Dieser Mangel an Transparenz führt dazu, dass bei der Bewertung von Forschung und Institutionen nicht überprüfbare Beweise verwendet werden. Der Erklärung von Barcelona zu offenen Forschungsinformationen ist bestrebt, dieses Problem anzugehen. Organisationen, die diese Erklärung unterzeichnen, verpflichten sich zu vier übergeordneten Grundsätzen, einschließlich der Priorisierung von Offenheit als Standard sowohl für die Nutzung als auch für die Erstellung von Forschungsinformationen.
Die Forschungsinformationslandschaft erfordert grundlegende Veränderungen. Die Unterzeichner der Barcelona-Erklärung zu offenen Forschungsinformationen verpflichten sich, eine Vorreiterrolle bei der Umgestaltung der Art und Weise zu übernehmen, wie Forschungsinformationen genutzt und produziert werden. Offenheit von Informationen über die Durchführung und Kommunikation von Forschung muss die neue Norm sein.
Zu oft basieren Entscheidungen in der Wissenschaft auf geschlossenen Forschungsinformationen. Forschungsinformationen sind in proprietären Infrastrukturen eingeschlossen, die von gewinnorientierten Anbietern betrieben werden und der Nutzung und Wiederverwendung der Informationen strenge Beschränkungen auferlegen.
Definition von Forschungsinformationen
Unter Forschungsinformationen verstehen wir Informationen (manchmal auch als Metadaten bezeichnet), die sich auf die Durchführung und Kommunikation von Forschung beziehen. Dazu gehören unter anderem (1) bibliografische Metadaten wie Titel, Abstracts, Referenzen, Autorendaten, Zugehörigkeitsdaten und Daten zu Veröffentlichungsorten, (2) Metadaten zu Forschungssoftware, Forschungsdaten, Proben und Instrumenten, (3) Informationen zu Finanzierung und Zuschüssen und (4) Informationen zu Organisationen und Forschungsmitarbeitern. Forschungsinformationen befinden sich in Systemen wie bibliografischen Datenbanken, Softwarearchiven, Datenrepositorys und aktuellen Forschungsinformationssystemen.
Fehler, Lücken und Verzerrungen in geschlossenen Forschungsinformationen sind schwer aufzudecken und noch schwieriger zu beheben. Den aus diesen Informationen abgeleiteten Indikatoren und Analysen mangelt es an Transparenz und Reproduzierbarkeit. Entscheidungen über die Karrieren von Forschern, über die Zukunft von Forschungsorganisationen und letztendlich darüber, wie die Wissenschaft der gesamten Menschheit dient, hängen von diesen Black-Box-Indikatoren und Analysen ab.
Heute verpflichten sich über 30 Organisationen dazu, die Offenheit von Forschungsinformationen zur Norm zu machen. Offene Forschungsinformationen ermöglichen es, wissenschaftspolitische Entscheidungen auf der Grundlage transparenter Beweise und inklusiver Daten zu treffen. Es ermöglicht, dass die in Forschungsbewertungen verwendeten Informationen für die Bewerteten zugänglich und überprüfbar sind. Und es ermöglicht, dass die globale Bewegung hin zu offener Wissenschaft durch völlig offene und transparente Informationen unterstützt wird.
Die Unterzeichner der Barcelona-Erklärung zu offenen Forschungsinformationen gehen folgende Verpflichtungen ein:
Den vollständigen Text der Barcelona-Erklärung finden Sie unter barcelona-declaration.org.
Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.