11. Mai 2023, Paris, Frankreich
Der International Science Council (ISC) gibt den offiziellen Start des bekannt Zentrum für Science Futures, ein interner Think Tank, dessen Hauptziel darin besteht, wissenschaftliche Vordenker und Orientierungshilfen für die Politik und die Zukunft des wissenschaftlichen Ökosystems bereitzustellen. Das Zentrum richtet sich an Mitglieder des International Science Council (ISC) und die breitere wissenschaftliche Gemeinschaft.
Das Center for Science Futures wurde während der Veranstaltung voller Begeisterung eingeweiht Halbzeitsitzung der ISC-Mitglieder in Paris. Bei der Eröffnung sprachen renommierte Redner, darunter ISC-Präsident Peter Gluckman und die geschätzten Dekane Arancha Laya Gonzalez und Stéphanie Balme von Sciences Po.
„Das ISC ist in der Lage, die Zukunft der Wissenschaft aktiv zu gestalten und unseren Mitgliedern wichtige Erkenntnisse zu liefern, um ihre Agilität sicherzustellen und es ihnen zu ermöglichen, in den kommenden Jahren wirkungsvolle Beiträge zu leisten. Genau aus diesem Grund haben wir das Center for Science Futures gegründet, das eng mit unseren Mitgliedern und der intellektuellen Gemeinschaft zusammenarbeiten wird. Diese Initiative spiegelt das Engagement des ISC wider, sein Engagement zum Nutzen seiner Mitglieder zu optimieren, nicht nur für die nächsten Jahre, sondern für die kommenden Jahrzehnte.“
Peter Gluckman, ISC-Präsident
Wir befinden uns in einer Zeit beispielloser Fragmentierung. Daher ist es für die Welt der Wissenschaft und der Regierungsführung unerlässlich, stärkere Verbindungen zu knüpfen und engere Brücken zu bauen. Wissenschaft existiert nicht im luftleeren Raum; es ist eng mit dem Gefüge der Gesellschaft verwoben.
Arancha González, Dekanin des PSIA an der Sciences Po
Auf der Bühne stellte Mathieu Denis, leitender Direktor des ISC und Leiter des Zentrums, die überzeugende Vision und Ziele des neuen Unternehmens vor und stellte gleichzeitig die Ziele des Zentrums vor Beirat verantwortlich für die Steuerung seiner Strategien und Pläne. Neben dem Beirat besteht eine dynamische Gruppe von Wissenschaftliche Mitarbeiter werden eng zusammenarbeiten und ihr Fachwissen zur Entwicklung von Projekten zur Verfügung stellen, die die weitreichenden Ambitionen des Zentrums unterstützen.
Die Geschichte hinter dem Zentrum begann mit der Überlegung, was die Wissenschaft braucht, um erfolgreich zu sein. Wir haben ein Team zusammengestellt, das innerhalb des ISC als Denkfabrik fungiert und sich auf neue Trends in Wissenschaft und Politik für wissenschaftliche Fragen konzentriert, um Beweise zu sammeln, Ressourcen zu entwickeln und für unsere Mitglieder relevante Zukunftsforschungsübungen durchzuführen und ihnen die Erkenntnisse zu liefern, die sie benötigen Bedarf für die Zukunft.
Mathieu Denis, Leiter des Center for Science Futures
In seinem ersten Monat leistete das Zentrum mit der Veröffentlichung zweier Veröffentlichungen einen bedeutenden Beitrag: Eine davon befasste sich mit den Aussichten für Transdisziplinarität in der Forschung, die zweite beleuchtete die Zukunft der Forschungsevaluation. In den kommenden Monaten sollen drei weitere Veröffentlichungen sowie eine Podcast-Reihe veröffentlicht werden.
Das Zentrum ist derzeit einladende Kommentare zu diesem Arbeitspapier im Rahmen einer offenen Online-Forumsdiskussion. Bitte senden Sie Ihren Beitrag bis zum 30. Juni, er wird sorgfältig geprüft und berücksichtigt.
Die Eröffnung des Zentrums stellt einen entscheidenden Meilenstein in den kontinuierlichen Bemühungen des ISC dar, den Fortschritt der Wissenschaft zu unterstützen und sich effektiv bei der Transformation robuster Wissenschaftssysteme zu positionieren, die auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren.
Die Zukunft der Forschungsevaluation: Eine Synthese aktueller Debatten und Entwicklungen
„The Future of Research Evaluation“ gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschungsbewertungssysteme und diskutiert die neuesten Maßnahmen, Reaktionen und Initiativen verschiedener Interessengruppen anhand mehrerer Fallbeispiele aus der ganzen Welt. Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, einen Beitrag zu den laufenden Debatten und offenen Fragen zur Zukunft der Forschungsevaluation zu leisten.