Dieser Artikel wird erneut veröffentlicht Das Gespräch unter einer Creative Commons Lizenz.
In ihrem Post-Gipfel Aussage, Aosis-Verhandlungsführerin Anne Rasmussen äußerte ihre Verwirrung darüber, dass die Konsens der VAE, die endgültige Vereinbarung der COP28, wurde genehmigt, als Vertreter von kleinen Inselentwicklungsländern (oder Seiten) waren nicht im Raum.
Während einige Delegierte dies begrüßten Konsens als "Anfang vom EndeIm Zeitalter der fossilen Brennstoffe entgegnete Aosis, dass das Dokument eine „Litanei von Schlupflöchern“ enthalte, die wenig dazu beitrügen, die wichtigsten Maßnahmen voranzutreiben, die erforderlich seien, um den Zusammenbruch des Klimas abzuwenden und den Inseln und tief gelegenen Staaten, die mit den schlimmsten Folgen des Klimas konfrontiert seien, Gerechtigkeit zu verschaffen Krise.
Die Aosis-Mitgliedstaaten kamen zur COP28, um auf der Dynamik ihres Sieges in den letzten Momenten der COP27 ein Jahr zuvor in Ägypten aufzubauen, als die Delegierten sich darauf einigten, eine zu gründen Verlust- und Schadensfonds was die Entwicklungsländer für das Unvermeidbare und Extreme bezahlen würde Konsequenzen des Klimawandels. Für diesen Fonds hatte die Gruppe über 30 Jahre lang in den Klimaverhandlungen gekämpft.
Zusätzlich Aosis identifizierte grundlegende Bereiche erforderlich, um Sids vor Auswirkungen wie dem Anstieg des Meeresspiegels, der Wüstenbildung und der Klimamigration zu bewahren. Der wichtigste – und umstrittenste – ist „ein Ausstieg“ aus fossilen Brennstoffen Haupttreiber der Klimakrise.
Wissenschaftlicher Beweis ist klar: Ein rascher Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas ist notwendig, um die globale Erwärmung auf 1.5°C zu begrenzen, wie im Pariser Abkommen verankert. Selbst bei dieser Grenze werden viele kleine Inseln konfrontiert sein ein drastischer Anstieg zu Küstenüberschwemmungen durch den Anstieg des Meeresspiegels und anderen Auswirkungen, die diese Länder unbewohnbar machen könnten.
Ein ehrgeiziger Plan zur Mitgestaltung und Gründung eines Pazifische Akademie der Wissenschaften hat starke Unterstützung von mehr als 60 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt erhalten Pazifiktreffen in Samoa .
„Wir werden unsere Sterbeurkunde nicht unterschreiben. „Wir können keinen Text unterzeichnen, der keine starken Verpflichtungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen enthält“,
sagte Cedric Schuster aus Samoa, der Aosis-Vorsitzende bei den Verhandlungen.
Aosis-Mitglieder tragen nicht nur dazu bei, das 1.5°C-Ziel aufrechtzuerhalten betont die Notwendigkeit, die Finanzierung zu verdoppeln, die den Staaten hilft, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (z. B. den Bau von Deichen zum Schutz vor stärkeren Sturmfluten) und zur Minderung ihrer Emissionen durchzuführen. Sids, darunter die Caribbean Community (Caricom), eine politische und wirtschaftliche Union, der die Caribbean Sids von Aosis angehören, hatten diese immer wieder erhoben Prioritäten vor COP28.
Dieser einheitliche Ansatz ist angesichts der Vielfalt der 39-köpfigen Gruppe bemerkenswert tief liegende Sids, verstreut über die Karibik, den Pazifik und den Indischen Ozean sowie das Südchinesische Meer. Diese Bindung ist auch notwendig, da Sids lediglich 1 % der Weltbevölkerung ausmachen und der Einfluss nationaler Delegationen oft durch finanzielle und logistische Einschränkungen, wie etwa den Zugang zu Visa, gemindert wird. Solche gemeinsamen Hindernisse ergeben sich aus der gemeinsamen Geschichte des Kolonialismus und der Ressourcengewinnung, die kleine Inselstaaten vor einzigartige Herausforderungen gestellt hat.
Trotz dieser Vergangenheit und ihrer relativen Winzigkeit gehören Sids nach wie vor zu den Orten mit der größten Artenvielfalt auf der Erde. Der von ihnen kontrollierte Ozean ist im Durchschnitt 28 mal Die Landmasse jedes Landes und ein Großteil des natürlichen Reichtums der Sids liegen in ihrem Ozean.
Aber die Belastung des Klimawandels für diese Staaten nimmt zu. Pazifikinseln wie Vanuatu, Kiribati und Tuvalu haben gesehen Atolle Sinken. Karibische Inseln wie z Antigua und Barbuda, der Commonwealth of Dominica und Die Bahamas haben verheerende Hurrikane erlebt. Im Fall von BarbudaDie Unruhen, die durch immer heftigere Stürme verursacht wurden, haben zu einem Versuch geführt, Land von der Inselgemeinschaft an die Regierung und transnationale Unternehmen zu übertragen, was die Gefahr birgt, mehr als 400 Jahre Landwirtschafts- und Fischereitraditionen zu zerstören.
Der VAE-Konsenstext „ruft“ die Länder dazu auf, „von fossilen Brennstoffen wegzukommen“ und hin zu erneuerbaren Energien. Bezeichnenderweise diese Formulierung fand Zustimmung der Produzenten fossiler Brennstoffe.
Andere für Sids wichtige Tagesordnungspunkte auf der COP28 wurden um ein weiteres Jahr verschoben, darunter auch, wie Märkte für den Handel mit Emissionsgutschriften wird geregelt. Selbst der hart erkämpfte Sieg eines Verlust- und Schadensfonds kann sich als hohl erweisen einseitiger Aufbau Durch die vorübergehende Rolle der Weltbank als Gastgeber verschafft es den Geberländern einen unverhältnismäßigen Einfluss und erhöht die Chancen für die Empfänger.
Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Gesamtsumme von 700 Millionen US-Dollar (556 Millionen Pfund), die bisher von wohlhabenden Ländern mit hohen Emissionen zugesagt wurden, um die ärmsten und am wenigsten schuldigen Länder für die Klimaauswirkungen zu entschädigen, auf insgesamt XNUMX Millionen US-Dollar (XNUMX Millionen Pfund) beläuft 0.2% der jährlichen Kosten der Klimazerstörung.
Und trotz der Weite des Meeresraums, der zunehmend unter der Kontrolle der Sids steht anerkannte Rolle Da der Ozean bei der Bindung von Kohlenstoff eine Rolle spielt, floss ein Großteil der Mittel für Ökosystemlösungen zur Bekämpfung des Klimawandels in die Wälder.
Obwohl es auf der COP28 ermutigende Momente gab, lieferte das Ergebnis keinen wissenschaftlich fundierten und gerechten Plan, um das Ziel des Pariser Abkommens am Leben zu erhalten. Für Sids war die Erteilung dieses Mandats eine rote Linie für die Klimaverhandlungen 2023. Allerdings haben die Sids ihre Eier nicht ausschließlich in den Korb der UN-Klimaverhandlungen gelegt.
Pazifische Inseln vorgeschlagen ein Atomwaffensperrvertrag im Jahr 2015 als internationaler Mechanismus zur Steuerung eines Ausstiegs zwischen Nationen. In diesem Jahr ist Kolumbien ein Land, das von Kohle, Öl und Gas abhängig ist die Hälfte seiner Exporte, unterstützte die Idee.
Andernorts suchen Aosis-Mitglieder, darunter Antigua & Barbuda und Vanuatu, Rat zu den rechtlichen Verpflichtungen der Staaten, Schäden infolge des Klimanotstands im Rahmen des Abkommens zu verhindern und zu beheben Internationales Seerechtstribunal und den Internationaler Gerichtshof. African Sids haben einen Entwurf veröffentlicht berichten ähnliche Fragen skizzieren.
Im Vorfeld der COP29 in Aserbaidschan müssen die Aosis-Mitglieder weiterhin nach anderen Wegen suchen, um wohlhabende Nationen dazu zu zwingen, die Bedürfnisse und Umstände der am stärksten gefährdeten Staaten der Welt anzuerkennen.
Autor: Alana Malinde S.N. Lancaster, Dozent für Rechtswissenschaften und Leiter der Abteilung für karibisches Umweltrecht, Fakultät für Rechtswissenschaften und Co-I, One Ocean Hub, The University of the West Indies, Barbados
Bild von UNFCCC (CC BY-NC-SA 2.0 DEED)
Haftungsausschluss
Die von den Autoren präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Mitwirkenden und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.