Nach einer intensiven Debatte und der Ablehnung ihres ersten Vertragsentwurfs gelang der VAE-Präsidentschaft der COP28 ein Durchbruch, indem sie einen Konsens über die Notwendigkeit einer „Abkehr von fossilen Brennstoffen“ erzielte. Obwohl die Vereinbarung hinter den Erwartungen eines völligen „Ausstiegs“ zurückblieb, stellt sie doch einen bedeutenden Fortschritt dar. Kein früherer COP-Text hatte sich ausdrücklich mit der Notwendigkeit befasst, von Öl und Gas wegzukommen – den primären Energiequellen, die die Weltwirtschaft und Gesellschaften seit Jahrzehnten antreiben. Dieses neue Abkommen stellt einen Präzedenzfall für zukünftige COPs dar und signalisiert einen Wandel in der globalen Einstellung gegenüber fossilen Brennstoffen.
„Die Cop28-Vereinbarung signalisiert zwar die Notwendigkeit, das Zeitalter der fossilen Brennstoffe zu beenden, greift aber zu kurz, da sie sich nicht zu einem vollständigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verpflichtet. Wenn 1.5 °C unser „Nordstern“ und die Wissenschaft unser Kompass sind, müssen wir schnell aus allen fossilen Brennstoffen aussteigen, um den Weg in eine lebenswerte Zukunft einzuschlagen. Die Staats- und Regierungschefs der Welt müssen weiterhin dringend an einem Strang ziehen und Wege finden, um dieser existenziellen Bedrohung zu begegnen. Jeder Tag der Verzögerung verurteilt Millionen zu einer unbewohnbaren Welt.“
Mary Robinson, Vorsitzende der Ältesten, ehemalige Präsidentin Irlands und ehemalige Schirmherrin des ISC.
Mit seiner fast 70-jährigen Erfahrung in der Klimawissenschaft wandte sich der International Science Council an die COP mit dem Ziel, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zur Unterstützung evidenzbasierter Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben und politischen Entscheidungsträgern wissenschaftliche Expertise zur Verfügung zu stellen, um sicherzustellen, dass die Wissenschaft an vorderster Front steht die Konferenzverhandlungen.
„Während der COP28 war die Dringlichkeit und Entschlossenheit hinsichtlich der Notwendigkeit einer raschen Umsetzung der Emissionsreduzierung zur Eindämmung der globalen Erwärmung spürbar. Auch wenn die Abschlusserklärung diese Dringlichkeit möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt hat, sehe ich darin eher eine Verzögerung als eine Ablehnung dessen, was grundsätzlich geschehen muss – und unausweichlich geschehen wird.“
Prof. Detlef Stammer, Co-Vorsitzender des Joint Scientific Committee des World Climate Research Programme und ISC Fellow.
Das ISC begann mit der Organisation einer virtuellen „Dialog zum Wissensaustausch” am 4. Dezember, bei dem Experten aus seinen angeschlossenen Gremien – dem Weltklimaforschungsprogramm (WCRP), Zukünftige Erde, die Integrierte Forschung zum Katastrophenrisiko (IRDR), der Wissenschaftliche Ausschuss für Antarktisforschung (SCAR), das Globale Klimabeobachtungssystem (GCOS) und das Global Ocean Observing System (GUT) – um die neuesten Entwicklungen in der Klimawissenschaft zu teilen, ihre wichtigsten Aktivitäten vorzustellen und die Möglichkeiten für ein weiteres gemeinsames Engagement im Klimaschutz zu diskutieren. Die Veranstaltung demonstrierte die unglaubliche wissenschaftliche Arbeit dieser Gremien und verdeutlichte die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit und eines stärkeren Engagements der ISC-Mitglieder in ihren Aktivitäten.
Um politischen Entscheidungsträgern die neuesten Klimawissenschaften zur Verfügung zu stellen, haben zwei dem ISC angeschlossene Körperschaften, Future Earth und WCRP, in Zusammenarbeit mit der Earth League zehn wichtige Erkenntnisse aus der jüngsten Klimaforschung zusammengestellt. Die Erkenntnisse für 10–2023 sind klar: Wir sind unweigerlich auf dem Weg, das im Pariser Abkommen festgelegte globale Erwärmungsziel von 2024 °C zu übertreffen. Die Minimierung dieser Überschreitung ist von entscheidender Bedeutung für die Reduzierung globaler Risiken. Um dies zu erreichen, ist ein schneller und kontrollierter Ausstieg aus fossilen Brennstoffen erforderlich.
Zehn neue Erkenntnisse in der Klimawissenschaft
Jedes Jahr versammeln Future Earth, die Earth League und das World Climate Research Program (WCRP) weltweit führende Wissenschaftler, um die wichtigsten Ergebnisse der Klimaforschung zu besprechen. Durch einen strengen wissenschaftlichen Prozess werden diese Erkenntnisse in 10 Erkenntnissen zusammengefasst und bieten wertvolle Orientierungshilfen für politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft.
Das Global Carbon Project von Future Earth hat das ins Leben gerufen 2023 Global Carbon Budget Dies zeigt, dass die globalen Kohlenstoffemissionen aus fossilen Brennstoffen im Jahr 2023 erneut gestiegen sind, um 1.1 % gegenüber 2022 – und im Jahr 36.8 ein Rekordniveau von 2023 Milliarden Tonnen erreicht haben.
Das Global Climate Observing System (GCOS) präsentierte die neuesten Aktualisierungen zum Zustand des globalen Klimasystems und zu Entwicklungen in der systematischen Beobachtung während des Jahres COP-Erdinformationstag. Das Wissenschaftliche Komitee für Antarktisforschung (SCAR) stellte die langfristigen Folgen vor Anstieg des Meeresspiegels und Süßwasserverluste in den Bergen über 1.5 °C.
Um Perspektiven aus den Sozialwissenschaften in die globale Klimadebatte einzubeziehen, organisierten das ISC und die Royal Society eine Nebenveranstaltung mit dem Titel „Besseres Verständnis der wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels und Beschleunigung wissenschaftlich fundierter Klimaschutzmaßnahmen“ am 6. Dezember. Die Veranstaltung untersuchte die Nutzung wirtschaftlicher Analysen zur Entscheidungsfindung in der Klimapolitik und zur Beschleunigung von Klimaschutzmaßnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Aufbauend auf diesen Fragen veröffentlichte das ISC eine Artikel, der die entscheidende Rolle von Ökonomen und Sozialwissenschaftlern hervorhebt bei der Bereitstellung von Erkenntnissen und Orientierungshilfen für politische Entscheidungsträger und Interessengruppen, insbesondere bei der Überwindung sozialer und wirtschaftlicher Hindernisse, die wirksame Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran behindern. Indem sie die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der sozialen und wirtschaftlichen Realität schließen, können Ökonomen und Sozialwissenschaftler den politischen Entscheidungsträgern wertvolle Erkenntnisse und Orientierungshilfen liefern und so dazu beitragen, den Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen.
Die Wissenschaft ist klar: Ein nachhaltiges Leben innerhalb der Grenzen des Planeten ist ohne einen raschen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen nicht zu erreichen. Da die COP28-Verhandlungen scheinbar ohne einen klaren Konsens über dringende und wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu Ende gehen, fragt der International Science Council (ISC): „Was hält uns zurück?“ Die Antwort scheint im Bereich der Sozialwissenschaften zu liegen.
Die COP war von Kontroversen umgeben, nachdem sich COP28-Präsident Sultan Ahmed Al Jaber geäußert hatte, dass es „keine wissenschaftliche Grundlage“ gebe, um Forderungen nach einem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu unterstützen. Im Anschluss an die Kommentare gaben Future Earth und WCRP eine heraus gemeinsame Erklärung Sie versammelt Wissenschaftler auf der ganzen Welt und unterstreicht den überwältigenden Konsens unter Wissenschaftlern, dass schnelle und weitreichende Abkehr von fossilen Brennstoffen unerlässlich sind, um die globale Erwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen.
„Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist sich einig in ihrer Einschätzung, dass ein schneller und weitreichender Übergang von fossilen Brennstoffen dringend erforderlich ist, um die globale Erwärmung auf 1.5 °C zu begrenzen, den kritischen Grenzwert zur Vermeidung der schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels. Der überwiegende Konsens besteht darin, dass dieser Übergang machbar und notwendig ist und dass die Vorteile, die er mit sich bringt, die Kosten bei weitem überwiegen.“
Trotz der Herausforderungen hat die COP28 unbestreitbar Spuren im globalen Klimadiskurs hinterlassen und den Weg für weitere gemeinsame Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft geebnet. Es ist ein bedeutender Schritt von der globalen Politik zur Ausrichtung auf die empfohlene wissenschaftlich fundierte Klimaagenda. Im Laufe der Jahre hat die wissenschaftliche Gemeinschaft eine einheitliche Front vertreten und die Machbarkeit und Notwendigkeit des Übergangs zur Eindämmung der globalen Erwärmung und zur Abwendung der schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels betont.
„Es besteht kaum ein Zweifel, dass diese COP mehr Koalitionen als je zuvor für eine Reihe kritischer Bereiche des Klimaschutzes mobilisiert hat. Der Höhepunkt bleibt die starke Bewegung in den Bereichen Anpassung, Verlust und Schaden sowie Nahrungsmittelsysteme. Es hat auch gezeigt, dass einige schwierige Diskussionen, wie im Fall der fossilen Brennstoffe, direkt angegangen werden müssen. Zum ersten Mal muss die Anerkennung ihre Verwendung ersetzen, und wir sollten dies auf unterschiedlichen Wegen tun, da die Länder unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Kapazitäten haben. Dubai wird als der Moment in Erinnerung bleiben, in dem Aktivismus auf Pragmatismus traf.“
Prof. Carlos Lopes, Professor an der Mandela School of Public Governance, Universität Kapstadt und ISC Fellow.
Mit Blick auf andere internationale Klimaforen und die Vorbereitungen für die COP29 in Aserbaidschan im Jahr 2024 setzt sich das ISC weiterhin dafür ein, die Klimawissenschaft zu unterstützen, die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik zu schließen, sich für evidenzbasierte Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen und politischen Entscheidungsträgern wissenschaftliche Expertise zur Verfügung zu stellen.
Das ISC startete eine Blog-Reihe, in der die Notwendigkeit der Inklusivität aller Wissenstypen und der Menschen, die dieses Wissen schaffen, betont wird – unabhängig von Faktoren wie Geschlecht, Rasse, wirtschaftlichem Hintergrund, geografischem Standort oder Sprache. Für umfassende Lösungen, die für politische Entscheidungsträger anwendbar und für Endbenutzer auf der ganzen Welt zugänglich sind, ist bewusste Vielfalt von größter Bedeutung, um sicherzustellen, dass jeder einen Platz am Tisch hat.
Diese Reihe ist Teil einer fortlaufenden Bemühung, junge und mittlere Forscher aus verschiedenen Teilen der Welt vorzustellen, die sich mit dem Studium verschiedener Disziplinen beschäftigen, die die Sozial- und Naturwissenschaften umfassen. Es begann während der Open-Science-Konferenz des Weltklimaforschungsprogramms und erstreckt sich bis zur COP 28 mit dem Ziel, die Perspektiven junger Stimmen zum Klimaschutz zu stärken.
Bild von UN-Klimawandel on flickr