Jetzt anmelden

Angesichts der Geschlechter-Apartheid: Dr. Erfanis Weg

Dr. Encieh Erfani, ISC Fellow, ist eine iranische Physikerin mit Spezialgebiet Kosmologie. Ihr Rücktritt im Jahr 2022 nach Mahsa Aminis Tod war ein bedeutender Akt des Widerstands gegen die Geschlechtertrennung im Iran und führte sie ins Exil.

Dieser Artikel ist Teil der Serie „Wissenschaftlerinnen auf der ganzen Welt: Strategien für die Gleichstellung der Geschlechter“, Das Buch untersucht die treibenden Kräfte und Hindernisse für die Repräsentation der Geschlechter in wissenschaftlichen Organisationen. Es basiert auf einer qualitativen Pilotstudie, die ich in Absprache mit dem Ständigen Ausschuss für die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft durchgeführt habe (SCGES), basierend auf Interviews mit Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen und geografischen Regionen. Die Artikelserie wird gleichzeitig auf den Websites des ISC und SCGES.

Im Iran geboren, Encieh Erfani ging ihrer Leidenschaft für die Kosmologie mit Bravour nach und promovierte 2012 an der Universität Bonn mit einer Dissertation über „Inflation und Dunkle Materie – Primordiale Schwarze Löcher“. Ihre akademische Karriere erstreckte sich seitdem über Kontinente, von Forschungspositionen in Italien und Brasilien bis zu ihrer langjährigen Tätigkeit als Assistenzprofessorin am Institute for Advanced Studies in Basic Sciences in Zanjan, Iran. Seit 2015 wird sie als aktive Mitwirkende auf ihrem Gebiet anerkannt, mit zahlreichen Veröffentlichungen und Einladungen zur Teilnahme an internationalen Konferenzen und Kooperationen.

Im Jahr 2022 nahm Dr. Erfanis Karriere jedoch eine bedeutende Wende, angetrieben von den Ereignissen in ihrem Heimatland. Während eines Forschungsaufenthalts an der Universidad Nacional Autónoma de México in Cuernavaca im Rahmen eines Stipendiums der World Academy of Sciences (TWAS) gab sie ihre akademische Position im Iran auf.

Diese Entscheidung war eine Reaktion auf die Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini, einer jungen Frau, die in Gewahrsam starb, nachdem sie festgenommen worden war, weil sie angeblich das iranische Gesetz zur Hijab-Pflicht verletzt hatte. „Ich war zutiefst wütend“, erklärt Erfani, „und beschloss, dass ich so nicht weitermachen konnte.“ Für Erfani war es moralisch unmöglich, eine offizielle Verbindung zu einem Regime aufrechtzuerhalten, in dem Frauen wegen obligatorischer Kleidervorschriften getötet wurden.

Ihre darauf folgende befristete Anstellung am Internationalen Zentrum für Theoretische Physik in Triest verschaffte ihr etwas Atempause, und 2023 erhielt sie eine befristete Forschungsstelle an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Als exilierte Wissenschaftlerin hängt ihre Sicherheit von der Sicherung von Beschäftigungsmöglichkeiten im Ausland ab.

Anerkennung der Geschlechter-Apartheid

Dr. Erfani war die erste iranische Akademikerin, die als direkte Reaktion auf diese Ereignisse zurücktrat. Obwohl sie keine Garantie auf eine sofortige Anstellung oder finanzielle Sicherheit hatte, zögerte sie nicht, sich persönlich gegen das zu stellen, was sie als System der „Geschlechter-Apartheid“ bezeichnet. 

Mehrere internationale Organisationen plädieren für die rechtliche Anerkennung der Geschlechterapartheid, definiert als das institutionalisierte System der Beherrschung und Unterdrückung auf Grundlage des Geschlechts. Insbesondere eine internationale Kampagne „Schluss mit der Geschlechter-Apartheid„arbeitet daran, die Apartheidstandards im Völkerrecht zu aktualisieren, um „Geschlechterhierarchien, nicht nur Rassenhierarchien“ einzubeziehen.“ 

Das Konzept, wie es erklärt wird von Amnesty Internationalwurde erstmals „von afghanischen Menschenrechtsverteidigerinnen und feministischen Verbündeten als Reaktion auf die Unterdrückung von Frauen und Mädchen und die systematischen Angriffe auf ihre Rechte unter den Taliban in den 1990er Jahren“ formuliert. Die Idee der Geschlechter-Apartheid gewinnt mit der Rückkehr der Taliban im Jahr 2021 und den Protesten im Iran wieder an Bedeutung. Experten der UN-Arbeitsgruppe zur Diskriminierung von Frauen und Mädchen plädieren für die Anerkennung der Geschlechter-Apartheid als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit".

Inklusive Räume schaffen 

Während ihrer gesamten akademischen Karriere war Erfani eine leidenschaftliche Verfechterin der Gleichberechtigung der Geschlechter. Sie weist auf die systematische Diskriminierung hin, der Frauen im Iran, in Afghanistan und anderen Regionen ausgesetzt sind, wo geschlechtsspezifische Gesetze und Praktiken die Teilnahme von Frauen am öffentlichen Leben stark einschränken. Die Situation im Iran, wo von Mädchen erwartet wird, dass sie bereits ab neun Jahren den Hijab tragen, ist besonders sinnbildlich für die Beschränkungen, denen Frauen ausgesetzt sind. Für Dr. Erfani geht dies über Kleidervorschriften hinaus – es stellt ein umfassenderes System dar, das Frauen ihre grundlegenden Menschenrechte verweigert, vom Zugang zu Bildung über Beschäftigung bis hin zur allgemeinen Teilnahme an der Gesellschaft. „Wenn Sie den Hijab nicht tragen, können Sie nicht zur Schule gehen“, erklärt sie. „Wenn Sie ihn nicht tragen, haben Sie nicht Ihre Menschenrechte als Frau, können nicht studieren, keinen Job bekommen.“

Eines von Dr. Erfanis langjährigen Zielen ist die Förderung der Einbeziehung von Frauen in die Wissenschaft, insbesondere in die Astronomie. Sie war die erste Frau, die in den Vorstand der Iranischen Astronomiegesellschaft gewählt wurde, und setzte sich für die Gründung eines weiblichen Zweigs innerhalb der Organisation ein. Diese Initiative sollte einen sicheren Ort für Frauen schaffen, die sich für Astronomie interessieren, insbesondere für diejenigen, die sich mit der Amateur-Himmelsbeobachtung beschäftigen, einer Aktivität, die erfordert, dass man nachts draußen ist und Sterne betrachtet. Viele Familien, insbesondere in konservativen Umgebungen, würden ihren Töchtern nicht erlauben, an solchen Aktivitäten teilzunehmen, da sie sie als unangemessen betrachten. Erfani schlug daraufhin vor, Beobachtungsplätze in Nationalparks zu schaffen, um jungen Frauen eine sichere Umgebung für die Astronomie zu bieten. Ihre Bemühungen stießen jedoch auf Widerstand von Kollegen, die die Notwendigkeit eines separaten Frauenzweigs in Frage stellten. 

Trotz dieser Hindernisse bleibt Erfani ihrer Sache treu. „Ich habe viele Freundinnen, die hervorragende Astronomiefotografinnen und -lehrerinnen sind“, sagt sie, „und ich wollte sie bekannt machen.“ Während sie bei Amateurastronominnen Unterstützung fand, erwies es sich als schwieriger, die Unterstützung ihrer akademischen Kolleginnen zu gewinnen. Viele befürchteten, dass sie durch ihre Mitwirkung bei Initiativen zur Geschlechtergleichstellung als Feministinnen abgestempelt würden, was im Iran seine eigenen sozialen und beruflichen Risiken birgt.

Bildung als Freiheit

Laut Dr. Erfani spielen Universitäten in diesem Kontext der Geschlechterapartheid eine entscheidende Rolle, um Frauen im Iran eine Chance zu geben. Da Jungen und Mädchen während ihrer gesamten Ausbildung getrennt sind, „bedeutet dies, dass Ihre Chance, bis zum Alter von 18 Jahren mit Männern in Kontakt zu kommen, sehr begrenzt ist“. Der Besuch einer Universität, der nur nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung möglich ist, bietet Frauen im Iran die Möglichkeit, Zugang zu einer anderen sozialen Realität zu erhalten und ihren Horizont zu erweitern. Viele wählen Universitäten weit entfernt von ihrer Heimatstadt, um sich von den Familientraditionen zu befreien. Infolgedessen ist das Geschlechterverhältnis auf Bachelor-Ebene ausgeglichen, wobei Frauen 50 % der Studierenden ausmachen. Allerdings streben weniger Frauen ein Ingenieurstudium an, da Männer oft von Bereichen mit besseren Berufsaussichten angezogen werden. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der Frauen in der Physik deutlich höher als in westlichen Ländern. „Es gibt für Frauen keine andere Möglichkeit, ein normales Leben zu führen“, erklärt Erfani. „Der einzige Weg, der ihnen offen steht, ist die Universität; für viele bedeutet Bildung Freiheit vom Bösen.“ 

Auf Master- und insbesondere Ph.D.-Ebene sinkt die Zahl der Studentinnen jedoch deutlich, hier machen Frauen nur 30 % oder weniger der Ph.D.-Kandidaten aus. Noch ausgeprägter ist die Situation an den Fakultäten, wo Frauen überwiegend auf der Ebene der Assistenzprofessoren zu finden sind, da die Rekrutierung weiblicher Lehrkräfte erst vor kurzem begonnen hat. „Angesichts der wachsenden Zahl von Frauen, die einen Ph.D. machen, können sie nicht länger ignoriert werden. Es gibt jedoch immer noch Widerstand“, fügt sie hinzu.

Vorurteilen und zunehmender Repression ausgesetzt

Dr. Erfani beobachtete Diskriminierung von Frauen in ihrer Physikabteilung. Während einer Besprechung erklärte beispielsweise ein Fakultätsmitglied ausdrücklich, dass er Studentinnen keine Computerprogrammierung für Physiker beibringen würde, weil sie „nicht gut in Informatik“ seien, und schlug vor, dass „ein anderer Dozent die Studentinnen unterrichten sollte“. 

Während der COVID-19-Pandemie bot sich die Gelegenheit, gemeinsam mit der American Physical Society einen Online-Workshop zum Thema „Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion“ (EDI) zu organisieren. Die einzige Voraussetzung für die Durchführung des Workshops waren zwanzig Teilnehmer – fünf Fakultätsmitglieder und fünfzehn Studierende. Die Suche nach Fakultätsmitgliedern erwies sich als schwierig. „Ich konnte keine vier Fakultätsmitglieder finden, die mit mir einen Vorschlag für den Workshop zur Geschlechtergleichstellung verfassten, und der Abteilungsleiter hat kein Unterstützungsschreiben verfasst. Die Leute haben Angst, über Geschlechtergleichstellung zu sprechen, selbst bei einem Online-Workshop!“ Dennoch zeigten die Studierenden, sowohl Männer als auch Frauen, großes Interesse am Thema Geschlechtergleichstellung und viele wollten teilnehmen.

Dr. Erfani verließ den Iran vor der Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“, die nach dem Tod von Masha Amini ins Leben gerufen wurde. Die Bewegung löste schwere Repressionen im Land aus, auch an den Universitäten. „Studentinnen müssen sich jetzt strikt an die obligatorischen Hijab-Regeln halten, die viel restriktiver sind als zuvor. An der Universität gibt es Kontrollpunkte und Kameras, und wenn sie sich nicht an die Kleiderordnung halten, dürfen sie nicht an den Vorlesungen teilnehmen.“ Dr. Erfani erklärt, dass viele Studentinnen bedroht wurden, mit der Warnung, dass sie bei Nichteinhaltung den Zugang zu Universitätsdienstleistungen wie Wohnheimen, Bibliotheken, Theatern und öffentlichen Räumen verlieren würden. Andere haben ihr Recht auf Bildung vollständig verloren, weil sie sich nicht an die Regeln gehalten haben. „Es ist mehr als zwei Jahre her, seit ich den Iran verlassen habe, daher kann ich die aktuelle Atmosphäre oder die Art und Weise, wie männliche Studenten weibliche Studentinnen unterstützen, nicht vollständig beschreiben. Aber soweit ich das sehe, scheint die jüngere Generation von Männern Frauen stärker zu unterstützen.“


Dr. Encieh Erfani war Assistenzprofessor für Physik am IASBS, Iran. Aufgrund der Ereignisse im Iran ist sie am 23 zurückgetreten. Sie erhielt ihren Ph.D. von der Universität Bonn, Deutschland (2022). Ihr Forschungsgebiet ist die Theoretische Physik mit Schwerpunkt Kosmologie.

Encieh Erfani

Encieh Erfani

ISC Fellow (Dezember 2022)

Encieh Erfani

Wissenschaftlerinnen auf der ganzen Welt: Strategien für die Gleichstellung der Geschlechter

Blog
21. Oktober 2024 - 9 min gelesen

Von der Pionierin zur Führungspersönlichkeit: Den Weg für afrikanische Frauen in der Mathematik ebnen

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über „Von der Pionierin zur Führungspersönlichkeit: Den Weg für afrikanische Frauen in der Mathematik ebnen“
Blog
14. Oktober 2024 - 9 min gelesen

Wer gestaltet die Zukunft der Wissenschaft? Untersuchung des krassen Geschlechterungleichgewichts in wissenschaftlichen Führungspositionen

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über „Wer gestaltet die Zukunft der Wissenschaft?“ Untersuchung des krassen Geschlechterungleichgewichts in wissenschaftlichen Führungspositionen

Wissenschaft in Krisenzeiten

„Wissenschaft in Zeiten der Krise“ ist ein vom ISC geleitetes Gemeinschaftsprojekt, das Mitglieder und andere ISC-Partner mobilisiert, um Kollegen zu unterstützen, die von Krisen auf der ganzen Welt, darunter in der Ukraine, im Gazastreifen und in Afghanistan, betroffen sind.  

Schutz der Wissenschaft in Krisenzeiten

In diesem Arbeitspapier wird auf die dringende Notwendigkeit eines neuen und proaktiven Ansatzes zum Schutz der Wissenschaft und ihrer Praktiker während globaler Krisen eingegangen.


Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern

Zum Inhalt