Registrieren

Generalversammlung

Runterscrollen
Die Generalversammlung ist das höchste Gremium des Rates und besteht aus Vertretern seiner Mitglieder. Sie tritt alle vier Jahre zusammen.

Die Sitzungen der Generalversammlung (GA) bieten ein Forum für die Führung von ISC-Geschäften und ermöglichen es führenden Wissenschaftlern, die dringendsten wissenschaftlichen Probleme der Welt zu identifizieren und zu diskutieren.

Die Generalversammlung ist für die Festlegung der allgemeinen Richtung, Richtlinien und Prioritäten verantwortlich. Der erste Mitgliederversammlung des International Science Council fand im Juli 2018 in Paris, Frankreich, statt.

Die Geschäftsordnung für die Generalversammlung findet sich in den Statuten 12 – 17 des Satzung und Geschäftsordnung des ISC.

Nächstes Treffen

News
06 Februar 2025 - 2 min gelesen

Chinas CAST ist Gastgeber der nächsten ISC-Halbzeittagung im Jahr 2026

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Ausrichtung der nächsten Halbzeittagung des ISC durch Chinas CAST im Jahr 2026

Vergangene ISC-Generalversammlungen

Pavillon Maskat Veranstaltungen
26 Januar 2025 - 30 Januar 2025

Muscat Global Knowledge Dialogue und dritte ISC-Generalversammlung

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Muscat Global Knowledge Dialogue und die dritte ISC-Generalversammlung
gelbe Büroklammern Veranstaltungen
28 Februar 2024 - 29 Februar 2024

Elektronische außerordentliche Generalversammlung des ISC

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die außerordentliche Generalversammlung des Electronic ISC
Menschen unterhalten sich an einem Konferenztisch Veranstaltungen
10. Mai 2023 - 12. Mai 2023

2023 Halbzeittreffen der ISC-Mitglieder: Kapitalisierung von Synergien in der Wissenschaft

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über das Halbzeittreffen der ISC-Mitglieder 2023: Synergien in der Wissenschaft nutzen

Vergangene Generalversammlungen des International Council for Science (ICSU)

  • Taipeh. Oktober 2017 (Präsident: Gordon McBean)
  • Auckland, Neuseeland. September 2014 (Präsident: Yuan-Tseh Lee)
  • Rom, Italien. September 2011 (Präsidentin: Catherine Bréchignac)
  • Maputo, Mosambik. Oktober 2008 (Präsident: Goverdhan Mehta)
  • Suzhou/Shanghai, China, Oktober 2005 (Präsidentin: Jane Lubchenco)
  • Rio de Janeiro, Brasilien. September 2002 (Präsident: Hiroyuki Yoshikawa)
  • Kairo, Ägypten. September 1999 (Präsident: Werner Arber)
  • Washington DC, USA. September 1996 (Präsident: James Clement Dooge)
  • Santiago, Chile. Oktober 1993 (Präsident: Mambillikalathil Govind Kumar „MGK“ Menon)
  • Sofia, Bulgarien. Oktober 1990 (Präsident: Mambillikalathil Govind Kumar „MGK“ Menon)
  • Peking, China. September 1988 (Präsident: John Cowdery Kendrew)
  • Bern, Schweiz. September 1986 (Präsident: John Cowdery Kendrew)
  • Ottawa, Kanada. September 1984 (Präsident: John Cowdery Kendrew)
  • Cambridge, Großbritannien. September 1982 (Präsident: Daniel Adzei Beko)
  • Amsterdam, Niederlande. September 1980 (Präsident: Cornelis de Jager)
  • Athen, Griechenland. September 1978 (Präsident: Brunó Ferenc Straub)
  • Washington DC, USA. Oktober 1976 (Präsident: Harrison Brown)
  • Istanbul, Türkei. September 1974 (Präsident: Jean Coulomb)
  • Helsinki, Finnland. September 1972 (Präsident: Victor A. Ambartsumian)
  • Madrid, Spanien. September 1970 (Präsident: Victor A. Ambartsumian)
  • Paris, Frankreich. September 1968 (Präsident: James Merritt Harrison)
  • Bombay, Indien. Januar 1966 (Präsident: Edgar William Richard Steacie)
  • Wien, Österreich. November 1963 (Präsident: Sven Hörstadius)
  • London, Vereinigtes Königreich. September 1961 (Präsident: Rudolph Peters)
  • Washington, D.C. USA, Oktober 1958 (Präsident: Lloyd Viel Berkner)
  • Oslo, Norwegen. August 1955 (Präsident: Bertil Lindblad)
  • Amsterdam, Niederlande. Oktober 1952 (Präsident: Alexander von Mural)
  • Kopenhagen, Dänemark. Oktober 1949 (Präsident: John Ambrose Fleming)
  • London, Vereinigtes Königreich. Juli 1946 (Präsident: Hugo Rudolph Kruyt)
  • London, Vereinigtes Königreich. Mai 1937 (Präsident: Niels Erik Nørlund)
  • Brüssel, Belgien. Juli 1934 (Präsident: George Ellery Hale)
  • Brüssel, Belgien. Juli 1931 (Präsident: Émile Picard)

Vergangene Generalversammlungen des International Social Science Council (ISSC)

Taipei, Oktober 2017 (außerordentlich)

  • Präsident: Alberto Martinelli (Italien)
  • Geschäftsführer: Mathieu Denis (Kanada)

Oslo, Norwegen. Oktober 2016

  • Präsident: Alberto Martinelli (Italien)
  • Geschäftsführer: Mathieu Denis (Kanada)

Montreal Kanada. Oktober 2013

  • Präsident: Olive Shisana (Südafrika)
  • Geschäftsführerin: Heide Hackmann (Deutschland)

Ngoya, Japan. 2010

  • Präsident: Olive Shisana (Südafrika)
  • Geschäftsführerin: Heide Hackmann (Deutschland)

Kapstadt, Süd Afrika. 2008

  • Präsident: Gudmund Hernes (Norwegen)
  • Geschäftsführerin: Heide Hackmann (Deutschland)

Alexandria, Ägypten. 2006

  • Präsident: Lourdes Arizpe (Mexiko)
  • Generalsekretär: Ali Kazancigil (Türkei)

Peking, China. 2004

  • Präsident: Lourdes Arizpe (Mexiko)
  • Generalsekretär: Ali Kazancigil (Türkei)

Wien, Österreich. 2002

  • Präsident: Kurt Pawlik (Deutschland)
  • Generalsekretär: Leszek A. Kosinski (Kanada/Polen)

Paris, Frankreich. 2000

  • Präsident: Kurt Pawlik (Deutschland)
  • Generalsekretär: Leszek A. Kosinski (Kanada/Polen)

Paris, Frankreich. 1998

  • Präsident: Else Øyen (Norwegen)
  • Generalsekretär: Leszek A. Kosinski (Kanada/Polen)

Paris, Frankreich. 1996

  • Präsident: Luis I. Ramallo (Spanien)
  • Generalsekretär: Leszek A. Kosinski (Kanada/Polen)

Paris, Frankreich. 1994

  • Präsident: Luis I. Ramallo (Spanien)
  • Generalsekretär: Stephen C. Mills (Großbritannien)

Paris, Frankreich. 1992

  • Präsident: Candido Mendes (Brasilien)
  • Generalsekretär: Luis I. Ramallo (Spanien)

Palma de Mallorca, Spanien. 1990

  • Präsident: Candido Mendes (Brasilien)
  • Generalsekretär: Luis I. Ramallo (Spanien)

Barcelona, ​​Spanien. 1988

  • Präsident: Candido Mendes (Brasilien)
  • Generalsekretär: Luis I. Ramallo (Spanien)

Paris, Frankreich. 1985 (außerordentlich)

  • Präsident: Candido Mendes (Brasilien)
  • Generalsekretär: Luis I. Ramallo (Spanien)

Paris, Frankreich. 1983

  • Präsident: Candido Mendes (Brasilien)
  • Generalsekretär: Luis I. Ramallo (Spanien)

Paris, Frankreich. 1981

  • Präsident: Arthur Summerfield (Großbritannien)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1979

  • Präsident: Arthur Summerfield (Großbritannien)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1977

  • Präsident: Stein Rokkan (Norwegen)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1975

  • Präsident: Stein Rokkan (Norwegen)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1974 (außerordentlich)

  • Präsident: Stein Rokkan (Norwegen)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1973

  • Präsident: Stein Rokkan (Norwegen)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1972 (Außerordentliche konstituierende Versammlung, während der der ISSC in eine Föderation von Disziplinarverbänden umgewandelt wurde.)

  • Präsident: Jean Stoetzel (Frankreich)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1971 (außerordentlich)

  • Präsident: Jean Stoetzel (Frankreich)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1970

  • Präsident: Sjoerd Groenman (Niederlande)
  • Generalsekretär: Samy Friedman (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1965

  • Präsident: Sjoerd Groenman (Niederlande)
  • Generalsekretär: Kazimiers Szczerba-Likiernik (Polen)

Paris, Frankreich. 1961

  • Präsident: Donald Young (USA)
  • Generalsekretär: Claude Lévi-Strauss (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1959

  • Präsident: Donald Young (USA)
  • Generalsekretär: Claude Lévi-Strauss (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1957

  • Präsident: Donald Young (USA)
  • Generalsekretär: Claude Lévi-Strauss (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1955

  • Präsident: Donald Young (USA)
  • Generalsekretär: Claude Lévi-Strauss (Frankreich)

Paris, Frankreich. 1953

  • Präsident: Donald Young (USA)
  • Generalsekretär: Claude Lévi-Strauss (Frankreich)