Stellenangebote und Praktika
Stellenangebot: Leitender Wissenschaftsbeauftragter für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft beim Internationalen Wissenschaftsrat
Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) sucht eine motivierte, dynamische wissenschaftliche Führungskraft zur Leitung und Weiterentwicklung seines Ressorts „Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft“. Fragen der wissenschaftlichen Freiheit und der verantwortungsvollen Durchführung von Wissenschaft bilden einen der strategischen Schwerpunkte des Rates. Diese Themen stehen unter intensiver Beobachtung und zunehmendem Druck. Diese Position bietet die Möglichkeit, die Aktivitäten des ISC in diesem Bereich mitzugestalten und zur Vision des ISC von der Wissenschaft als globalem öffentlichen Gut beizutragen.
Das ISC ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit einer einzigartigen globalen Mitgliedschaft, die 250 internationale wissenschaftliche Gewerkschaften und Vereinigungen, nationale und regionale wissenschaftliche Organisationen, darunter Akademien und Forschungsräte, internationale Verbände und Gesellschaften sowie junge Akademien und Vereinigungen vereint.
Die Vision des ISC ist die Wissenschaft als globales öffentliches Gut. Seine Mission ist es, als globale Stimme der Wissenschaft zu fungieren. Im Rahmen dieser Mission strebt das ISC Folgendes an:
- Sprechen Sie sich für den Wert der gesamten Wissenschaft und die Notwendigkeit eines auf Fakten basierenden Verständnisses und einer entsprechenden Entscheidungsfindung auf allen Ebenen aus, von der lokalen bis zur globalen Ebene;
- Förderung und Unterstützung der internationalen, interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere unter den Mitgliedern des Rates, bei der wissenschaftlichen Forschung und Lehre zu Themen von globalem Interesse;
- Artikulieren Sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Themen von globalem Interesse im öffentlichen und politischen Bereich.
- Förderung und Unterstützung der Wissenschaftsdiplomatie, insbesondere wenn sie dem Gemeinwohl dient und globale Herausforderungen angeht;
- Förderung der kontinuierlichen und gleichmäßigen Weiterentwicklung wissenschaftlicher Genauigkeit, Kreativität und Relevanz in allen Teilen der Welt;
- Unterstützung der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der relevanten Interessengruppen in ihren jeweiligen Rollen bei der Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten und angesichts der Weiterentwicklung der Wissenschaftssysteme;
- Verteidigen und fördern Sie die freie und verantwortungsvolle Ausübung der Wissenschaft.
Das ISC-Komitee für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft (CFRS) ist ein gesetzliches Beratungsgremium der ISC-Verwaltungsrat Die Aufgabe besteht darin, Fragen der Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft zu beraten und zu beaufsichtigen. Ihr Auftrag besteht darin:
- die Grundsätze der Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft fördern und wahren;
- nach Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit der Freizügigkeit von Wissenschaftlern, der freien Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und der Freiheit, Wissenschaft zu betreiben, suchen;
- sich mit neu auftretenden Fragen im Zusammenhang mit der ethischen Durchführung von Wissenschaft befassen;
- überwachen, ob der Rat seinen Grundwerten treu bleibt.
Die Rolle
Der leitende Wissenschaftsbeauftragte für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft leitet die Arbeit des Rates zu Freiheit, Verantwortung und Inklusivität in der Wissenschaft. Dazu gehört die Unterstützung der Arbeit des CFRS in enger Zusammenarbeit mit dem Vizepräsidenten des Rates für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft und dem CFRS-Sonderberater.
Genauer gesagt umfasst die Rolle:
- Beaufsichtigung der Überwachung allgemeiner Fälle von Bedrohungen der freien und verantwortungsvollen Ausübung der Wissenschaft;
- Beratung des ISC-Verwaltungsrats zu Stellungnahmen oder Positionen zur freien, verantwortungsvollen und inklusiven Ausübung der Wissenschaft;
- Entwicklung von Rahmenbedingungen und Grundsätzen für eine effektive und ethische Zusammenarbeit in der Wissenschaft;
- Koordinierung von Besprechungen (virtuell und persönlich), Tagesordnungen und Folgemaßnahmen des CFRS;
- Überwachung der Herausforderungen und Chancen einer freien und verantwortungsvollen Wissenschaftspraxis;
- Ideen für neue Prioritäten oder Aktivitäten entwickeln, die die Arbeit des Rates in diesem Bereich prägen;
- Zusammenarbeit mit allen ISC-Mitgliedern, um Rahmenbedingungen und Grundsätze für eine effektive und ethische Wissenschaftspraxis zu schaffen;
- Leitung zeitgebundener Projekte und Programme des Rates. Dies umfasst die Leitung der Projektentwicklung, -durchführung, -koordination, des Budgetmanagements, der Kommunikation und Verbreitung, der Berichterstattung und -prüfung sowie die Sicherstellung der Einhaltung aller Anforderungen von Drittmittelgebern. Diese Projekte können sich mit dem Gesellschaftsvertrag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, inklusiver und verantwortungsvoller Wissenschaftspraxis, Wissenschaft in Krisenzeiten usw. befassen.
- Bereitstellung von Fachwissen und Beitrag zu Projekten, die von anderen ISC-Mitarbeitern und ISC-Mitgliedern geleitet werden;
- Vertretung des ISC bei Tagungen, Konferenzen und Veranstaltungen, einschließlich der politischen Schnittstelle.
Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen
Erforderlich:
- Ein Postgraduiertenabschluss in einer Naturwissenschaft oder Sozialwissenschaft mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und/oder Wissenschaftskoordination auf internationaler Ebene.
- Nachgewiesene Anzahl relevanter wissenschaftlicher und technischer Veröffentlichungen.
- Nachweisbare Kenntnisse über aktuelle regionale und globale Trends, normative Entwicklungen und aufkommende Fragen im Zusammenhang mit der Wissenschaftsfreiheit und der verantwortungsvollen Ausübung der Wissenschaft.
- Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung von wissenschaftlichen Programmen oder Projekten.
- Erfahrung in der Unterstützung technischer und/oder wissenschaftlicher Ausschüsse.
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit global verteilten und kulturell vielfältigen Stakeholdern.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wunsch:
- Ein Doktortitel.
- Erfahrung mit der Beschaffung von Mitteln sowie dem Aufbau und der Pflege von Beziehungen zu Spendern.
- Gute Kenntnisse in Französisch und/oder Spanisch.
Skills:
- Ausgezeichnete mündliche Kommunikation.
- Fähigkeit, prägnant und überzeugend zu schreiben.
- Fähigkeit, mit einem hohen Maß an Autonomie zu arbeiten.
- Fähigkeit, mit verschiedenen Interessengruppen in der Wissenschaft in Kontakt zu treten und sich mit ihnen zu vernetzen.
- Ausgezeichnete Projektmanagementfähigkeiten.
Praktische Information
Das Gehalt richtet sich nach der Erfahrung und den Qualifikationen des Bewerbers. Die Bereitschaft zu weltweiten Reisen, etwa drei- bis viermal pro Jahr, wird vorausgesetzt. Es gibt eine Probezeit von vier Monaten. Es wird erwartet, dass der Bewerber im Raum Paris wohnt und nach der Probezeit von der Telearbeitsregelung des ISC profitiert. Bewerber sollten eine gültige französische Arbeitserlaubnis besitzen oder EU-Bürger sein. Der Senior Science Officer berichtet an den Wissenschaftsdirektor.
Wie bewerben
Bewerber werden gebeten, in einem Anschreiben (max. 2 Seiten) auf die Stellenbeschreibung, die Qualifikationen sowie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten einzugehen und einen Lebenslauf (max. 4 Seiten) mit den Namen und Kontaktdaten von drei Referenzen beizufügen.
Fragen können an gerichtet werden [E-Mail geschützt] .
Bewerbungen sollten NUR über das spezielle Online-Bewerbungsformular auf der ISC-Website eingereicht werden.
Bewerbungen sind vom 20. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 möglich.
ISC-Praktikumsprogramm
Ziele des ISC-Praktikumprogramms
Das Hauptziel des ISC-Praktikumprogramms besteht darin, Studierenden Einblicke in reale Herausforderungen zu geben, praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und Zugang zu internationalen professionellen Netzwerken im Bereich des internationalen Wissenschaftsmanagements und der Wissenschaftspolitik zu erhalten. Von den Praktikanten wird erwartet, dass sie einen praktischen Beitrag zur Arbeit des ISC leisten.
Woher können Praktikanten kommen?
Es gibt keine Einschränkung, aus welchem Teil der Welt oder von welcher Art von tertiären Einrichtungen die Praktikanten kommen, vorausgesetzt, dass ihre Institution eine „Convention de Stage“ gemäß Französische Regeln (Bitte klären Sie dies vor der Bewerbung mit Ihrer Universität ab.) Praktikanten müssen jedoch für die Dauer des Praktikums im Raum Paris ansässig sein.
Welche Profile werden gesucht?
Der International Science Council begrüßt Praktikanten aus allen akademischen Disziplinen und mit Interessen in einem der folgenden Bereiche:
- Wichtige Themen für Wissenschaft und Gesellschaft, zB ökologische und soziale Nachhaltigkeit
- Wissenschaftssysteme und Wissenschaftspolitik
- Wissenschaftsberatung, Wissenschaftsdiplomatie und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und globaler Politik
- Fragen der Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
- Kommunikation, digitale Medien, Journalismus, Marketing
- Aufbau einer Community, Einbindung und Öffentlichkeitsarbeit der Mitglieder
- Organisationsmanagement und Betrieb
Wann sollten Sie sich bewerben?
Auf der ISC-Website ist ganzjährig eine ständige Ausschreibung für Praktikanten verfügbar. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, die Bearbeitung erfolgt jedoch viermal jährlich (Anfang Februar, Mai, Juli, November).
Bewertung der Bewerbungen
Die Bewerbungen werden nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Akademische oder berufliche Interessen, Fähigkeiten und/oder Erfahrungen, die für die Aktivitäten und Abläufe des ISC relevant sind;
- Fähigkeit, durch das Praktikum neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln.
Darüber hinaus ist das ISC bestrebt, bei der Einstellung von Praktikanten auf Vielfalt und Inklusivität zu achten.
Wie bewerben
Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte das untenstehende Bewerbungsformular aus.
Bewerbungsformular und -verfahren für Praktikanten