Registrieren

Eine frühe Karriereperspektive an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik im Jahrzehnt des Klimaschutzes nach der COP26

Zwei Nachwuchsforscher reflektieren ihre Erfahrungen mit der COP26 und die Lichtblicke für wissenschaftsbasierte Entscheidungsfindung in der Klimapolitik.

Dieser Artikel ist Teil des ISC's Transformieren21 Die Reihe enthält Ressourcen aus unserem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern, die dabei helfen, die dringenden Veränderungen zu beleuchten, die zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele erforderlich sind.

By Faten Attig Bahar und Gaby Langendijk

Dieser Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder und drückt nicht die Ansichten oder Meinungen der angeschlossenen Institutionen aus.

Zunehmende Hitze, Dürre, Überschwemmungen, vermehrte Waldbrände sowie sinkende Wasservorräte, geringere landwirtschaftliche Erträge und hitzebedingte Gesundheitsschäden in Städten sind alle mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel verbunden. Die globale Erwärmung ist eine der größten Bedrohungen für die menschliche Existenz. Der jüngste Sechste Sachstandsbericht (AR6) des IPCC der Arbeitsgruppe I machte die Rolle des Menschen beim Klima unmissverständlich und betonte, dass es noch Zeit zum Handeln gibt, aber die Zeit läuft schnell ab.

Vor fünf Jahren vereinte das Pariser Klimaabkommen erstmals fast alle Nationen der Welt in einer einzigen Vereinbarung zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, vorzugsweise auf 1.5 °C, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau.

In diesem Jahr brachte die 26. Ausgabe der Konferenz der Vertragsparteien (COP26) Parteien mit dem Ziel zusammen, die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele und Umsetzung des Pariser Abkommens im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zu beschleunigen.

Wir haben an der zweiten Woche der COP26 teilgenommen. Der erste Tag auf der Konferenz war spannend. Im Inneren des Gebäudes befanden wir uns unter einem Dach mit Regierungsbeamten, Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern, NGOs und UNFCCC-Mitarbeitern, wo große Entscheidungen getroffen wurden, die die Lebensgrundlagen der Menschen für die nächsten Jahrzehnte beeinflussen werden. In der Nähe des Konferenzzentrums war eine überwältigende Anzahl friedlicher Demonstranten auf den Straßen und forderte die Führer auf, effektive klimapolitische Entscheidungen zu treffen und den Ehrgeiz zur Eindämmung des Klimawandels zu verstärken. Darüber hinaus gab es Pavillons aus vielen verschiedenen Ländern, NGOs und zwischenstaatlichen Organisationen, die während der gesamten COP eine Vielzahl von Präsentationen, Panels und Briefings boten. Die COP26 war für uns eine großartige Gelegenheit, Zeuge des klimapolitischen Prozesses zu werden.

Der Lichtblick während der Verhandlungen der COP26 war, dass die entscheidende Rolle der Wissenschaft und wissenschaftsbasierter Entscheidungen mehr denn je im Vordergrund stand.

Die Delegierten der Länder verwendeten in ihren Beiträgen häufig den „IPCC-Wortlaut“, der die Bedeutung der Wissenschaft im wissenschaftspolitischen Prozess widerspiegelt. Der erste Abschnitt des Glasgow Climate Package, eines der Hauptergebnisse der COP26, widmet sich „Wissenschaft und Dringlichkeit“ und begrüßt ausdrücklich den AR6 IPCC WG I-Bericht. Beispielsweise ist die spezifische IPCC-Schätzung einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 45 % bis 2030 im Abschnitt über Minderung enthalten.

Diese verstärkte Einbeziehung und Akzeptanz der Klimawissenschaft auf der COP26 ist inspirierend und vielversprechend für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Es bildet eine große Motivation, eine Forschungskarriere zu verfolgen und durch die Bereitstellung hochwertiger, nützlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse über den Klimawandel nach weiterem Einfluss auf die politischen Prozesse zu streben.

Gleichzeitig erkennen wir auch an, dass die Ergebnisse und Zusagen der COP26 nicht ausreichen, um das 1.5°C-Ziel zu erreichen. Es sind dringende Maßnahmen erforderlich, um die Versprechen umzusetzen und den Ehrgeiz für stärkere Emissionsminderungen zu stärken.

Das nächste Jahrzehnt wird entscheidend für die Reduzierung von Emissionen und die Beschleunigung der Anpassung an unvermeidbare Auswirkungen des Klimawandels sein, und die Wissenschaft kann dieses Jahrzehnt des Handelns und darüber hinaus weiter leiten. Die Klimawissenschaft wird weiterhin unsere unterschiedlichen Zukünfte unter verschiedenen Emissionsszenarien entwerfen, die auf verschiedenen Ebenen politischer und gesellschaftlicher Maßnahmen folgen und die Bandbreite der Wahlmöglichkeiten widerspiegeln, die wir haben. Darüber hinaus kann und sollte die Klimaforschung Minderungsmaßnahmen und die Festlegung von Minderungszielen sowie die Bewertung des Fortschritts bei der Emissionsminderung unterstützen. Darüber hinaus bietet die Wissenschaft wissensbasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Entwicklung unterschiedlicher Zukünfte für die Transformation unserer Gesellschaften in eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Zukunft für alle. Nachwuchswissenschaftler müssen bei diesen wissenschaftlichen Zielen an vorderster Front stehen und als Reaktion auf COP26 neue Methoden und innovative wissenschaftliche Richtungen entwickeln sowie neue Wege finden, um mit politischen Entscheidungsträgern zu interagieren, um neues Wissen in den politischen Prozess einfließen zu lassen. COP26 stellt die Erde und die Menschheit auf einen neuen Kurs, aber nur, wenn tatsächlich wissenschaftsbasierte Maßnahmen ergriffen werden. Dieses Jahrzehnt ist entscheidend.


Gaby Langendijk

Gaby Langendijk

Gaby Langendijk ist Forscherin mit einem profunden Interesse am Klimawandel und insbesondere an seinen Auswirkungen auf städtische Gebiete. Derzeit arbeitet Gaby am Climate Service Center Germany (GERICS), einem Institut des Helmholtz-Zentrum Hereon. Sie verfügt über Kenntnisse zu Klima- und Wetterextremen, deren Auswirkungen und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit durch integrierte, gemeinsam entwickelte Dienstleistungen, insbesondere zu Klimaauswirkungen und -risiken in städtischen Gebieten. Zuvor arbeitete Gaby beim Gemeinsamen Planungsstab des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP) in Genf, Schweiz, der von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) mitgesponsert und ausgerichtet wurde. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Erdwissenschaften an der Universität Amsterdam erwarb Gaby ihren Master-Abschluss in Klimastudien am Wageningen University and Research Centre (WUR) in den Niederlanden. Sie führte ihre Masterarbeit an der ETH in Zürich durch und untersuchte die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemleistungen in einer Bergregion.

Faten Bahar

Faten Attig Bahar

Dr.-ing Faten Attig Bahar ist Umweltforscherin an der Polytechnischen Schule der Universität Karthago. Sie war Alexander von Humboldt-Stipendiatin für das Internationale Klimaschutzprogramm der Universität Rostock, Deutschland (2019/2020). Sie war Gastwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, Deutschland (2016/2017). Faten ist Mitglied mehrerer kontinentaler Ausschüsse, darunter des Forschungsausschusses der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) für Wetter, Klima, Wasser und Umwelt, Future Earth: Lenkungsausschuss der FE Nexus KAN, der FE-Afrika-Gemeinschaft und des FE-Verwaltungsrates. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied der Young Earth System Scientists (YESS-Community). Faten verfügt über umfangreiches Fachwissen in den Bereichen erneuerbare Energietechnologien und -implementierung, Energiesystemmodellierung, Klimaschutz und Klimafinanzierung sowie grüner Übergang mit Schwerpunkt auf Schwellenländern. Faten leitete viele Initiativen für junge Forscher und war Mitveranstalter mehrerer (Online-)Seminare und Workshops. Faten war auch Gutachter der IPCC-Berichte SOD-WGI-AR6 und SOD-WGII-AR6 und unterstützte die Arbeit der ECR-Gruppenprüfung des IPCC-Berichts, die von APECS, MRI, PAGES ECN, PYRN und der YESS-Community organisiert wurde. Als Autorin mehrerer veröffentlichter Kinderbücher wurde Faten mehrfach als herausragende Jugendautorin ausgezeichnet.


Foto: Weltorganisation für Meteorologie über Flickr.

Zum Inhalt