Home / Blogs / Für eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsfindung in den...
Für eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsfindung im Klimanotstand: 10 neue Erkenntnisse in der Klimawissenschaft
Jedes Jahr versammeln die ISC Affiliated Bodies Future Earth und das World Climate Research Program (WCRP) in Zusammenarbeit mit der Earth League führende globale Wissenschaftler, um die wichtigsten Ergebnisse der Klimaforschung zu besprechen. Durch einen strengen wissenschaftlichen Prozess werden diese Erkenntnisse in 10 Erkenntnissen zusammengefasst und bieten wertvolle Orientierungshilfen für politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft.
???? Der Internationale Wissenschaftsrat auf der COP28 Der International Science Council (ISC), seine Mitglieder und Partner sind an mehreren offiziellen COP28-Nebenveranstaltungen und Paralleltreffen beteiligt. Entdecken Sie die Tiefe unseres Engagements, einschließlich einer detaillierten Liste der Veranstaltungen und empfohlener Lektüre Hier .
Auf der COP28 vorgestellt wissenschaftliche Erkenntnisse Die im Bericht vorgestellten Ergebnisse liefern unverzichtbare Beweise für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik und statten sie mit der neuesten Klimawissenschaft aus, um eine fundierte und effektive Entscheidungsfindung für ganzheitliche Klima- und Naturlösungen zu ermöglichen. Dies ist besonders aktuell vor dem Hintergrund der ersten globalen Bestandsaufnahme auf der COP28, die die dringende Notwendigkeit transformativer Maßnahmen unterstreicht, um die Ambitionen des Pariser Abkommens zu erfüllen.
Die Erkenntnisse für den Zeitraum 2023–2024 sind klar: Wir sind unweigerlich auf dem Weg, das im Pariser Abkommen festgelegte globale Erwärmungsziel von 1.5 °C zu übertreffen. Die Minimierung dieser Überschreitung ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir globale Risiken verringern wollen, und dies kann ohne einen raschen und kontrollierten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen nicht erreicht werden.
10 neue Erkenntnisse in der Klimawissenschaft 2023/2024
Jedes Jahr laden Future Earth, die Earth League und das WCRP führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt ein, die dringendsten Erkenntnisse der Forschung zum Klimawandel zu besprechen. Das Ergebnis wurde in zehn prägnanten Erkenntnissen zusammengefasst und war schon immer eine reichhaltige und wertvolle Synthese für Politik und Gesellschaft im Allgemeinen.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick
Eine Überschreitung der 1.5°C-Marke wird schnell unvermeidlich. Es ist wichtig, das Ausmaß und die Dauer der Überschreitung zu minimieren. Mehrere Belege deuten darauf hin, dass es aufgrund der unzureichenden Minderung von Treibhausgasen (THGs) keinen Weg mehr gibt, der eine globale Erwärmung von mehr als 1.5 °C für mindestens einige Jahrzehnte verhindern kann, abgesehen von wirklich radikalen Veränderungen. Die Minimierung des Ausmaßes und der Dauer des Überschwingzeitraums ist entscheidend, um Verluste und Schäden sowie das Risiko irreversibler Veränderungen zu reduzieren.
Um im Zielbereich des Pariser Abkommens zu bleiben, ist ein schneller und kontrollierter Ausstieg aus fossilen Brennstoffen erforderlich. Das schnell schrumpfende COXNUMX-Budget bedeutet, dass Regierungen und der Privatsektor aufhören müssen, neue Projekte für fossile Brennstoffe zu ermöglichen, die vorzeitige Stilllegung bestehender Infrastruktur zu beschleunigen und das Tempo des Einsatzes erneuerbarer Energien rasch zu erhöhen. Länder mit hohem Einkommen müssen den Übergang anführen und Länder mit niedrigem Einkommen unterstützen. Alle Länder sollten einen gerechten und gerechten Übergang anstreben und die sozioökonomischen Auswirkungen auf die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen minimieren.
Robuste politische Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um das Ausmaß zu erreichen, das für eine effektive Kohlendioxidentfernung (CDR) erforderlich ist. CDR ist zwar kein Ersatz für schnelle und tiefgreifende Emissionsreduzierungen, wird aber notwendig sein, um schwer zu beseitigende Emissionen zu bewältigen und letztendlich die globale Temperatur zu senken. Die derzeitige CDR basiert überwiegend auf Wäldern, aber eine rasche Beschleunigung und groß angelegte Einführung anderer CDR-Methoden mit dauerhafter CO2-Entfernung ist erforderlich, unterstützt durch eine stärkere Governance und eine bessere Überwachung.
Eine übermäßige Abhängigkeit von natürlichen Kohlenstoffsenken ist eine riskante Strategie: Ihr künftiger Beitrag ist ungewiss. Bisher sind die Kohlenstoffsenken an Land und in den Ozeanen parallel zu den steigenden CO2-Emissionen gewachsen, doch die Forschung zeigt, dass Unsicherheit darüber besteht, wie sie auf den weiteren Klimawandel reagieren werden. Kohlenstoffsenken könnten in Zukunft möglicherweise weniger Kohlenstoff absorbieren, als aufgrund bestehender Abschätzungen angenommen wird. Daher haben Bemühungen zur Emissionsreduzierung unmittelbare Priorität, wobei naturbasierte Lösungen dazu dienen, die Kohlenstoffsenken zu vergrößern und so schwer zu reduzierende Emissionen auszugleichen.
Eine gemeinsame Governance ist notwendig, um die miteinander verbundenen Klima- und Biodiversitätsnotfälle zu bewältigen. Die internationalen Übereinkommen zum Klimawandel und zur biologischen Vielfalt (Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen bzw. Übereinkommen über die biologische Vielfalt) müssen besser aufeinander abgestimmt werden. Wichtige Maßnahmen in die richtige Richtung sind die Sicherstellung, dass bei der Zuweisung von Klimafinanzierungen naturverträgliche Schutzmaßnahmen getroffen werden, und die Stärkung der konkreten konventionsübergreifenden Zusammenarbeit.
Zusammengesetzte Ereignisse verstärken Klimarisiken und erhöhen deren Unsicherheit. „Zusammengesetzte Ereignisse“ beziehen sich auf eine Kombination mehrerer Treiber und/oder Gefahren (gleichzeitig oder nacheinander), und ihre Auswirkungen können größer sein als die Summe einzelner Ereignisse. Für ein solides Risikomanagement und die Bereitstellung von Unterstützung in Notfallsituationen ist die Erkennung und Vorbereitung spezifischer komplexer Ereignisse von entscheidender Bedeutung.
Der Gletscherschwund in den Bergen beschleunigt sich. In Hochgebirgsregionen wie dem Hindukusch-Himalaya und den Polarregionen kommt es als Reaktion auf den Klimawandel sogar noch schneller zu einer Gletscherschmelze. Dies bedroht die Bevölkerung flussabwärts auf längere Sicht mit Wasserknappheit (einschließlich etwa 2 Milliarden Menschen im Himalaya) und setzt die Bergbewohner erhöhten Gefahren wie Sturzfluten aus.
Die Immobilität der Menschen in Gebieten, die Klimarisiken ausgesetzt sind, nimmt zu. Menschen, die von Klimarisiken betroffen sind, können oder wollen möglicherweise nicht umsiedeln, und die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen berücksichtigen die Immobilität nicht und reichen nicht aus, um die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppen zu antizipieren oder zu unterstützen.
Neue Instrumente zur Operationalisierung der Gerechtigkeit ermöglichen eine wirksamere Anpassung an den Klimawandel. Die Überwachung der unterschiedlichen Dimensionen der Gerechtigkeit und deren Einbeziehung in die strategische Planung und Bewertung der Klimaanpassung kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel stärken und das Risiko einer Fehlanpassung verringern.
Eine Reform der Lebensmittelsysteme kann zu gerechten Klimaschutzmaßnahmen beitragen. Lebensmittelsysteme spielen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle, da praktikable Optionen zur Eindämmung von der Produktion bis zum Verbrauch reichen. Interventionen sollten jedoch so konzipiert werden, dass Gleichheit und Gerechtigkeit als verknüpfte Ergebnisse berücksichtigt werden, und die Umsetzung von Abhilfemaßnahmen sollte unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen auf mehreren Ebenen erfolgen.
Entdecken Sie die vollständigen 2023 neuen Erkenntnisse in der Klimawissenschaft für 2024–10 Hier . Die Einblicke sind zusätzlich auf Französisch verfügbar Hier .