Dieser Blogbeitrag erschien ursprünglich in Einblicke in Integration und Implementierung und wird mit Genehmigung des Autors erneut veröffentlicht.
Warum ist transdisziplinäre Forschung oft so schwierig? Was sind die wichtigsten Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um Wissen über akademische Disziplinen, politische Kontexte und gesellschaftliche Bereiche hinweg effizient gemeinsam zu produzieren?
LIRA 2030-Stipendiaten haben fünf zentrale Herausforderungen identifiziert, als wir fünf Projekte analysierten, die in neun afrikanischen Städten umgesetzt wurden und Teil der führenden integrierten Forschung für die Agenda 2030 in Afrika waren (LIRA) Programm (Odume et al., 2021).
LIRA 2030 Afrika: Wichtigste Errungenschaften und Erkenntnisse
Der Bericht erfasst die wichtigsten Errungenschaften, Erkenntnisse und Lehren aus dem Programm Leading Integrated Research for Agenda 2030 in Africa (LIRA 2030 Africa) während seines sechsjährigen Zeitrahmens von 2016 bis 2021.
Herausforderung Nr. 1: Konzeptionelle Schwellenüberschreitung
Interaktionen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft erfordern das aktive Engagement verschiedener Akteure, oft mit unterschiedlicher diskursiver Sprache und epistemischem Hintergrund. Die Übersetzung wissenschaftlicher Diskurse in eine verständliche Alltagssprache kann eine Herausforderung sein. Ebenso nutzen politische und gesellschaftliche Akteure einen Diskurs, der akademischen Akteuren unbekannt ist.
Das Überschreiten konzeptioneller Schwellenwerte in Bezug auf intellektuelle, ontologische und kognitive Transformation stellt eine besondere Herausforderung dar, wenn es bei Projekten nicht nur um das Verstehen von Problemen oder die Sensibilisierung geht, sondern um echte Koproduktion von Wissen und Mitverantwortung für die daraus resultierenden Ergebnisse. Die Herausforderung wird verschärft:
Herausforderung Nr. 2: Intensität der Ressourcennutzung
Eine unzureichende Verfügbarkeit von Ressourcen wie Zeit, Personal und Geldern kann eine erhebliche Herausforderung darstellen. Die Häufigkeit und Intensität der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und gesellschaftlichen Akteuren ist sowohl hinsichtlich der Planung von Treffen und der Suche nach Veranstaltungsorten als auch hinsichtlich der Zeit kostspielig. Es ist oft schwierig, Besprechungen zu planen, die allen wichtigen Akteuren gerecht werden. Die Projektumsetzung kann daher langsam sein. Darüber hinaus kann der Versuch, eine gemeinsame Basis zu finden, die sich im Laufe der Projekte oft verschiebt, das Tempo der Projektumsetzung beeinträchtigen.
Herausforderung Nr. 3: Machtunterschiede, Werte und Ethik
Interaktionen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft weisen inhärente Machtunterschiede auf. Akademische Akteure sind beispielsweise im akademischen Diskurs über Projekte epistemisch einflussreich, während politische Akteure Einfluss darauf haben, ob Projektergebnisse in der politischen Arena genutzt werden.
Der Einfluss von Macht und unterschiedlichen Werten wird bei Projekten, die in umkämpften Räumen umgesetzt werden, noch stärker. Dies erfordert einen taktvollen Ausgleich unterschiedlicher Interessen, Werte und Machtdynamiken. Besonders wichtig ist es sicherzustellen, dass die Stimmen weniger mächtiger Akteure nicht nur erfasst werden, sondern sich auch in der Projektumsetzung und den Projektergebnissen widerspiegeln.
Herausforderung Nr. 4: Die letzte Meile gehen
Wir verwenden die Analogie „die letzte Meile gehen“, um zu veranschaulichen, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass Diskontinuität und Teilnahmemüdigkeit angemessen bewältigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Interessen kritischer Akteure in Projekten von der gemeinsamen Identifizierung von Forschungsproblemen bis hin zur Koproduktion und Verbreitung gewahrt bleiben.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Diskontinuität und Partizipationsmüdigkeit unvermeidlich sind. Daher ist der Einbau ausreichender Redundanz in Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine wichtige Strategie zur Bewältigung und Anpassung an Diskontinuitäten. Unter Redundanz verstehen wir die Einbindung mehrerer Akteure in die Projekte, die die gleichen oder ähnliche Rollen spielen könnten, um so dazu beizutragen, die negativen Auswirkungen der Diskontinuität von Personen oder Ideen zu minimieren.
Herausforderung Nr. 5: Eine Geschichte akademischer und praktischer Silos
Für Wissenschaftler, die bisher noch nicht an transdisziplinären Forschungsprojekten und Wissenskoproduktionen teilgenommen haben, ist die Integration oft eine besondere Herausforderung. Die Integrationsherausforderung kann konzeptioneller, praktischer und/oder methodischer Natur sein.
Politische Akteure haben oft auch in der Vergangenheit in Silos gearbeitet, mit wenig Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Politikbereichen. Es kann auch zu einem Mangel an Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsebenen kommen, beispielsweise auf lokaler und nationaler Ebene.
Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen
Herausforderungen im Zusammenhang mit konzeptionellen Schwellenüberschreitungen erfordern reflexives Lernen und Offenheit.
Es kann sinnvoll sein, die Herausforderungen der Ressourcenintensität, der Geschichte der akademischen und praktischen Silos sowie der Diskontinuität und der Ermüdung der Beteiligung gemeinsam anzugehen, da diese die Notwendigkeit erhöhen, Ressourcen für die Koproduktion bereitzustellen, sowie die Bedeutung der Fähigkeitsentwicklung und -entwicklung Anreize für an der Koproduktion beteiligte Praktiker und Akademiker für Interaktionen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Konkret schlagen wir Folgendes vor, um die Interaktionen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft durch Koproduktion zu verankern:
Um Interessen, Werte und Machtasymmetrien, die Koproduktionsräumen innewohnen, auszugleichen, schlagen wir vor, Quellen inhärenter Macht und den Kontext der Machtausübung zu identifizieren. Es ist auch nützlich, die oft impliziten Annahmen, Werte und Erwartungen der Akteure hinsichtlich der Teilnahme an einem Projekt explizit zu machen.
Abschließende Fragen
Passen die von uns beschriebenen Herausforderungen zu Ihren Erfahrungen? Haben Sie zusätzliche oder andere Herausforderungen identifiziert? Gibt es andere Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen, die sich Ihrer Meinung nach als wirksam erwiesen haben?
Um mehr zu erfahren:
Odume, ON, Amaka-Otchere, A., Onyima, B., Aziz, F., Kushitor, S. und Thiam, S. (2021). Wege, kontextuelle und skalenübergreifende Dynamiken der Interaktionen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der transdisziplinären Forschung in afrikanischen Städten. Umweltwissenschaften und -politik, 125. (Online – Open Access) (DOI): https://doi.org/10.1016/j.envsci.2021.08.014
Biografien:
Oghenekaro Nelson Odume PhD ist außerordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Wasserforschung an der Rhodes University, Grahamstown, Südafrika. Seine Hauptinteressen sind transdisziplinäre Forschung in komplexen sozial-ökologischen Systemen, politisches Engagement und Wasserressourcenmanagement.
Akosua BK Amaka-Otchere PhD ist Dozent am Department of Planning der Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Kumasi, Ghana. Ihre Hauptinteressen sind transdisziplinäre Arbeit, politisches Engagement, Überwachung und Bewertung sowie Geschlechteranalyse in den Bereichen Regional- und Stadtplanung, Energie und Umwelt.
Segen Nonye Onyima PhD ist engagierter Dozent an der Abteilung für Soziologie und Anthropologie, die an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Nnamdi Azikiwe University in Akwa, Nigeria, angesiedelt ist. Sie engagiert sich aktiv in der qualitativen ethnografischen Forschung und erforscht verschiedene Themen, die Kultur, Gesundheit, Geschlecht, Umwelt, Konflikte und transdisziplinäre Forschung umfassen.
Fati Aziz PhD ist Postdoctoral Research Associate an der Texas A&M University, College Station, Texas, USA. Ihre Forschungsinteressen sind das Management natürlicher Ressourcen und die Einbindung von Stakeholdern, mit dem vorrangigen Ziel, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung zu schließen.
Sandra Boatemaa Kushitor PhD ist Bevölkerungswissenschaftler am Ensign Global College, Kpong, Ghana und an der Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika. Sie wendet theoretische und methodische Perspektiven aus den Sozialwissenschaften an, um die Bevölkerungsgesundheit zu verstehen. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf drei unterschiedliche, aber miteinander verbundene Bereiche der Bevölkerungsgesundheit: Bevölkerungsverschiebungen, Ernährung im öffentlichen Gesundheitswesen und Regierungsführung.
Sokhna Thiam PhD ist Associate Research Scientist am African Population and Health Research Center, Dakar, Senegal. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen globaler Umweltveränderungen auf die Gesundheit mit besonderem Augenmerk auf den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit. Ihre breiteren Interessen liegen in der Anwendung transdisziplinärer und systemischer Denkansätze zur Generierung von Forschungsergebnissen, zur Politik und zum Engagement in der Gemeinschaft.