Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bietet nicht nur einen Rahmen für Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung, sondern kann auch darstellen, wie Grundlagenwissenschaft und Bildung besser mit Themen wie Klima- und Umweltveränderungen, Wasser- und Energiesicherheit, Meeresschutz, Katastrophenrisiko und anderen existenziellen Risiken verknüpft werden können nachhaltig auf dem Planeten Erde zu leben. Während wir das Internationale Jahr der Grundlagenwissenschaften für nachhaltige Entwicklung (IYBSSD) feiern, ist es wichtig, den Beitrag anzuerkennen, den die Grundlagenforschung zur Umsetzung der Agenda 2030 leisten kann.
Das Internationale Jahr, das von den Vereinten Nationen verkündet wird, fördert den Austausch zwischen Wissenschaftlern und allen Kategorien von Interessengruppen, sei es von Basisgemeinschaften oder politischen Entscheidungsträgern und internationalen Führungskräften bis hin zu Verbänden, Studenten und lokalen Behörden.
GeoUnions (eine Gruppe von neun Gewerkschaften und Verbänden, die die Geowissenschaften vertreten, die auch Mitglieder des ISC sind), hat eine „Distinguished Lecture Series on Basic Sciences for Sustainable Development“ ins Leben gerufen, die mit dem IYBSSD abgestimmt ist, um die Bedeutung der Grundlagenwissenschaften für nachhaltige Entwicklung innerhalb des ISC hervorzuheben ISC-Community.
„Es ist eine Ehre für die geowissenschaftlichen Gewerkschaften des ISC, die Bedeutung der Grundlagenforschung in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung in multidisziplinären Umgebungen zu fördern. Wir freuen uns, dass sich die folgenden herausragenden Vertreter unserer Gewerkschaften bereit erklärt haben, als erste ihre Expertise im Rahmen der hochkarätigen Vortragsreihe zum Internationalen Jahr der Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung zu teilen.“
Alik Ismail-Zedeh, Senior Research Fellow, Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; Fellow, International Union of Geodesy and Geophysics und ISC Fellow
Um die Diskussion und Debatte zu diesen Themen zu fördern, hat das ISC vier Online-Webinare einberufen, die Sie unten noch einmal besuchen können.
Webinar 1: „Feuerkraft, Geopolitik und die Zukunft: Umweltsicherheit neu denken“
Da sich der Klimawandel beschleunigt und immer mehr Katastrophen für menschliche Gesellschaften verursacht, müssen Wissenschaftler viel sorgfältiger darüber nachdenken, wie sich die Welt verändert und warum. Ein Schlüssel dazu ist die Rolle der Verbrennung in modernen Gesellschaften und die Notwendigkeit, seine Verwendung sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich einzuschränken, um eine sicherere Zukunft für alle aufzubauen.
Professor an der Wilfrid Laurier University, Waterloo, Ontario, Senior Fellow am Centre for International Governance Innovation und Senior Research Fellow am Centre for Global Studies der University of Victoria.
Webinar 2: „Begreifen der Dualität von Katastrophenrisiko und nachhaltiger Entwicklung“
Katastrophenrisiko und Katastrophen sind sozial konstruierte systemische Prozesse, die sich im Laufe der Zeit aufgrund der Beziehungen und Interdependenzen zwischen Vulnerabilität, Exposition und Gefahren. Haben Sie sich jemals gefragt, warum Geographie ein Kompass für das Verständnis von Katastrophenvorsorge und globaler Nachhaltigkeit ist?
Ehemaliger Direktor und derzeitiger Professor und Forscher am Institut für Geographie der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) und ISC Fellow (ernannt im Dezember 2022).
Webinar 3: „Überwachung der SDGs durch Geoinformationen“
Eine systematische Nachverfolgung und Überprüfung durch indikatorenbasierte Verfolgung und Berichterstattung über den Fortschritt in Richtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für 2030 durch die Integration statistischer Daten und Geoinformationen ist eine herausfordernde Aufgabe und ein heißes Thema sowohl für Regierungsbehörden als auch für wissenschaftliche Gemeinschaften. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die von den Vereinten Nationen anerkannten bewährten Verfahren zum Thema Überwachung von Geodaten-gestützten SDGs, die zeigt, wie die Fortschritte der SDGs insgesamt in einem lokalen Kontext gemessen werden können, indem eine Reihe von indikatorbasierten, datengesteuerten und evidenzgestützten Ansätzen mit einer geografischen Perspektive entwickelt werden.
Chen Jun
Professor/Chief Scientist am National Geomatics Center of China, Peking, China
Webinar 4: „Von der Theorie der Eiszeiten zu IPCC-Klimaprojektionen“
Trotz eines verbesserten Verständnisses des globalen und regionalen Klimawandels und einer erhöhten Modellkomplexität variiert der relative Beitrag verschiedener Rückkopplungen (Wolken, Ozeanzirkulation, Vegetation und ihre Kopplung mit Wasser- und Kohlenstoffkreisläufen, Eis usw.) weiterhin von Modell zu Modell, was zu Nichtübereinstimmungen führt zwischen Klimarekonstruktionen und Simulationen. Die Erfassung neuer quartärer paläoklimatischer Aufzeichnungen und deren Vergleich mit Modellergebnissen ist mehr denn je die grundlegende Wissenschaft, die zur Erklärung des aktuellen Klimawandels und zur Verbesserung von Klimaprojektionen erforderlich ist.
In dieser Vorlesung María Fernanda Sánchez Goñi, Professor für Paläoklimatologie, stellte kurz die Entdeckung der Eiszeiten, die astronomische Theorie, die sie erklärt, und die unerwartete Identifizierung abrupter Klimavariabilität (Jahrtausend bis Jahrhundert) in den 1980er Jahren vor.
Professor für Paläoklimatologie an der Ecole Pratique des Hautes Etudes-Paris Science Lettres (EPHE, PSL University); arbeitet am EPOC-Labor (Environnements et Paléoenvironnements Océaniques et Continentaux) an der Universität Bordeaux
E-Mail-Addresse : [E-Mail geschützt]
Webinar 5: „Verknüpfung von Mechanismen mit Bodenfunktionen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung“
Obwohl nicht immer explizit erwähnt, sind der Boden und seine Funktionen für die Erreichung der meisten Ziele von entscheidender Bedeutung Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Das Erreichen der Ziele „Kein Hunger“ und „Leben an Land“ hängt stark von der Fähigkeit des Bodens ab, ein Medium für Pflanzenwachstum bereitzustellen, während das Ziel „Klimaschutz“ sehr stark von der Kohlenstoffspeicherung der Böden abhängt. Dies sind nur Beispiele, da der Boden dank der Funktionen, die er ausführen kann, viele weitere Ökosystemleistungen erbringt. Die Funktionsweise des Bodens hängt jedoch von seinen Eigenschaften ab und hier treffen Grundlagendisziplinen und Bodenkunde aufeinander und liefern Wissen, um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
In dieser Vorlesung Prof. Eleonora Bonifacio wird einen Überblick über die Mechanismen geben, die der Kohlenstoffspeicher- und Stabilisierungskapazität des Bodens zugrunde liegen, die Beziehungen zwischen Bodeneigenschaften und der Invasivität gebietsfremder Baumarten, die die Artenvielfalt bedrohen, und die Mechanismen, die das Überleben von Pflanzen in rauen Situationen mit geringer Fruchtbarkeit ermöglichen.
Prof. Eleonora Bonifacio
Professor für Pedologie an der Universität Turin (Italien), Abteilung für Agrarforst- und Lebensmittelwissenschaften (DISAFA). Direktor der Doktorandenschule der Universität Turin (seit Oktober 2021) und zuvor Koordinator des PhD-Programms in Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Turin (2018-2021).
Webinar 6: „ENERGIE-Nachhaltigkeit für Net-ZERO-Funkkommunikation“
Energie steht im Mittelpunkt aller unserer Aktivitäten, und gerade jetzt ist Elektrizität die Grundlage für das Überleben der Menschheit. Dennoch sind die Ressourcen begrenzt und in bestimmten Fällen müssen wir uns auf die Möglichkeit verlassen, über eine spezifische Energieverfügbarkeit und Energie nach Bedarf zu verfügen, damit Sensoren, Notfallkommunikation und IKT im Allgemeinen auch dann weiter funktionieren, wenn das Energienetz unterbrochen ist nicht dort.
In dieser Vorlesung Professor Nuno Borges Carvalho diskutiert das Problem der Stromerzeugung und wie man mit der enormen Nachfrage nach IKT-Technologien (Informations- und Kommunikationstechnologien) umgehen kann. Er befasst sich mit neuen Paradigmen für die Funkkommunikation und Alternativen, um Energie bei Bedarf und dort bereitzustellen, wo sie benötigt wird. Es wird erwartet, dass in Zukunft Net Zero Radio-Alternativen auf dem Markt verfügbar sein werden.
Prof. Nuno Borges Carvalho
Derzeit ist er ordentlicher Professor und leitender Forschungswissenschaftler am Institut für Telekommunikation der Universität Aveiro und IEEE Fellow.
Michael Spiro, Präsident der International Union of Pure and Applied Physics und Vorsitzender des Lenkungsausschusses für das Internationale Jahr, sagte:
„Technologieanwendungen sind leicht zu erkennen. Andererseits werden Beiträge von Grundlagenwissenschaften, die auf Neugier basieren, nicht sehr geschätzt. Nichtsdestotrotz bilden sie die Grundlage für große technologische Fortschritte, die Innovationen anregen, sowie für die Ausbildung künftiger Fachkräfte und für die Entwicklung der Kapazitäten der Bevölkerung, die an Entscheidungen beteiligt werden kann, die ihre Zukunft betreffen.“
Michael Spiro
Das ISC engagiert sich weiterhin für das Internationale Jahr der Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung. Erfahren Sie mehr: https://www.iybssd2022.org/en/home
Bild von Ugne Vasyliute on Unsplash