Der Internationale Tag der indigenen Völker der Welt wird jedes Jahr am 9. August begangen. Dieses Datum, das zum Gedenken an das erste Treffen der UN-Arbeitsgruppe für indigene Bevölkerungsgruppen (Genf, 1982) gewählt wurde, würdigt die indigene Identität und Kultur und schärft das Bewusstsein für die einzigartigen Herausforderungen, denen sich die schätzungsweise 476 Millionen indigene Völker der Welt gegenübersehen.
Indigene Kulturen sind eng mit der natürlichen Umwelt verbunden, und indigene Gemeinschaften verwalten viele der gesündesten Ökosysteme der Welt durch Werte und Praktiken, bei denen der Umweltschutz Vorrang vor der Ausbeutung von Ressourcen hat.
Dr. Krushil Watene, außerordentlicher Professor für Philosophie an der University of Auckland, erklärt, wie indigene Philosophien auf der Idee basieren, dass unsere Beziehungen zu Land- und Wasserlandschaften von großer Bedeutung sind und dass „wir diese schützen, kultivieren und verbessern sollten, anstatt sie zu verringern.“ Beziehungen.“ Sie führt als Beispiel das Māori-Wort whenua an, das sowohl Land als auch Plazenta bedeutet und in der Sprache die enge Beziehung zwischen Mensch und Natur anerkennt und würdigt. „Generell gesagt, als Robin Kimmerer Einzelheiten: Das Wort, das in einigen indigenen nordamerikanischen Sprachen für Pflanzen verwendet wird, bedeutet wörtlich „diejenigen, die sich um uns kümmern“.“ sie zitiert.
Letzten Juni, a CFRS-Panel betonte die wesentliche Rolle indigener Umweltschützer beim Schutz eines Großteils der verbliebenen Artenvielfalt der Welt vor Umweltzerstörung, die sie und ihre Gemeinschaften allzu oft in Gefahr bringt. „Die Sprachen, Kenntnisse und Werte indigener Gemeinschaften sind in die Land- und Meereslandschaften von Gebieten eingebettet, die etwa 24 % der Landfläche weltweit bedecken und 80 % der weltweiten Artenvielfalt beherbergen.“ erinnert Dr. Watene.
Aktuelle Berichte zeigen, wie solche Gemeinschaften sind überproportional von gewalttätigen Angriffen betroffen, deren Häufigkeit unter Umweltaktivisten und -befürwortern weltweit zunimmt. Wie Dr. Watene hervorhebt, finden diese Angriffe an mehreren Fronten statt, darunter: mangelnde Anerkennung der Existenz indigener Gemeinschaften, Ablehnung ihrer Rechte und Ansprüche, Landenteignung, Verlust von Lebensgrundlagen, Umweltzerstörung, Infragestellung der Glaubwürdigkeit von indigenes Wissen und Praktiken sowie verschiedene Formen von Gewalt und Einschüchterung.
"A Kürzlich in Science Advances veröffentlichter Artikel by Arnim Scheidel und einer Reihe von Mitarbeitern, zu denen auch indigene Wissenschaftler gehörten, unterstreicht die schwerwiegenden Auswirkungen, die Umweltkonflikte auf indigene Gemeinschaften haben.“ sagt Dr. Watene. „Die Autoren betonen die Art und Weise, wie indigene Verwaltungspraktiken wichtige Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels bieten und transformative Veränderungen weltweit unterstützen. Sie weisen jedoch auch darauf hin, dass die Art und Weise, wie diese Gemeinschaften dies tun, genau darin besteht, ihre Territorien vor extraktivem und anderem Entwicklungsdruck zu schützen. Dadurch sind indigene Gemeinschaften angesichts von Entwicklungsprojekten äußerst verwundbar und anfällig für Angriffe.“ Diese Dynamik verdeutlicht, wie sich die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, mit der dringenden Notwendigkeit überschneidet, indigene Gemeinschaften zu schützen.
Auch für die Wissenschaft ist die Arbeit indigener Umweltschützer von entscheidender Bedeutung. Sie setzen sich für nachhaltige Praktiken ein (deren Dringlichkeit von der Wissenschaft unterstützt wird), schützen die Ökosysteme, die Wissenschaftler untersuchen, und sammeln viele der Daten, die Wissenschaftler in ihrer Forschung verwenden.
„Indigene Gemeinschaften sind oft die ersten, die die Auswirkungen der Herausforderungen verstehen, mit denen wir weltweit konfrontiert sind, wie zum Beispiel ein sich veränderndes Klima. Ihre Aufmerksamkeit für subtile Veränderungen ökologischer Prozesse entspringt ihrer tiefen Verbundenheit und ihrem Verständnis für ihr Territorium.“ sagt Dr. Watene. „Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse waren schon immer von grundlegender Bedeutung für ihr Überleben, ihre Transformation und ihr Gedeihen – oder was auch immer Kyle Whyte Begriffe ‚kollektiver Fortbestand‘.“
Viele indigene Umweltschützer sind selbst Wissenschaftler. Indigene Kenntnisse und Praktiken sollten für ihre Bedeutung stärker anerkannt werden Beiträge zur Wissenschaft des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Die Unterdrückung indigener Stimmen, die sich für den Schutz der natürlichen Umwelt einsetzen, widerspricht dem Grundsatz der Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft, die das CFRS fördert und aufrechterhält.
„Viele der Verbrechen gegen indigene Umweltschützer werden den staatlichen Behörden nicht gemeldet – manchmal aus Angst vor Repressalien – oder werden von den staatlichen Behörden als dekontextualisierte, häufige Verbrechen ohne Bezug zur Verteidigung natürlicher Umwelt, traditioneller Lebensweisen und indigener Gebiete dargestellt.“ .“ warnt Dr. Maria Luisa Acosta, Menschenrechtsverteidigerin bei CALPI – Centro de Asistencia Legal a Pueblos indígenas.
Für Dr. Acosta macht es die Tatsache, dass indigene Gemeinschaften im Allgemeinen an abgelegenen Orten leben und eine andere Sprache, Kultur und Weltanschauung haben als die sie umgebenden vorherrschenden Gesellschaften, „sehr schwierig, sich vor Justizsystemen zu präsentieren, die von entsprechenden Kulturen geprägt sind.“ schlecht mit ihren eigenen.“
„Nach dem internationalen Menschenrechtsgesetz sind Staaten außerdem verpflichtet, in ihrem Hoheitsgebiet begangene Menschenrechtsverletzungen zu untersuchen und strafrechtlich zu verfolgen sowie zu gewährleisten, dass sich die Verletzungen der Opfer nicht wiederholen.“ sie erinnert. „Deshalb sind die Staaten letztlich für die Untätigkeit des Staates aufgrund mangelnden Schutzes und das daraus resultierende Versäumnis, solche Verstöße zu untersuchen, verantwortlich.“
Krushil Watene (Ngāti Manu, Te Hikutu, Ngāti Whātua o Orākei, Tonga)
Peter Kraus Außerordentlicher Professor für Philosophie, University of Auckland Waipapa Taumata Rau, Aotearoa Neuseeland
Dr. Watenes Forschung befasst sich mit grundlegenden Fragen der Ethik, Politik und indigenen Philosophie.
Insbesondere beschäftigt es sich mit den Schnittstellen verschiedener philosophischer Traditionen, Transdisziplinarität und der Rolle lokaler Gemeinschaften für den globalen Wandel.
Dr. Watane ist Mitglied der CFRS und war Diskussionsteilnehmer bei der SRI-Sitzung des CFRS in Panama.
Präsident der Akademie der Wissenschaften von Nicaragua, Koordinator des Diploms für Menschenrechte und der Rechtsfakultät, Universidad Centroamericana (UCA) Managua, Nicaragua, Koordinator des Centro de Asistencia Legal a Pueblos Indígenas (CALPI), Nicaragua
Dr. Acosta ist ein Menschenrechtsverteidiger und arbeitet mit CALPI die Rechte indigener und afro-kolumbianischer Völker und Gemeinschaften in Nicaragua zu unterstützen und zu verwirklichen.
Um mehr über Angriffe auf Umweltwissenschaftler und ihre Folgen für die freie und verantwortungsvolle Ausübung der Wissenschaft zu erfahren, können Sie die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte lesen, die während des CFRS-Panels auf dem diesjährigen Sustainability Research + Innovation Congress (SRI) angesprochen wurden.
Bild von Vlad Hilitanu on Unsplash.