Registrieren

Wichtige Erkenntnisse aus der UNO-Ozeankonferenz

Mitglieder des ISC-Netzwerks gaben uns ihre Meinung zur Konferenz, einschließlich Videos, Veranstaltungen und Erklärungen, die alle die Notwendigkeit unterstreichen, auf der Dynamik der Ozeankonferenz der Vereinten Nationen aufzubauen, um beim Schutz der Ozeane den Worten Taten folgen zu lassen. Hören Sie von Martin Visbeck, Patricia Miloslavich, Leopoldo Cavaleri Gerhardinger, Corrine Almeida und Maritza Cárdenas.

Die UN-Ozeankonferenz, die am 1. Juli nach fünftägigen Online- und persönlichen Diskussionen in Lissabon, Portugal, zu Ende ging, führte zu einem neuen Ergebnis Erklärung der Staats- und Regierungschefs und anderer hochrangiger Vertreter, in denen die Bedeutung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der Ozeane und ihrer Ökosysteme bekräftigt wird.

Die Erklärung betont insbesondere die Bedeutung wissenschaftsbasierter Maßnahmen und Partnerschaften, um zu diesem Ziel beizutragen und das Ziel 14 für nachhaltige Entwicklung (SDG14) zu erreichen. Insbesondere stellt die Erklärung fest, dass die Meereswissenschaft dringend benötigt wird, um zu Folgendem beizutragen:  

  • Verbesserung des Verständnisses vergangener, gegenwärtiger und geplanter menschlicher Aktivitäten auf dem Ozean; 
  • Fischbestände wiederherstellen und erhalten, in der Erkenntnis, dass ein gesunder Ozean ein wichtiger Teil des Ernährungssystems ist; 
  • Vermeidung, Verringerung und Kontrolle der Meeresverschmutzung aller Art, einschließlich der Verschmutzung durch Plastik; 
  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Meeresschutzgebieten und anderen gebietsbezogenen Managementmaßnahmen; 
  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel, zur Verringerung des Katastrophenrisikos, zur Bewältigung von Verlusten und Schäden und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit.  

Die Erklärung verpflichtet sich auch, die Bemühungen um systemische Beobachtung und Datenerhebung zu verstärken, den inklusiven wissenschaftlichen Austausch, den Aufbau von Kapazitäten und die Achtung verschiedener Wissensquellen zu unterstützen. Es würdigt die Arbeit des UN-Dekade der Ozeanwissenschaften für nachhaltige Entwicklung, bei dem das ISC Partner ist.

Die Höhe der Engagement wurde vielfach gelobt, mit Schwung um die Aktion für einen nachhaltigen Ozean, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Es bleiben jedoch Bedenken, ob die Art der Finanzierung, die zur Unterstützung eines Ausbaus der Meeresforschung erforderlich ist, zustande kommen wird – SDG14 wurde kürzlich als das bekannt gegeben am wenigsten gut finanzierte SDG. Zudem hat auch Frau Tiefseebergbau scheint in den kommenden Jahren ein umstrittenes Thema zu sein.


Wir trafen uns mit Mitgliedern des ISC-Netzwerks, die an der Konferenz teilgenommen hatten, um ihre Überlegungen einzuholen:

Martin Visbeck des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie das ISC-Governing Board gaben Statements zu den Möglichkeiten digitaler Zwillinge des Ozeans, zu den Zusammenhängen zwischen den SDGs und dazu, wie das SDG 14 Ozean dazu beiträgt, andere Ziele voranzubringen.

Video ansehen
Martin Visbeck auf der UNOC2022 – Statement zu den Möglichkeiten von Digital Twins of the Ocean
Video ansehen
Martin Visbeck auf der UNOC2022 – Statement darüber, wie SDG 14 dazu beiträgt, andere Ziele voranzubringen

In einem Radiointerview bemerkte Visbeck, dass die Bedeutung des Ozeans in politischen Kreisen oft nicht so bekannt sei und solche Konferenzen daher wichtig seien, um das Bewusstsein zu schärfen. Hören Sie ein Interview (auf Deutsch) mit Martin Visbeck.


Patricia Miloslawitsch, Exekutivdirektor des Wissenschaftlichen Komitees für Meeresforschung des International Science Council (SCOR), sagte:

„Die Meereskonferenz der Vereinten Nationen 2022 (UNOC 2022) hatte ein beeindruckendes Aktivitätenprogramm, das Gelegenheiten zum Lernen und Netzwerken zu wissenschaftlichen, technischen, politischen, sozioökonomischen, kulturellen und anderen Themen im Rahmen des gemeinsamen Ziels, SDG 14, bot Formelle Plattformen, die von den Plenarsitzungen bereitgestellt wurden, und die interaktiven Dialoge zu den zahlreichen Nebenveranstaltungen, die in Lissabon entweder innerhalb oder außerhalb des Veranstaltungsortes sowie online stattfanden, hatten Meeresakteure die Möglichkeit, sich zu beteiligen, einen Beitrag zu leisten und sich Gehör zu verschaffen. Es war ermutigend, die starke Beteiligung und Beteiligung der indigenen Gemeinschaften und der Citizen Science zu sehen. Auf verschiedenen Ebenen wurden interdisziplinäre und Multi-Stakeholder-Dialoge initiiert, Partnerschaften aufgebaut und Selbstverpflichtungen eingegangen. Die politische Erklärung der UNOC 2022 „Unser Ozean, unsere Zukunft, unsere Verantwortung“ der hochrangigen Vertreter der Staats- und Regierungschefs erkennt die Dringlichkeit an, auf die vielfältigen Probleme zu reagieren, die den Ozean und damit das menschliche Wohlergehen betreffen, und bekräftigt ihre freiwilligen Verpflichtungen zur Umsetzung Wissenschaftsbasierte und innovative Maßnahmen zur Erreichung von SDG 14.

Insgesamt war die Konferenz ein Schritt nach vorne, um den Dialog zwischen mehreren Interessengruppen zu stärken, jedoch sind thematische Silos immer noch offensichtlich, und weitere Bemühungen um eine multithematische Integration und über Interessengruppen hinweg müssen weiter gefördert und erleichtert werden. Die Verfolgung des Fortschritts der freiwilligen Verpflichtungen, einschließlich der Mobilisierung von Ressourcen, wird entscheidend sein, um die Ziele zu erreichen.“ 

Sehen Sie sich die Erklärung von Patricia Milosevic im Namen des Scientific Committee on Oceanic Research (SCOR) auf der 7th Plenarsitzung der Konferenz:

Video ansehen

SCOR veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem ISC auch eine Nebenveranstaltung am „Entwicklung der Kapazitäten, die wir für den Ozean brauchen, den wir wollen“, das internationale Experten zum Kapazitätsaufbau in der Meereswissenschaft zusammenbrachte, um über die bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und anhand von Fallstudien Beispiele für internationales Engagement und multithematische Vernetzung zwischen Interessengruppen zu liefern. Die Veranstaltung lud die Teilnehmer ein, diese Gelegenheiten zu nutzen und sich an der Entwicklung einer integrierten Meeresgemeinschaft zu beteiligen, die darauf abzielt, die Kapazitäten in den Meereswissenschaften auf regionaler bis globaler Ebene zu stärken.


Leopoldo Cavaleri Gerhardinger, Institut für Umweltwissenschaften und -technologie – Autonome Universität Barcelona, ​​in Verbindung mit mehreren Meereswissenschaften (ISC, Ocean Knowledge-Action Network und sein internationales Projektbüro, Future Earth-Projekt, brasilianisches Future Ocean Panel, The Oceanographic Society und Nova FCSH: Portugal) und auf Menschenrechten basierende Organisationen (International Collective in Support of Fishworkers) für die gemeinsame Ausarbeitung einer gemeinsamen Erklärung zur Förderung der Stimmen der globalen Ozean-Gemeinschaften der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Titel „Blautöne überbrücken“. Dies hob einen Farbton von „Blau“ hervor, der mehr Aufmerksamkeit verdient – ​​die Vergangenheit des Ozeans, der oft nicht genug Anerkennung für Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit der Ozeane zuteil wird. Es ist ein Aufruf an die globale Meeresgemeinschaft, das Wissen der Meeresbewohner und kollektives Handeln voll zu nutzen, um die Kluft zwischen alternativen (oft widersprüchlichen) Visionen einer ozeanbasierten Entwicklung zu überbrücken, z. B. blaue Wirtschaft vs. blaue Gerechtigkeit.

Für Gerhardinger war die Lissabon-Konferenz eine beispiellose Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue, wichtige Kooperationen zwischen diesen Institutionen und Meeresforschungsgemeinschaften auf der ganzen Welt ins Auge zu fassen. Leopoldo hebt zum Beispiel hervor, dass er auch einige sozialwissenschaftliche Perspektiven während einer Nebenveranstaltung teilen konnte „Ozeanbeobachtung für die Nachhaltigkeit der Ozeane“ – wo er mögliche Anwendungen partizipativer Netzwerk-Mapping-Methoden untersuchte, um das Wissen der Meeresbürger über Meeres-Governance-Systeme in langfristige Meeresbeobachtungssysteme zu mobilisieren. 


Corrine Almeida, Biological Oceanographer Atlantic Technical University Institute of Engineering and Marine Sciences, der eine Erklärung zur Notwendigkeit abgab, Drittländer durch den Austausch und die Zugänglichmachung der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Unterstützung einer nachhaltigen Fischerei zu unterstützen, sagte:


Maritza Cardenas, Professor & Forscher an der Universität von Guayaquil in Ecuador und Forscher an der BioElit-Stiftung, notiert:

„Die Ozeankonferenz der Vereinten Nationen 2022 war ein hervorragender Start für die Mitglieder der BioElit Foundation in Ecuador. Es war eine Veranstaltung voller Gelegenheiten, Verbindungen zwischen Institutionen auf internationaler Ebene zu knüpfen, den Horizont der Themen zu erweitern, an denen im Zusammenhang mit SDG 14 gearbeitet werden soll, strategische Verbündete zu finden, sich gemeinsam für den Schutz unserer Ozeane einzusetzen und über unsere Grenzen hinauszublicken Grenzen. Vielen Dank an die Vereinten Nationen und den International Science Council für die Gelegenheit und Unterstützung, die sie mir gegeben haben, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen.“


Während es eine zwingende Botschaft ist, die Bedeutung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der Ozeane und ihrer Ökosysteme zu bekräftigen, muss die internationale Gemeinschaft jetzt den Impuls der Ozeankonferenz der Vereinten Nationen nutzen, um von den Bestätigungen zu Maßnahmen zum Schutz der Ozeane überzugehen. Der Ozean ist zunehmend ernsthaft bedroht, da der Klimawandel den Meeresspiegel erhöht und den Ozean wärmer, saurer und sauerstoffarmer macht, was durch die katastrophalen Auswirkungen von Überfischung, Rückgang der biologischen Vielfalt und Verschmutzung vom Land aus noch verstärkt wird. Wie von den Wissenschaftlern und Forschern des ISC-Netzwerks betont, kann SDG 14 nicht isoliert betrachtet werden, denn der Ozean und seine Ökosysteme sind eine unverzichtbare Dimension, auf die wir reagieren müssen, wenn wir hoffen, den Klimawandel eindämmen zu können.

Das könnte Sie noch interessieren:

Ohne Meeresschutz kein Klimaschutz

Anlässlich des Weltozeantags 2022, der am 8. Juni gefeiert wird, betrachten wir den Ozean als integralen Bestandteil des Klimasystems und betrachten, wie der Klimawandel und die steigenden globalen Temperaturen die Ozeane und ihre Tierwelt und den Schutz der Ozeane als unverzichtbare Dimension beeinflussen Klimawandel abmildern.

Vier Buckelwale springen aus dem Meer

Höchste Zeit zu handeln, um den Niedergang umzukehren und den Ozean zu schützen

Martin Visbeck, Vorstandsmitglied des ISC, forderte die internationale Gemeinschaft auf dem One Ocean Summit dazu auf, vom Versprechen zum Schutz der Meere überzugehen.

Drucklösungen gegen die Verschmutzung auf See

Teil unserer #Wissenschaft freischalten Serie: Das Ökosystem des Ozeans erleidet regelmäßig Traumata durch Seefahrzeuge, wie z. B. Verschmutzung durch Öl und Lärm. Aber mit Hilfe von 3D-Druckern könnte eine nachhaltigere Zukunft des Seeverkehrs möglich sein.

Korallen und Fische

Start der Ozeandekade der Vereinten Nationen

Nach mehrjähriger Vorbereitung ist die UN-Dekade der Meereswissenschaften für nachhaltige Entwicklung nun wirklich in Gang gekommen. Wir blicken zurück auf den offiziellen Start der Dekade, die online angesehen werden kann.

NOAA Hören eines Hydrophons

Das Jahr des ruhigen Ozeans

Am Vorabend des Weltozeantags 2021 untersuchen wir, wie ein internationales Forschungsprojekt die durch die COVID-19-Pandemie verursachten Veränderungen nutzt, um Informationen darüber zu sammeln, wie sich vom Menschen verursachter Lärm auf Meeresarten auswirkt.


Photo by Oleksandr Sushko on Unsplash.

Zum Inhalt