Was tun Freiheit und Verantwortung bedeuten heute, und warum sind sie für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Bedeutung? Mit fachkundigen Gästen wird das ISC kritische Themen wie den Aufbau von Vertrauen in die Wissenschaft, den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien, die Bekämpfung von Fehl- und Desinformationen und die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik untersuchen.
In der zweiten Folge, Lidia Borrell-Damián (Generalsekretär von Science Europe) und Willem Halfman (Außerordentlicher Professor an der Radboud University) erforschen das Konzept der wissenschaftlichen Autonomie.
Wissenschaftler müssen die Freiheit genießen, Forschung ohne Einmischung von politischen oder regulatorischen Stellen durchzuführen. Allerdings können Förderprioritäten und starre Bewertungssysteme diese Freiheit einschränken. Gleichzeitig kann unkontrollierte Autonomie zu ethischen Ungleichgewichten und Gefahren führen, obwohl sie für eine unparteiische Bewertung und den Fortschritt von Wissen von entscheidender Bedeutung sind.
Folgen Sie ISC Presents auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl oder besuchen Sie uns ISC präsentiert.
„Die heutige Welt braucht Wissenschaft, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Und das kann nur aus wissenschaftlicher Autonomie kommen.“
„Wissenschaftliche Autonomie bedeutet nicht, dass einzelne Wissenschaftler tun können oder sollen, was sie wollen.“
Marnie Chesterton (Gastgeberin)
Hallo und herzlich willkommen zu dieser Podcast-Reihe des International Science Council über Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft.
Ich bin Marnie Chesterton und in dieser Folge beschäftigen wir uns mit wissenschaftlicher Autonomie. Wie können Dinge wie politische Einflussnahme oder Output-Metriken in die Freiheiten von Wissenschaftlern eingreifen? Wann könnten diese Freiheiten die Verantwortung von Wissenschaftlern beeinträchtigen? Und wer darf die Grenzen der Autonomie bestimmen?
Zunächst einmal, was ist wissenschaftliche Autonomie? Lidia Borrell-Damián ist Generalsekretärin von Science Europe und vertritt große öffentliche Organisationen, die Forschung in Europa finanzieren.
Lidia Borrell-Damián
Wissenschaftler haben das Recht, auf dem Gebiet ihrer Wahl zu forschen, es sollte klare und konsistente regulatorische Rahmenbedingungen geben, die eine Einmischung in die Entscheidungen der zu forschenden Subjekte unterlassen. Ich möchte auch hinzufügen, dass keine Disziplin aus politischen Gründen ausgeschlossen werden kann.
Marnie Chesterton
In der heutigen globalen Forschungslandschaft können diese beiden Aspekte der Autonomie – sowohl der Wissenschaftler selbst als auch der Institutionen, in denen sie arbeiten – auf vielfältige Weise verletzt werden. Dies kann natürlich direkt geschehen, wenn Regierungen Gesetze erlassen, die die Freiheiten von Wissenschaftlern und Institutionen einschränken, aber es kann auch auf subtilere oder indirektere Weise geschehen
Lidia Borrell-Damián
Regierungen setzen ihre Prioritäten, sie sagen, nun, hier haben sie Geld. Und das wirkt sich auch auf die Wahl des Themas eines Forschers aus, denn vielleicht hätte ein Forscher eine Idee, aber es gibt kein Geld, um diese Idee zu entwickeln. Diese Person geht also in eine andere Richtung, weil es Geld gibt, um etwas anderes zu entwickeln. Es gibt also viele Nuancen in dem, was ich hier sage
Marnie Chesterton
Und es sind nicht nur die Förderprioritäten, die die Forschungsergebnisse verzerren können – tatsächlich schränken die Systeme, die wir zur Bewertung der Forschung verwenden, selbst die Autonomie der Wissenschaftler ein.
Lidia Borrell-Damián
Viele Forscher sehen sich durch starre Forschungsbewertungssysteme eingeschränkt, die sich auf zählbare Indikatoren stützen, die der Wirkung einer Zeitschrift oder einer bestimmten Plattform zugeschrieben werden. Wir denken, dass die Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit nicht dort liegt, wo die Arbeit veröffentlicht wird. Es ist der Beitrag des Papiers zum Fortschritt der Forschung. Daher möchten wir die Verwendung quantitativer Indikatoren neu positionieren und sie bei der Bewertung einzelner Forscher deutlich weniger wichtig machen.
Und zweitens Möglichkeiten entwickeln, um andere Arten von Output über Artikel hinaus zu bewerten. Reden wir über Software, lassen Sie uns über Prototypen usw. sprechen, die heute vielleicht nicht die Aufmerksamkeit oder Anerkennung erhalten, die sie verdienen.
So gibt es jetzt eine ganze Bewegung im akademischen Bereich, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft denkt, dass wir bewertet werden müssen. Es ist also wirklich eine weltweite Diskussion zu diesem Thema.
Marnie Chesterton
Forschungsbewertungen breiter zu gestalten und sich weniger auf Metriken zu konzentrieren, sollte zu mehr Autonomie für Forscher führen. Aber natürlich findet nicht alle Wissenschaft innerhalb der akademischen Welt statt – und das bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich.
Lidia Borrell-Damián
Es gibt sehr wenig Wissen darüber, was in der Privatwirtschaft in Bezug auf die Forschung passiert. Das ist eine große Blackbox. Ich denke, Unternehmen sollten sich bemühen, ihre Forschungsprozesse und -richtlinien transparent zu machen. In Bezug auf die Rechenschaftspflicht gegenüber der Gesellschaft wurde sehr wenig entwickelt. Mein Vorschlag wäre also hier, den Dialog, öffentlich-private Forschungsinvestitionen zu stärken, sich auf eine Reihe gemeinsamer Politiken zu einigen, die die Werte widerspiegeln würden, die der Forschung zugrunde liegen.
Marnie Chesterton
Dieser letzte Punkt, die Rechenschaftspflicht, gilt überall für die Wissenschaft – nicht nur für den Privatsektor. Denn jede Diskussion über wissenschaftliche Autonomie muss erkennen, dass sie ein zweischneidiges Schwert ist…
Willem Halfman
Es geht also weniger um eine Balance zwischen Autonomie und wissenschaftlicher Verantwortung. Da sich die beiden gegenseitig ermöglichen, sind sie tatsächlich miteinander verbunden.
Marnie Chesterton
Das ist Willem Halffman, ein Wissenschaftssoziologe, der an der Radboud-Universität in den Niederlanden arbeitet. Willem weist darauf hin, dass es einerseits viele Gründe gibt, die wissenschaftliche Autonomie zu schützen und zu schätzen …
Willem Halfman
Diese relative Unabhängigkeit der Wissenschaftler ist also wirklich wichtig. Zunächst einmal brauchen wir für die Sicherheit unserer Arzneimittel eine unvoreingenommene Bewertung der Sicherheit unserer Produkte. Wir brauchen auch unabhängige Wissenschaftler, weil wir Leute brauchen, die uns vor möglichen Gefahren warnen, auch wenn wir es nicht gerne hören. Manchmal brauchen wir auch Wissenschaftler, die uns sagen, dass wir falsch liegen, dass wir Dinge tun, die nicht funktionieren. Und ja, wenn man Wissenschaftler tüfteln lässt, kommen sie manchmal auf radikale neue Ideen und Durchbrüche, die langfristig zu Produkten führen können. Und zu guter Letzt könnte man auch sagen, na ja, wir brauchen diese Wissensgemeinschaft, weil Wissen ein Kulturgut und ein Wert an sich ist. Genauso wie wir uns nicht zu sehr in Kunst oder Journalismus einmischen.
Marnie Chesterton
Aber auf der anderen Seite kann eine Autonomie, die völlig ungeprüft oder unangefochten ist, gefährlich sein – wie uns die Geschichte gelehrt hat…
Willem Halfman
Als Gesellschaften haben wir gelernt, manchmal auf die harte Tour, dass, wenn man Wissenschaftlern diese relative Unabhängigkeit zugesteht, sie nicht automatisch das Richtige tun. In der Vergangenheit ist einiges schief gelaufen. Manchmal, wenn Sie Wissenschaftler selbst entscheiden lassen, treffen sie ethische Abwägungen, mit denen wir nicht einverstanden sind, zum Beispiel könnten sie denken, dass es in Ordnung ist, an ihren Patienten zu experimentieren. Wenn Sie sie ihrem eigenen Willen überlassen, erfinden sie manchmal neue Mechanismen der Massenvernichtung, sie entwickeln gefährliche neue Technologien. Wir wollen also, dass Wissenschaftler für solche Dinge verantwortlich sind, wir wollen, dass sie der Gesellschaft erklären, was auf dem Spiel steht und wie wir Wege finden können, damit umzugehen.
Marnie Chesterton
Wie können wir also sicherstellen, dass Wissenschaftler ihrer Verantwortung gerecht werden und ihnen gleichzeitig die relative Autonomie geben, von der wir gehört haben, dass sie so wichtig ist? Nun, laut Willem geht es nicht nur um Regulierung …
Willem Halfman
Ein Teil davon, wie wir Wissenschaftler zur Verantwortung ziehen, besteht einerseits darin, sie zur Verantwortung zu ziehen. Das heißt, wir unterwerfen sie einem Kontrollsystem für die Forschungsevaluierung, wir bringen sie dazu, sich bei Ethikkommissionen zu bewerben, wenn sie mit Menschen forschen wollen. Es gibt alle Arten von Regulierungssystemen, die auf Wissenschaftler angewendet werden, um sie zur Verantwortung zu zwingen.
Aber ich finde es auch wichtig, dass wir den angehenden Wissenschaftlern klarmachen, dass wir ihnen mit der Schlüsselübergabe zum Labor eigentlich ganz schön viel Macht geben. Es gibt viele mächtige Dinge, die man mit Wissenschaft machen kann.
Daher braucht man auch von Wissenschaftlern das richtige Mindset. Und diese richtige Einstellung ist eine Frage der Sozialisation, es geht darum, den Wissenschaftlern beizubringen, wie man sich benimmt, wie man spricht, und zu betonen, wie wichtig es ihnen ist, diese Verantwortung als Teil des Gesellschaftsvertrags für die Wissenschaft aufrechtzuerhalten.
Marnie Chesterton
Wichtig ist, dass die Grenzen der wissenschaftlichen Autonomie nicht festgelegt sind. Stattdessen müssen sie im Lichte der aktuellen Herausforderungen in Wissenschaft und Gesellschaft immer wieder neu verhandelt werden.
Willem Halfman
Die meisten unserer Vorstellungen von wissenschaftlicher Autonomie waren sehr stark von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts geprägt, von den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Aber in unserem Zeitrahmen gibt es all diese neuen Bedrohungen für die wissenschaftliche Autonomie. Inzwischen haben wir entdeckt, dass die Wissenschaft wirklich tiefe Vorurteile haben kann, rassistisch und sexistisch sein kann. Wissenschaft kann von organisierten Industrieinteressen in enormem Ausmaß manipuliert werden. Also zum Beispiel die Unsicherheiten des Klimawandels oder des Rauchens überproportional hervorzuheben.
Die Antworten, die wir jetzt finden, könnten uns jetzt helfen, könnten aber in ein paar Jahrzehnten zu anderen unbeabsichtigten Konsequenzen führen und müssen möglicherweise neu angegangen und neu bewertet werden.
Marnie Chesterton
Das war's für diese Folge zu Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft vom International Science Council.
Das ISC hat ein Diskussionspapier zu diesen Themen veröffentlicht… Sie können das Papier finden und mehr über die Mission des ISC online unter Council.Science/Podcast erfahren
Beim nächsten Mal schauen wir uns die Wissenschaftskommunikation an. Wie können wir die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern und gleichzeitig vor Fehlinformationen schützen und Wissenschaftler und Forscher vor Online-Belästigung schützen? Welche Fähigkeiten brauchen Wissenschaftler, um neue Zielgruppen zu erreichen? Und was sind ihre Verantwortlichkeiten beim Austausch von Informationen?
Haftungsausschluss
Die von unseren Gästen präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Beitragenden und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.
Bild von Drew Lebewohl on Unsplash.