung Frankreichs, des Gastgeberlandes des ISC. Weitere wichtige Einnahmequellen sind Zuschüsse verschiedener Organisationen und Stiftungen für bestimmte Projekte oder Tätigkeitsbereiche.
Die jährlichen Mitgliedsbeiträge werden gemäß Statut 54: „Jedes Ratsmitglied zahlt einen Jahresbeitrag, dessen Höhe von der Generalversammlung nach Empfehlung des Verwaltungsrats festgelegt wird.“ Die derzeitige Gebührenordnung basiert auf der Entscheidung der gemeinsamen Sitzung der ISC-Vorgängerorganisationen ICSU und ISSC im Jahr 2017, die bestehenden Gebührenstrukturen von ICSU und ISSC parallel beizubehalten, bis eine neue, einheitliche Gebührenstruktur entwickelt und verabschiedet werden kann. Eine neue Gebührenstruktur, die dem aktuellen globalen Kontext angemessen ist, ist in Vorbereitung.
Die aktuelle Beitragsordnung für den Zeitraum 2022–2024 (genehmigt von der Generalversammlung 2021) kann hier heruntergeladen werden: Übersicht ISC-Mitgliedsbeiträge 2022-2024.pdf.
Externe Finanzierung
Das ISC dankt Regierungen, externen Organisationen und Stiftungen für die großzügige finanzielle Unterstützung, die zahlreiche zielgerichtete Projekte und Initiativen unterstützt. Dazu gehören Mittel von:
- Die US-amerikanische National Science Foundation unterstützt die Arbeit des ISC zur Nachhaltigkeit von 2023 bis 2028.
- Das Internationale Entwicklungsforschungszentrum (IDRC) von Kanada, das ein dreijähriges Projekt Erforschung der Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) und anderer neuer Technologien auf die Wissenschaftssysteme in den Entwicklungsländern (2024–2027).
- Das IRDR International Centre of Excellence in Taipeh, das ein gemeinsam vereinbartes Arbeitsprogramm zur Katastrophenvorsorge (2022–2026) finanziert.
- Die Frontiers Foundation, die das ISC finanziert, um die Beteiligung des globalen Südens an der Frontiers Planet-Preis (2022-2025).
- Die Chinesische Vereinigung für Wissenschaft und Technologie (CAST), die einen Zuschuss zur Unterstützung der Teilnahme von Forscher am Anfang und in der Mitte ihrer Karriere an ISC-Aktivitäten (2024–2026).
- Die neuseeländische Regierung unterstützte die Arbeit des ISC an Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft Seit 1987.
- Die Universität von Bergen, die einen Preisfonds für die Stein-Rokkan-Preis, jährlich verliehen.
- Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, das den Beitrag des ISC zu einer gemeinsamen Forschungsarbeit über Voraussicht 2023–2024.
- Die schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (Sida), die die transdisziplinäres Arbeiten, insbesondere die Transformationen zur Nachhaltigkeit (T2S) und LIRA 2023 Programme von 2014 bis 2022.
Darüber hinaus unterstützen verschiedene Regierungen, Organisationen und Stiftungen die Aktivitäten des ISC entweder durch Sachleistungen oder durch direkte finanzielle Unterstützung von ISC-Mitgliedern oder -Partnern. Dazu zählen:
- Die australische Regierung, Unterstützung der regionalen Präsenz des ISC in Asien und im Pazifik von 2022 zu 2027.
- Die kolumbianische Akademie der Wissenschaften, Gastgeber für die regionale Präsenz des ISC in Lateinamerika und der Karibik.
- Die Sasakawa Peace Foundation unterstützt die Bemühungen zur Schaffung einer Akademie der Wissenschaften in der Region der Pazifikinseln.
- Co-Sponsoren von Dem ISC angeschlossene Gremien, die den Organisationen eine Reihe von Dienstleistungen und Ressourcen in Form von Sach- und Geldleistungen zur Verfügung stellen.
Finanzplanung und -überwachung
Die Generalversammlung genehmigt einen Mehrjahreshaushalt für die nächste Planungsperiode auf der Grundlage der Vorschläge der Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat genehmigt die jährlichen Budgets. Nach Prüfung durch den Ausschuss für Finanzen, Compliance und Risiko und dem Verwaltungsrat werden die geprüften Jahresabschlüsse allen Mitgliedern zur Genehmigung zugesandt und anschließend im jährlicher Bericht.
Die ISC-Stiftung
Das ISC hat in Großbritannien eine gemeinnützige Stiftung gegründet, die Stiftung des Internationalen Wissenschaftsrates (Großbritannien). Die Ziele der Stiftung bestehen im öffentlichen Interesse darin, wohltätige Zwecke (gemäß dem Recht von England und Wales) zu fördern, insbesondere die Wissenschaft durch die Bereitstellung von Zuschüssen zu unterstützen, vor allem, aber nicht ausschließlich, für Forschungsprojekte des International Science Council, und sicherzustellen, dass die gewinnbringenden Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Erfahren Sie hier mehr über ISC-Stiftung.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns unter [E-Mail geschützt] .
Photo by Michelle Henderson on Unsplash