Jetzt anmelden

Daten zur biologischen Vielfalt werden durch frühere Ungleichheiten verzerrt. Wissenschaftler ringen darum, ein klareres Bild zu bekommen.

Es geht um viel. Ein neues internationales Abkommen verspricht 30 Milliarden US-Dollar pro Jahr zum Schutz der Artenvielfalt. Können datengesteuerte Entscheidungen bisherige Fallen vermeiden?

Dieses Artikel, ursprünglich im Anthropocene-Journal von Future Earth veröffentlicht Website am 4. Januar 2024. Future Earth ist eine angegliederte Einrichtung des ISC.


Karten der Artenvielfalt auf der ganzen Welt veranschaulichen nicht nur die überall lebenden Pflanzen und Tiere. Sie zeichnen auch Schichten der Menschheitsgeschichte nach, die unser Bild von den Bewohnern des Planeten prägen, einschließlich der Hinterlassenschaften der Ungerechtigkeit.

Arten werden in wohlhabenderen Ländern überproportional gesichtet, da dort mehr Wissenschaftler die Landschaft absuchen, also Nordamerika, Europa und Australien eine übergroße Menge an Aufmerksamkeit erhalten.

Soziale Unruhen können die Dinge verzerren. Ökologische Beobachtungen aus Kambodscha in Südostasien brach in den 1970er und 80er Jahren zusammen, eine Zeit des Bürgerkriegs und des mörderischen Regimes der Roten Khmer.

Selbst auf lokaler Ebene kann frühere Diskriminierung Einfluss darauf haben, welche Gebiete naturreicher sind. In den USA führten diskriminierende rassistische Beschränkungen darüber, wer in bestimmten Vierteln Häuser kaufen durfte – bekannt als Redlining – dazu, dass weißere, wohlhabendere Viertel davon betroffen waren mehr Grünfläche und folglich etwa doppelt so viele Vögel gesichtet.

Da die Bemühungen, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu verlangsamen, von Regierungen und Naturschutzgruppen unterstützt werden, warnen einige Wissenschaftler, dass dieses Erbe der Ungleichheit durch die Daten zur biologischen Vielfalt, auf die sich viele verlassen, noch verstärkt werden könnte, wenn nicht vorsichtig vorgegangen wird.

„Biodiversitätsdaten zeichnen nicht nur die Verbreitung der Arten nach, sondern auch Städte und Straßen, den Aufstieg der Überwachungstechnologie, Schatten der Kolonialgeschichte und Echos zeitgenössischer Rassen- und Wirtschaftsungleichheit.“ Millie Chapman, Ökologe und Postdoktorand am Nationales Zentrum für ökologische Analyse und Synthese, an der University of California, Santa Barbara, schrieb in einer E-Mail.

Es geht um viel. Die Verabschiedung eines neuen globalen Biodiversitätsabkommens im Jahr 2022, bekannt als Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, beinhaltete die Zusage, die Finanzierung der Biodiversitätsarbeit bis 30 auf 2030 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu erhöhen. Wissenschaftliche Daten über Arten können Einfluss darauf haben, wofür dieses Geld ausgegeben wird.

Die wachsende Aufmerksamkeit für die biologische Vielfalt hat Chapman und eine Gruppe anderer Ökologen, Soziologen, Informatiker und politische Ökologen dazu angespornt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie die Mängel der Daten und deren Verwendung behoben werden können. Einige ihrer wichtigsten Erkenntnisse sind in dargelegt ein neues Papier in Wissenschaft, heute veröffentlicht.

Die Global Biodiversity Information Facility ist ein Paradebeispiel dafür, wie ökologische Daten mit der Sozialgeschichte kollidieren. Die von der Regierung finanzierte internationale Datenbank sammelt mehr als 2.6 Milliarden Beobachtungen von Arten auf der ganzen Welt. Die Daten sollen dabei helfen, politische Entscheidungen über eine Vielzahl von Naturschutzprojekten zu treffen, beispielsweise den Umgang mit gefährdeten oder invasiven Arten. Aber selbst ein Blick auf die Datenkarte der Anlage zeigt, dass sie nicht mit Biodiversitäts-Hotspots übereinstimmt. Während es in den Vereinigten Staaten und in Europa zahlreiche Beobachtungen gibt, sind die Regenwälder Zentralafrikas – Orte mit weitaus artenreicheren Orten – relativ leer.

Dieses Problem ist unter Ökologen wohlbekannt und kann teilweise durch statistische Modelle korrigiert werden. Aber Chapman und ihre Mitarbeiter warnen, dass die Herausforderungen viel tiefer gehen.

„Ohne die sozialen und politischen Ungleichheiten in den Daten direkt anzugehen und zu korrigieren, wird die Naturschutzgemeinschaft wahrscheinlich in die gleichen Fallen tappen wie andere Bereiche – indem sie die Ungleichheiten der Vergangenheit und Gegenwart in zukünftigen Entscheidungen durch Daten verfestigt“, schreiben sie.

Eine Möglichkeit besteht darin, die Zahl der Beobachtungen mit neuen Werkzeugen zu erhöhen, darunter Programme, die Nicht-Wissenschaftler rekrutieren, um beim Sammeln von Daten zu helfen, neue Sensoren, die Umweltdaten mit weniger Aufwand sammeln können, und Umwelt-DNA (eDNA), die Arten anhand schwebender DNA-Stücke erkennt in der Luft oder im Wasser. Doch diese Tools können auch Fallstricke sein. Sie versprechen zwar, Datenlücken zu schließen, es gebe aber Hinweise darauf, dass neue Datenquellen die Ungleichgewichte der Vergangenheit widerspiegeln, warnten die Autoren.

Eine differenziertere Modellierung könnte ebenfalls hilfreich sein. Aber auch hier warnen die Forscher davor, dass es schwierig sein wird, so viele soziale Variablen zu berücksichtigen. Während es eine Sache ist, Faktoren wie die Nähe eines Gebiets zu Straßen oder Städten zu kontrollieren, ist es weitaus schwieriger, die Auswirkungen von Entscheidungen zu verfolgen, beispielsweise darüber, wer wissenschaftliche Mittel erhält.

Die Forscher schreiben, dass eine Lösung ein umfassenderes Verständnis der Kontexte ist, in denen Daten gesammelt werden. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit Menschen und Institutionen vor Ort, um die sozialen und historischen Bedingungen an einem Ort besser zu verstehen und herauszufinden, wie sie Informationen über die Artenvielfalt beeinflussen können. Als Beispiel für solche gemeinschaftsbasierten Systeme verweisen die Wissenschaftler auf International Forestry Resources and Institutions, einen Zusammenschluss von mehr als einem Dutzend Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt, die lokale waldbezogene Forschung mithilfe von Share-Methoden durchführen. Bei dieser Forschung geht es nicht nur um die Zählung von Arten, sondern auch um die Untersuchung der sozialen Faktoren, die die Wälder prägen.

Die Unzulänglichkeiten bei mehr Daten oder ausgefalleneren Modellen bedeuten nicht, dass es keine Hoffnung mehr gibt, ein klareres Bild der globalen Artenvielfalt zu zeichnen, schreiben die Autoren. Dies bedeutet jedoch, dass arbeitsintensive Arbeit und eine genaue Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten erforderlich sind. „Es bedeutet“, schreiben sie, „es gibt keine Abkürzungen.“


Haftungsausschluss

Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.


Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern


Photo by Jenna Lee on Unsplash.

Zum Inhalt