Von den 250 Interessenbekundungen, die als Antwort auf die Globaler AnrufDie förderfähigen Vorschläge werden nun bis Ende Juni 2024 einer gründlichen Bewertung durch das Auswahlkomitee in Zusammenarbeit mit dem ISC-Sekretariat unterzogen.
Der Ausschuss, der den Auswahlprozess und die Kriterien für die Pilot-Wissenschaftsmissionen verfeinert hat, wird die Vorschläge bewerten und Empfehlungen an das Sekretariat bezüglich der in die engere Wahl kommenden Bewerbungen richten. Diese ausgewählten Kandidaten werden dann ab September zu Matchmaking-Veranstaltungen mit Geldgebern eingeladen. Bis Mitte Oktober werden die Konsortien, die in die engere Wahl kommen, aufgefordert, vollständige Angebote einzureichen, die noch einmal von der Auswahlkommission eingehend bewertet werden.
Das Aufsichtskomitee trifft auf der Grundlage der Empfehlungen des Auswahlkomitees die endgültige Entscheidung darüber, welche wissenschaftlichen Pilotmissionen finanziert werden sollen. Dazu gehört auch die endgültige Genehmigung der Förderauszahlungen für die 18-monatige Co-Design-Phase.
Zwischen Januar 2025 und Juni 2026 werden bis zu fünf Pilotmissionen das visionäre Modell testen, das von der entwickelt wurde Globale Kommission über Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit und wurde auf dem hochrangigen politischen Forum der Vereinten Nationen 2023 in dem Dokument mit dem Titel „Flipping the Science Model: A Roadmap to Science Missions for Sustainability“ vorgestellt.
Das Wissenschaftsmodell umdrehen
Internationaler Wissenschaftsrat, 2023. Das Wissenschaftsmodell umdrehen: eine Roadmap für wissenschaftliche Missionen für Nachhaltigkeit, Paris, Frankreich, Internationaler Wissenschaftsrat. DOI: 10.24948/2023.08.
Ausgewählte Pilotprojekte werden veranschaulichen, wie gemeinsame Bemühungen von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Nichtregierungsorganisationen, Gemeinden und dem Privatsektor zu innovativen Lösungen für komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen führen können. Diese Bemühungen werden den Weg für die Anpassung und Erweiterung des Modells ebnen und den Wert gemeinsamer transdisziplinärer Bemühungen bei der schnelleren Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Beschleunigung des gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit demonstrieren.