Registrieren

Der Global Call on Science Missions for Sustainability endet mit 250 Einreichungen

Im Rahmen der Ausschreibung, die am 31. Mai endete, gingen 250 Interessensbekundungen aus mehr als 70 Ländern ein.

Von den 250 Interessenbekundungen, die als Antwort auf die Globaler AnrufDie förderfähigen Vorschläge werden nun bis Ende Juni 2024 einer gründlichen Bewertung durch das Auswahlkomitee in Zusammenarbeit mit dem ISC-Sekretariat unterzogen.

Der Ausschuss, der den Auswahlprozess und die Kriterien für die Pilot-Wissenschaftsmissionen verfeinert hat, wird die Vorschläge bewerten und Empfehlungen an das Sekretariat bezüglich der in die engere Wahl kommenden Bewerbungen richten. Diese ausgewählten Kandidaten werden dann ab September zu Matchmaking-Veranstaltungen mit Geldgebern eingeladen. Bis Mitte Oktober werden die Konsortien, die in die engere Wahl kommen, aufgefordert, vollständige Angebote einzureichen, die noch einmal von der Auswahlkommission eingehend bewertet werden.

Das Aufsichtskomitee trifft auf der Grundlage der Empfehlungen des Auswahlkomitees die endgültige Entscheidung darüber, welche wissenschaftlichen Pilotmissionen finanziert werden sollen. Dazu gehört auch die endgültige Genehmigung der Förderauszahlungen für die 18-monatige Co-Design-Phase.

Zwischen Januar 2025 und Juni 2026 werden bis zu fünf Pilotmissionen das visionäre Modell testen, das von der entwickelt wurde Globale Kommission über Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit und wurde auf dem hochrangigen politischen Forum der Vereinten Nationen 2023 in dem Dokument mit dem Titel „Flipping the Science Model: A Roadmap to Science Missions for Sustainability“ vorgestellt.

Cover des Berichts „Flipping the Science Model“.

Das Wissenschaftsmodell umdrehen

Internationaler Wissenschaftsrat, 2023. Das Wissenschaftsmodell umdrehen: eine Roadmap für wissenschaftliche Missionen für Nachhaltigkeit, Paris, Frankreich, Internationaler Wissenschaftsrat. DOI: 10.24948/2023.08.

Ausgewählte Pilotprojekte werden veranschaulichen, wie gemeinsame Bemühungen von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Nichtregierungsorganisationen, Gemeinden und dem Privatsektor zu innovativen Lösungen für komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen führen können. Diese Bemühungen werden den Weg für die Anpassung und Erweiterung des Modells ebnen und den Wert gemeinsamer transdisziplinärer Bemühungen bei der schnelleren Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Beschleunigung des gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit demonstrieren.


Der Aufsichtsausschuss  

  • Peter Gluckman – Präsident des ISC
  • Macharia Kamau – Botschafterin, ehemalige ständige Vertreterin Kenias bei den Vereinten Nationen, Sondergesandte und leitende Beraterin des Uhuru Kenyatta Institute, leitende Beraterin des GSTIC
  • Marcia McNutt – Präsidentin der US National Academy of Sciences
  • Gabriela Ramos – Stellvertretende Generaldirektorin der UNESCO für Sozial- und Humanwissenschaften
  • Lidia Brito – stellvertretende Generaldirektorin für Naturwissenschaften der UNESCO
  • Bernard Sabrier – Vorsitzender von Unigestion und CEO von Unigestion Asia Pte Ltd
  • Didier Roux – Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Französischen Akademie der Technologien

Die Auswahlkommission

  • Matthias Kaiser – Professor am Zentrum für das Studium der Naturwissenschaftens (SVT) an der Universität Bergen
  • Susan Parnell – Professorin an der University of Bristol und der University of Cape Town
  • Carlos Nobre – Institut für fortgeschrittene Studien, Universität Sao Paulo
  • Lorrae van Kerkhoff – ANU Institute for Water Futures
  • Luis Sobrevia – Labor für Zell- und Molekularphysiologie an der Pontificia Universidad Católcia de Chile
  • Stephen Ratuva – Universität Canterbury, Macmillan Brown Center for Pacific Studies
  • Gabriele Bammer – Australian National University
  • Uta Wehn ​​– IHE Delft Institut für Wasserbildung
  • George Gao – Chinesische Akademie der Wissenschaften
  • Zarina Patel – Universität Kapstadt
  • Marie-Alexandrine Sicre – Französisches Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung

Kontakt

Katsia Paulavets

Katsia Paulavets

Strategischer Berater

UN-Netzwerk für nachhaltige Entwicklungslösungen

Katsia Paulavets

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern