Angesichts der allumfassenden Ausbreitung der Plastikverschmutzung an entlegenen Orten der Erde ist klar geworden, dass sofortige und gemeinsame internationale Anstrengungen erforderlich sind. In diesem Zusammenhang zielt der jüngste Policy Brief des ISC darauf ab, die laufende dritte Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses zu informieren (INC-3), abgehalten im UN-Umweltprogramm (UNEP) mit Hauptsitz in Nairobi, Kenia, das ein international rechtsverbindliches Instrument zur Plastikverschmutzung entwickelt.
Policy Brief: Schaffung einer starken Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zur Bekämpfung der globalen Plastikverschmutzung
International Science Council, 2023. ISC Policy Brief: Schaffung einer starken Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zur Bekämpfung der globalen Plastikverschmutzung. Paris, Internationaler Wissenschaftsrat. https://council.science/publications/plastic-pollution-policy-brief/
Das ISC-Policy-Briefpapier unterstreicht die Notwendigkeit eines Systemansatzes, um politische Maßnahmen über den gesamten Lebenszyklus und die politische Wirtschaft von Kunststoffen hinweg zu leiten und so die Verschmutzung durch Kunststoffe zu reduzieren und letztendlich zu beseitigen. Das Vorsorgeprinzip – die Verpflichtung, bei Fehlen vollständiger wissenschaftlicher Gewissheit wirksame Maßnahmen nicht zu verzögern, um mögliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu verhindern – sollte die Grundlage unserer globalen Bemühungen bilden.
Um dieses Ziel zu erreichen, fordert der Auftrag die Schaffung eines robusten Schnittstellenmechanismus zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sowie die Einrichtung einer formalisierten wissenschaftlichen Plattform unter dem INC-Sekretariat, um einen fundierten und integrativen Ansatz für die vielen Facetten der Plastikverschmutzung auf der ganzen Welt zu fördern .
Das moderne Leben ist voller Kunststoffe und sie haben jeden Winkel der Welt und unseren Körper erreicht. Mit geschätzten 6,300 Millionen Tonnen Plastikmüll, die bis 2015 erzeugt werden, und Prognosen zufolge wird sich diese Zahl bis 2050 nahezu verdoppeln, sind die Folgen der Plastikverschmutzung für die Umwelt, die öffentliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die globalen Folgen gravierend.
Tatsächlich können Mikroplastik und Nanoplastik, die in die Umwelt gelangen, Organismen an der Basis des Nahrungsnetzes beeinträchtigen und sich in Organen ansammeln, was möglicherweise die menschliche Gesundheit schädigt. Plastikverschmutzung trägt auch zum Klimawandel bei, beeinträchtigt die Artenvielfalt und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme, stört den Kohlenstoffkreislauf in den Ozeanen und verursacht sozioökonomische Kosten, die marginalisierte Gruppen und gefährdete Regionen unverhältnismäßig stark beeinträchtigen.
Die Bekämpfung der Plastikverschmutzung erfordert einen Systemansatz, der den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen und die Vernetzung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Auswirkungen berücksichtigt. Ganzheitliche Lösungen sollten die Produktion von Neuplastik – Kunststoff, der mit Erdgas oder Rohöl hergestellt wird und keine recycelten Materialien enthält – minimieren, schädliche Zusatzstoffe und unnötige Wegwerfartikel eliminieren und der Forschung und Entwicklung sicherer und nachhaltiger Alternativen Vorrang einräumen.
Kurz und Erklärung an das Sekretariat des International Negotiating Committee (INC). Diese Woche haben unabhängige Wissenschaftler, die unter anderem führende Organisationen wie das ISC und die Scientists' Coalition for an Effective Plastics Treaty vertreten, die Notwendigkeit einer robusteren Plattform für wissenschaftlichen Input weiter unterstrichen.
Die Wissenschaftler betonten die entscheidende Notwendigkeit für den INC, die besten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu nutzen, um ein wirksames Instrument zur Plastikverschmutzung zu schaffen, und betonten das Fehlen einer formellen Plattform, die ein sinnvolles Engagement behindert. Sie betonten die Dringlichkeit klarer Modalitäten für die Arbeit zwischen den INC-Sitzungen und schlugen die Bildung verschiedener technischer Gruppen vor.
Margaret Spring, eine der Hauptautorinnen des ISC Policy Briefs und Chief Conservation and Science Officer am Monterey Bay Aquarium, betonte: „Es gibt keine formelle Plattform für Mitgliedstaaten, um bei den Verhandlungen über den globalen Kunststoffvertrag wissenschaftliche Expertise einzubringen.“ Die wissenschaftliche Gemeinschaft fordert einen klaren Zugang und eine sinnvolle Beteiligung am INC-Prozess als technische Experten.
In der Erklärung werden das Präsidium und das Sekretariat des INC aufgefordert, solche formellen Richtlinien festzulegen, die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, eine formelle Plattform zu beauftragen, und sie betont die Notwendigkeit technischer Arbeit zwischen den Sitzungen und stellt damit eine überzeugende Forderung nach einem transparenten, integrativen und wissenschaftlich fundierten Ansatz zur globalen Bekämpfung dar Plastikverschmutzung.
✉️ Lies den Brief.
Das ISC schlägt einen zweistufigen Ansatz vor, um Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in die Bekämpfung der Plastikverschmutzung einzubeziehen. Kurzfristig würde unter dem INC-Sekretariat eine Plattform eingerichtet, um den Dialog zu ermöglichen, Lösungen zu bewerten und zeitnah wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung der Verhandlungen bereitzustellen. Mittel- bis langfristig würde ein fortlaufender Mechanismus zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eingerichtet, um die Umsetzung globaler Verpflichtungen durch die Synthese wissenschaftlicher Informationen, die Erleichterung der Wissensgenerierung, die Bereitstellung politischer Beratung sowie die Förderung von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.
Die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Mechanismus ist für den ISC von größter Bedeutung und die Erreichung dieses Ziels hängt von Schlüsselprinzipien ab. Dazu gehören Unabhängigkeit, ein ergebnisorientierter und bedarfsorientierter Ansatz, eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, die Einbeziehung aller Stakeholder, die Nutzung bestehender Initiativen sowie die Bereitschaft zum Lernen und Reflektieren.
Während die Verhandlungen bei INC-3 voranschreiten, müssen die wissenschaftliche Gemeinschaft, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft zusammenarbeiten, um ein robustes und wissenschaftsbasiertes internationales Instrument umzusetzen. Der vorgeschlagene Mechanismus aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bietet eine Blaupause für fundierte Entscheidungsfindung, nachhaltige Lösungen und ein gemeinsames Engagement für die Bewältigung einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.
Das ISC ist in der einzigartigen Lage, sein umfangreiches Wissen und seine Expertise in die Entwicklung eines wirksamen Mechanismus zur Unterstützung der weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung einzubringen, und ist bereit, mit allen Parteien zusammenzuarbeiten.
Bild von Shardar Tarikul Islam on Pexels.