In Erwartung des Kommenden UN-Zukunftsgipfel, des ISC Fellows Gemeinschaft, geleitet vom Vorsitzenden des ISC Fellowship Der Vorsitzende des Rates, Dr. Terrence Forrester, verfasste einen Brief an die wissenschaftliche Gemeinschaft, in dem er die entscheidende Rolle der Wissenschaftler bei der Schaffung von Wegen in eine nachhaltige Zukunft betonte.
Eine gekürzte Fassung des Briefes „UN-Pakt für die Zukunft: Wissenschaftler müssen sich stärker engagieren, um die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu beschleunigen“ wurde veröffentlicht in Natur* Band 633, Ausgabe 8030, am 19. September 2024.
In dem Brief umreißt Forrester die Bedeutung des bevorstehenden Zukunftsgipfels der Vereinten Nationen in New York und betont, dass dieser eine einmalige Gelegenheit sei, die Bemühungen um globalen Frieden und nachhaltige Entwicklung zu erneuern. Er betont, dass wachsende politische Gräben eine Gefahr für den Erfolg des Gipfels darstellen. Er hebt auch die entscheidende Rolle hervor, die die Wissenschaft bei der Überbrückung dieser Gräben spielen kann, und fordert ein stärkeres Engagement zwischen Diplomaten und Wissenschaftlern, insbesondere bei der Unterstützung der Pakt für die Zukunft, des Globaler digitaler Pakt und eine Erklärung zu zukünftigen Generationen
Als Vorsitzender des International Science Council (ISC) Fellowship als Vertreter einer Gemeinschaft von Wissenschaftlern, die sich der Förderung der Wissenschaft zum Wohle der Welt verschrieben haben, habe ich die Ehre, Ihnen in diesem entscheidenden historischen Moment im Vorfeld des UN-Zukunftsgipfels – einem hochrangigen Ereignis, bei dem führende Politiker aus aller Welt zusammenkommen – meinen Dank auszusprechen. Der Gipfel, der als einmalige Gelegenheit für einen Neuanfang der globalen Zusammenarbeit und eine Erneuerung unserer Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung und Frieden gedacht war, wird durch wachsende politische Gräben gefährdet. Um sicherzustellen, dass der Gipfel seine Versprechen einhält, darf er nicht im isolierten Bereich der Diplomatie verharren. Vielmehr sollte er ein Weckruf an die wissenschaftliche Gemeinschaft sein, sich vorzubereiten und unsere Expertise und innovativen Lösungen für die heutigen Herausforderungen einzubringen. Als Wissenschaftler wissen wir, dass der einzige Weg zur Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen faktengestützte Entscheidungen ist. Wir wissen auch, dass die Wissenschaft ein Dreh- und Angelpunkt bei der Überbrückung globaler Gräben sein kann. Unser Beitrag ist daher unerlässlich, wenn wir sicherstellen wollen, dass Entscheidungen auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Wie die Geschichte den Gipfel würdigen wird, hängt jedoch nicht nur von den Ereignissen im September in New York ab, sondern auch davon, wie die dort entstandenen Ideen und Versprechen in die Tat umgesetzt werden. Und genau hier kommt uns, der globalen Wissenschaftsgemeinschaft, eine entscheidende Rolle zu.
Eine effektive Zusammenarbeit auf globaler Ebene war für unser Überleben noch nie so wichtig wie heute. In einer Atmosphäre des Misstrauens und veralteter Strukturen bleibt sie jedoch außerordentlich schwierig. Der Gipfel wird mit der Verabschiedung des Zukunftspakts enden, der einen globalen Digitalpakt und eine Erklärung zu zukünftigen Generationen umfassen wird. Zusammen skizzieren diese Dokumente eine globale Vision für die Nutzung von Wissenschaft und Technologie für eine nachhaltige und gerechte Welt. Wir müssen bei der Verwirklichung dieser Vision eine Rolle spielen.
Da wir uns diesem entscheidenden Meilenstein nähern, müssen Wissenschaftler aller Fachrichtungen bereit sein, mit den Mitgliedstaaten und anderen Interessengruppen zusammenzuarbeiten. Die damit verbundenen Probleme – vom Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt bis hin zur Ernährungssicherheit und öffentlichen Gesundheit – sind so komplex, dass sie eine neue Art von missionsorientierter, transdisziplinärer Wissenschaft erfordern. Im Rahmen seiner Bemühungen, die wissenschaftliche und technologische Gemeinschaft bei den Vereinten Nationen zu vertreten, hat das ISC bereits länderbezogene Fallstudien veröffentlicht, in denen wissenschaftliche Experten und Wissensvermittler klare und umsetzbare Erkenntnisse geliefert haben, die dazu beitragen, politische Maßnahmen und transformative Wege zur Nachhaltigkeit zu gestalten.
Anhand dieser Fallstudien und weiterer Beispiele für die praktische Umsetzung transdisziplinärer Wissenschaft haben wir gezeigt, dass STI ein wichtiger Hoffnungsschimmer ist, der Werkzeuge und Strategien mit evidenzbasierten Beschleunigern für den Fortschritt bei mehreren der SDGs bietet. Wir müssen dies nun weiter ausbauen, indem wir sicherstellen, dass Technologie und Innovation bei der gerechten Umsetzung der SDGs im Vordergrund stehen. Dies kann durch die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Wissensaufbaukapazitäten, Mentoring und interdisziplinärer Zusammenarbeit erreicht werden.
Aus diesem Grund verfolgt der Internationale Wissenschaftsrat den ehrgeizigen Weg, einen „Big Science-Ansatz“ für Nachhaltigkeitsherausforderungen zu erproben. Er hat neuartige, innovative, kollaborative Konsortien sowie visionäre Geldgeber eingeladen, gemeinsam zu entwerfen und umzusetzen Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit. Diese ehrgeizigen Pläne erfordern einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der auch die Aufforderung an Wissenschaftler umfasst, aktiv zu werden und Teil der Lösung zu sein.
Fellow Liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Welt sieht sich mit wachsenden Spaltungen, Konflikten und Polykrisen konfrontiert, und wir als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen dabei eine entscheidende Rolle. Seien wir bereit und stehen wir denjenigen zur Verfügung, die an vorderster Front Entscheidungen treffen und handeln – von lokalen Regierungen und der Zivilgesellschaft bis hin zu den UN-Staats- und Regierungschefs und -Mitgliedsstaaten – sowohl während des Zukunftsgipfels als auch in den kommenden Monaten und Jahren. Der Gipfel bietet uns eine Plattform, um die Rolle der Wissenschaft zu stärken. Nutzen wir diese Gelegenheit, um sicherzustellen, dass die Wissenschaft bei der Bewältigung der Krisen der Menschheit und des Planeten weiterhin eine führende Rolle spielt. Gemeinsam können wir eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft erreichen.
ISC Fellows Brief an die Wissenschaftsgemeinde anlässlich des Zukunftsgipfels
ISC Fellows Zu ihnen zählen herausragende Wissenschaftler, Ingenieure und Vordenker aus dem wissenschaftspolitischen Bereich, die bemerkenswerte Beiträge zum Verständnis und zur Auseinandersetzung mit der Wissenschaft geleistet haben. Die Fellowship ist eine Auszeichnung, die denjenigen verliehen wird, die sich für die Wissenschaft in der Gesellschaft und in der Politik einsetzen.
ISC Fellows Aus aller Welt haben ihre Überlegungen zur Unterstützung des Briefes und ihre Hoffnungen geteilt, dass der einmalige Zukunftsgipfel einen Weg zu einer gerechteren, gleichberechtigteren und nachhaltigeren Welt ebnet. Entdecken Sie ihre wertvollen Erkenntnisse auf dieser interaktiven Weltkarte.
Der Internationale Wissenschaftsrat ist auf dem ehrgeizigen Weg, einen „Big Science-Ansatz“ für Nachhaltigkeitsherausforderungen zu erproben. Er hat neuartige, innovative, kollaborative Konsortien sowie visionäre Geldgeber eingeladen, gemeinsam Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit zu entwerfen und durchzuführen. Diese ehrgeizigen Pläne erfordern einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, einschließlich der Aufforderung an Wissenschaftler, Teil der Lösung zu sein. Erfahren Sie mehr über die In die engere Auswahl gekommene Konsortien für Science Missions for Sustainability.
Entdecken Sie die Beteiligung des ISC am UN-Zukunftsgipfel, einer einmaligen Gelegenheit, die multilaterale Zusammenarbeit bei kritischen Herausforderungen zu verbessern und auf ein neu belebtes UN-System hinzuarbeiten, das besser in der Lage ist, das Leben der Menschen positiv zu beeinflussen.
Das ISC arbeitet mit mehreren UN-Organisationen, NGOs und Mitgliedstaaten zusammen, um wissenschaftspolitische Nebenveranstaltungen für den Aktionstag zu organisieren, der voraussichtlich im Vorfeld des Zukunftsgipfels am 21. September 2024 stattfinden wird.
ISC Fellows veröffentlichte das Positionspapier des ISC für die 2023 UN Hochrangiges politisches Forum, und plädiert für eine dringende Hinwendung zur Integration und die Berücksichtigung der engen Verknüpfung der SDGs mit den globalen politischen Rahmenbedingungen.
Haftungsausschluss
Die vom ISC präsentierten Überlegungen Fellows Die in der interaktiven Karte enthaltenen Informationen sind individuelle Beiträge und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.
* Um den Brief lesen zu können, benötigen Sie Natur Abonnement oder um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie den ISC Communications Director, Alison Meston.