Von seinem früheste Anfänge im 19th Jahrhundertist das Fahrrad zu einer der am weitesten verbreiteten und bekanntesten Erfindungen der Welt geworden.
Um 42 % aller Haushalte weltweit besitzen ein Fahrrad – mehr als Zugang zu einem Auto oder Motorrad haben. Während es zwischen den Ländern große Unterschiede beim Fahrradbesitz gibt, sind Fahrräder auf globaler Ebene weiter verbreitet als Autos und werden für Sport und Freizeit sowie als erschwingliches Transportmittel genutzt.
Radfahren ist nicht nur gut für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern kann als nachhaltiges Transportmittel auch dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu verringern und Emissionen zu senken.
Deshalb verabschiedeten die 2022 Mitglieder der UN-Generalversammlung im März 193 eine Resolution zur Förderung des Radfahrens zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Die Entschließung empfiehlt allen Mitgliedstaaten, Fahrräder in öffentliche Verkehrsmittel in städtischen und ländlichen Umgebungen zu integrieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Nutzung des Fahrrads als Transportmittel zu fördern.
Es gibt überzeugende Beweise dafür, das Radfahren zu fördern, um die Anzahl der Autos auf den Straßen zu reduzieren und dadurch die Treibhausgasemissionen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Die Verbesserung der Fahrradinfrastruktur sticht stark hervor in a aktueller Vergleich verschiedener Methoden zur Reduzierung der Autonutzung in Innenstädten. Basierend auf a Untersuchung verschiedener Interventionen, die in europäischen Städten verwendet werden, wurde festgestellt, dass Verkehrssteuerungsmethoden wie die Schaffung autofreier Straßen und das Ersetzen von Parkplätzen durch Radwege die Autonutzung in Innenstädten um bis zu 20 % senken. Es wurde festgestellt, dass die Planung einer verbesserten Fahrradinfrastruktur rund um große Arbeitsplätze wie Universitäten ebenfalls zur Verringerung der Autonutzung beiträgt.
In Mexiko-Stadt, dem langjährigen Fahrradverleihsystem EcoBici wurde festgestellt, dass es 8 % der Taxinutzung und 5 % der privaten Pkw-Nutzung reduziert, wodurch 499 Tonnen CO2 vermieden werden. Darüber hinaus haben 82 % der Benutzer positive Veränderungen wie Geldeinsparungen und Fitness gemeldet. In einer Stadt, in der das Auto ein Statussymbol ist, wurde das EcoBici-Programm mit einer Kampagne eingeführt, um das Radfahren als erstrebenswert zu fördern – die „intelligente Art zu reisen“.
Auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie ist die rasche Schaffung neuer Fahrradinfrastruktur und autofreier Straßen in vielen Städten, wie z Paris, Frankreich und Bogotá, Columbia, stellte eine bereit Gelegenheit, die Hypothese zu testen, dass eine verbesserte Infrastruktur zu einer Zunahme des Radfahrens führen würde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Richtlinien erfolgreich dazu beigetragen haben, eine starke Zunahme des städtischen Radfahrens zu schaffen, was einige Städte dazu veranlasste, ihre neue Infrastruktur zu einem dauerhaften Merkmal zu machen. Ob die Zunahme des Radfahrens über den außergewöhnlichen Kontext der Pandemie hinaus aufrechterhalten werden kann, bleibt abzuwarten, aber dieses urbane Experiment hat bewiesen, dass Gesellschaften ihr Verhalten angesichts einer Krise schnell ändern können.
Das Radfahren als nachhaltiges Verkehrsmittel bietet die Möglichkeit, das Wachstum von den Emissionen in städtischen Gebieten zu entkoppeln. Viele Studien zum Radfahren stammen jedoch aus dem globalen Norden, aus Städten wie Kopenhagen und Amsterdam, wo die Fahrradinfrastruktur sehr gut entwickelt ist, und es gibt weniger Beweise aus Städten im globalen Süden. Forschung weist auf Herausforderungen hin für die Weiterentwicklung der Fahrradinfrastruktur im globalen Süden wie fehlende Finanzierung, Widerstand von Autofahrern und Marginalisierung derjenigen, die am ehesten von einer verbesserten Fahrradinfrastruktur profitieren – der städtischen Armen – in politischen Prozessen. Es kann auch Wahrnehmungen über das Radfahren geben, die die Akzeptanz und Barrieren im Zusammenhang mit dem Zugang zu Fahrrädern behindern.
Angesichts der zunehmenden Urbanisierung besteht jedoch die dringende Notwendigkeit, über die autozentrierte Planung hinauszudenken und nachhaltige Verkehrssysteme aufzubauen, die sicheres und barrierefreies Radfahren integrieren. Hoffen wir am Weltfahrradtag, dass die neue UN-Resolution zur Förderung des Radfahrens etwas bewirkt.
Wege zu einer nachhaltigen Post-COVID-Welt – Berichte der Beratungsplattform IIASA-ISC.
Bild von Markus Spiske on Unsplash