Registrieren

Open-Science-Zusammenfassung: Februar 2024

Willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Open Science Round-up, kuratiert von Moumita Koley. Seien Sie dabei, wenn sie Ihnen die wichtigsten Lektüren und Neuigkeiten aus der Welt der offenen Wissenschaft präsentiert.

In dieser Ausgabe präsentieren wir einen Leitartikel von Dr. Haseeb Irfanullah, der seine Eindrücke von der jüngsten Researcher to Reader Conference (R2R) und der zunehmenden Bedeutung von Open Access (OA) und Open Science (OS) in den Diskussionen teilt.

Wo stehen wir zum Thema Open Access? Eine Reflexion über die R2R-Konferenz 2024

Die 2024 Ausgabe der Konferenz vom Forscher zum Leser (R2R) – ein jährliches Treffen von Forschern, Redakteuren, Verlegern, Verlagsdienstleistern und Bibliothekaren – fand am 20. und 21. Februar in London, Großbritannien, statt. Während ich darüber nachdenke, diesen Artikel für das ISC zu verfassen, während ich auf meinen Flug nach Dhaka, Bangladesch, nach der Teilnahme an dieser Konferenz warte, bin ich fasziniert, aber nicht überrascht, wie Open Access (OA) die Diskussionen auf der Veranstaltung beeinflusst hat. 

Lassen Sie mich Ihnen einige Beispiele nennen. Fünf parallele Workshops fanden in drei Zeitfenstern statt – ein besonderes Format, das nur auf der R2R-Konferenz praktiziert wurde. Alle Workshops befassten sich in gewisser Weise mit Open Access (OA) und Open Science (OS). Diejenigen, die sich jedoch auf Open-Access-Buchnutzungsdaten, auf die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Forschungsdaten und Innovationen im Peer-Review konzentrierten, vertieften sich tiefer in die Diskussionen über Open-Access/OS. 

Insgesamt 16 Blitzgespräche wurden von einer Vielzahl von Organisationen bereitgestellt, von denen sich viele mit Open-Access-Therapie befassten. Zum Beispiel, De Gruyter, ein seit 275 Jahren in Berlin ansässiger Verlag, gab kürzlich seinen Fünfjahresplan für die Umstellung seiner Zeitschriften auf OA mit dem bekannt Abonnieren Sie Open (S2O) Modell (oder DG2O).  

Ähnlich, die Offene Sammlungen von Bloomsbury verfolgt auch bei Büchern ein OA-Modell vom Typ „Collective Action S2O“ und führt seit einem Jahr ein Pilotprojekt durch. Die Mellon Foundation erweitert die Open-Access-Bücher und unterstützt die OA Book Data Usage Trust, während die OAPEN Foundation dies erforscht Vielfalt in der Bibliographie von Open-Access-Büchern. Die Royal Society of Chemistry (RSC) stellte ihr neues gemeinschaftsbasiertes, finanziell nachhaltiges OA-Modell vor (RSC Platinum-Konsortienmodell), das derzeit in Deutschland als Alternative zum getestet wird Read-and-Publish-Modell

Die Plenarsitzungen bei R2R zeigten die Bedeutung von Open Access (OA) – es war so groß, wie es nur sein konnte. Dr. Kamran Naim, Leiter Open Science bei CERN (Europäische Organisation für Kernforschung), gab Einblicke in die jahrzehntelange Reise von SCOAP3 (Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics), eine Gemeinschaftsinitiative mit über 3000 Unternehmen. Auf der anderen Seite des Atlantiks betonten zwei Dekane von US-Universitäten den Wert von Transformative Agreements (TAs) und anderen OA-Strategien innerhalb der amerikanischen Wissenschaftslandschaft. Ihre Vorträge regten uns dazu an, darüber nachzudenken, ob TAs der beste Weg in eine offene Zukunft sind. 

Dr. Ana Heredia, die online aus Brasilien zu uns kam, hob die bemerkenswerten Fortschritte Lateinamerikas bei der Veröffentlichung einer beträchtlichen Menge an Diamant-OA-Zeitschriften (rund 90 % der gesamten Zeitschriften) durch die Entwicklung der notwendigen regionalen Infrastruktur hervor. Sie wies auch auf die Heterogenität im Finanzierungs- und Politikbereich sowie auf die unterschiedliche Akzeptanz von Diamond-OA-Zeitschriften im gesamten wissenschaftlichen Ökosystem hin. In einer weiteren Sitzung trafen sich Experten aus China, Indien und Japan virtuell mit dem R2R-Publikum im BMA House in London und tauschten Einblicke in die sich entwickelnde Forschungs- und Verlagslandschaft und -kultur in ihren jeweiligen Ländern aus, einschließlich Diskussionen über OA/OS.  

Diese Präsentationen aus Asien und Lateinamerika unterstrichen, wie wichtig es ist, über den globalen Norden hinauszuschauen, wenn man Herausforderungen und Chancen im OA-Unternehmen untersucht. 

R2R 2024 lieferte einen Überblick über den aktuellen Stand der OA-Gespräche und hob die jüngsten Erfolge, Misserfolge und Herausforderungen hervor. Während wir unsere OA-Maßnahmen vorantreiben, fordere ich Sie auf, auch „über OA hinaus“ zu blicken, und zwar durch die Brille der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Resilienz. Aufpassen die Aufzeichnung einer Sitzung gehalten auf der Jahreskonferenz von OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association) im vergangenen September könnte einen bescheidenen Start auf dieser Reise bieten. 

Dr. Haseeb Irfanullah, Unabhängiger Berater für Umwelt, Klimawandel und Forschungssystem

Dr. Haseeb Irfanullah ist ein Biologe, der zum Entwicklungsvermittler wurde und sich selbst als forschungsbegeisterten Menschen bezeichnet. In den letzten 24 Jahren hat Haseeb in verschiedenen Funktionen mit verschiedenen internationalen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, akademischen/Forschungseinrichtungen, Entwicklungspartnern und Regierungsbehörden zusammengearbeitet. Derzeit ist er als unabhängiger Berater in den Bereichen Umwelt, Klimawandel und Forschungssysteme tätig. Darüber hinaus ist Haseeb Visiting Research Fellow am Centre for Sustainable Development (CSD) der University of Liberal Arts Bangladesh (ULAB) in Dhaka.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Grundprinzipien für wissenschaftliches Publizieren

Der Internationale Wissenschaftsrat hat durch seine Mitglieder insgesamt acht Grundprinzipien für das wissenschaftliche Publizieren identifiziert.

Das Argument für eine Reform des wissenschaftlichen Publizierens

In diesem aktuellen Diskussionspapier werden die Prioritäten für die vom International Science Council vorgeschlagene Reform des wissenschaftlichen Publizierens dargelegt. Es ist offen für Feedback und Kommentare aus der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.


Große Geschichten in Open Science

Reformscape: Revolutionierung der akademischen Laufbahnbewertung weltweit 

  • Die San Francisco Declaration zur Forschungsbewertung (DORA) einführt Reformlandschaft, ein innovatives Online-Plattform Entwickelt, um akademische Einstellungs-, Beförderungs- und Anstellungsprozesse in gerechtere, robustere und vielfältigere Bewertungen umzuwandeln. Diese kostenlose Ressource stellt Hunderte von Beispielen von über 200 Institutionen weltweit zusammen und zeigt erfolgreiche Strategien für eine gerechtere Beurteilung akademischer Laufbahnen. Reformlandschaft lädt die akademische Gemeinschaft ein, diese bahnbrechenden Ansätze zu erkunden, zu teilen und umzusetzen und stellt damit einen bedeutenden Schritt hin zu inklusiven und fairen akademischen Bewertungen dar. 

Redaktion des Economics Journal tritt wegen Qualitätsbedenken zurück 

  • Über 30 Herausgeber und Berater der Zeitschrift für Wirtschaftsumfragen traten zurück und nannten Wileys Betonung von Wachstum und Quantität gegenüber Qualität als Gründe, von denen sie befürchteten, dass sie zu einer minderwertigen wissenschaftlichen Qualität führen würden, berichtete Retraction Watch. Trotz Wileys Zusicherung, dass es keine Open-Access-Veröffentlichungsziele gibt, und eines bescheidenen Vorschlags zur Steigerung der Publikationsleistung äußerten die zurücktretenden Herausgeber Bedenken hinsichtlich der Ausrichtung des Verlags. Dieser Vorfall trägt zu den zunehmenden Konflikten zwischen Redaktionen und gewinnorientierten Zeitschriftenverlagen über Redaktions- und Veröffentlichungspraktiken bei. 

Französisches Ministerium für Hochschulbildung und Forschung schließt sich mit OpenAlex für die Open-Science-Initiative zusammen 

  • Das französische Ministerium für Hochschulbildung und Forschung hat eine langfristige Partnerschaft mit dem französischen Ministerium für Hochschulbildung und Forschung geschlossen ÖffneAlex, eine vollständig offene bibliografische Datenbank, als Teil der Zweiter Nationaler Plan für offene Wissenschaft. OpenAlex setzt mit seiner umfangreichen Indexierung wissenschaftlicher Werke, Autoren, Institutionen und Geldgeber auf offene Daten und modernste Technologien, um eine globale Open-Science-Landschaft zu fördern. Durch finanzielle Unterstützung und Datenanreicherungsbemühungen möchte Frankreich die Kapazität von OpenAlex stärken und zur Förderung des offenen Zugangs und der Transparenz wissenschaftlichen Wissens auf nationaler und internationaler Ebene beitragen. 

eLife gründet Global South Committee zur Verbesserung von Open Science und Gerechtigkeit im Verlagswesen 

  • eLife hat die Gründung der bekannt gegeben Global South Committee for Open ScienceZiel ist es, eine gleichberechtigte Zusammenarbeit und Inklusion im wissenschaftlichen Publizieren zu fördern, indem Erkenntnisse von Kollegen aus dem globalen Süden gewonnen werden. Diese Initiative befasst sich mit der Unterrepräsentation von Forschern aus wirtschaftlich benachteiligten Regionen und zielt darauf ab, den Veröffentlichungsprozess inklusiver zu gestalten und den Autoren mehr Kontrolle zu geben. Das Komitee, bestehend aus 10 Befürwortern aus verschiedenen Regionen, darunter Afrika, Asien und Lateinamerika, wird eLife dabei unterstützen, die Stimmen der Forscher aus dem globalen Süden zu verstärken und die Unterstützung und Reichweite zu erweitern, was einen bedeutenden Schritt in Richtung einer gerechteren wissenschaftlichen Gemeinschaft darstellt. 

Bulgarien übernimmt sekundäres Veröffentlichungsrecht für akademische Freiheit 

  • Bulgarien hat eine wesentliche Änderung seines Abkommens vorgenommen Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, wodurch ab dem 1. Dezember 2023 ein Secondary Publishing Right (SPR) ohne Embargo eingeführt wird. Dieses neue Mandat ermächtigt akademische Autoren, insbesondere solche, die öffentlich finanziert werden, ihre Werke für nichtkommerzielle Zwecke unmittelbar nach der Annahme durch Verlage erneut zu veröffentlichen, um die Offenheit zu verbessern Sie können auf die Einschränkungen traditioneller Veröffentlichungsmodelle zugreifen und diese angehen. Diese Reform, die einen Präzedenzfall für die Förderung eines gleichberechtigten Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur darstellt, erfordert eine weitere Angleichung an Urheberrechtsgesetze und Open-Science-Praktiken und markiert einen entscheidenden Moment für die wissenschaftliche Veröffentlichungs- und Urheberrechtsgesetzgebung in Bulgarien. 

Führende Physikverlage schließen sich zu einer zielgerichteten Verlagskoalition zusammen 

  • AIP Publishing, die American Physical Society und IOP Publishing haben die Purpose-Led Publishing (PLP)-Koalition gegründet und verpflichten sich, in der wissenschaftlichen Kommunikation dem Zweck Vorrang vor dem Profit zu geben. Diese gemeinnützige Allianz verwendet 100 % ihrer Mittel für die Unterstützung der globalen physikalischen Wissenschaftsgemeinschaft durch Initiativen zur Verbesserung der Zugänglichkeit, Inklusivität und ethischen Standards im wissenschaftlichen Publizieren. Durch die Übernahme von Industriestandards stellt PLP die Integrität und Qualität wissenschaftlicher Beiträge sicher und bekräftigt so sein Engagement für die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und das Wohlergehen der Gemeinschaft, ohne seinen Status als gemeinnützige Organisation zu gefährden. 

Relx meldet für 10 einen Gewinnanstieg von 2023 %, angetrieben durch informationsbasierte Analysen und Entscheidungstools 

  • RELX, die Muttergesellschaft von Elsevier, kündigte für 10 eine bemerkenswerte Gewinnsteigerung von 2023 % an und erreichte einen Nettogewinn von 1.79 Milliarden Pfund bei einem Umsatz von 9.16 Milliarden Pfund. Das Wachstum ist auf die strategische Verlagerung des Unternehmens hin zu wachstumsstärkeren informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools zurückzuführen, die durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und Technologie vorangetrieben wird, während die wissenschaftliche, technische und medizinische Einheit, einschließlich Elsevier, einen bereinigten Anstieg von 6 % verzeichnete Betriebsgewinn im laufenden Betrieb Debatten über wissenschaftliches Publizieren Zahlungsmodelle. 

RSC und TIB starten bahnbrechendes Platin-Open-Access-Modell in Deutschland 

  • Die Royal Society of Chemistry (RSC) und das TIB – Das Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften hat eine bahnbrechende vierjährige Platin-Open-Access-Vereinbarung initiiert, die 77 deutschen Forschungseinrichtungen unbegrenzte, kostenlose Veröffentlichungsdienste bietet. Dieses Konsortialmodell, das allen akademischen und Forschungseinrichtungen unabhängig von ihrer Veröffentlichungstätigkeit offen steht, stellt sicher, dass im Rahmen einer Verlängerung der Vereinbarung ab 2028 alle Inhalte vollständig Open Access verfügbar sein werden, sodass Autoren der teilnehmenden Institutionen kostenlos veröffentlichen können. Dieses innovative Modell, das mittlerweile 77 Institutionen umfasst, stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem vorherigen Konsortium dar, das auf eine gerechtere Verteilung der Veröffentlichungskosten abzielt und möglicherweise als Blaupause für zukünftige internationale Vereinbarungen dient. 

ACS erweitert Open Access in Lateinamerika mit neuen Lese- und Veröffentlichungsvereinbarungen 

  • Die American Chemical Society (ACS) hat fünf neue Lese- und Veröffentlichungsvereinbarungen angekündigt, die den Zugang zu seinen Zeitschriften für Forscher in Lateinamerika erheblich verbessern und es angeschlossenen Autoren ermöglichen, kostenlos Open Access zu veröffentlichen. Diese Vereinbarungen, die vier Institutionen in Mexiko und eine in Kolumbien abdecken, stellen einen bedeutenden Schritt in Richtung der Ausweitung hybrider Zeitschriftenmodelle dar. Diese Institutionen sind nun Teil der wachsenden Liste von über 1000-Institutionen der Read-and-Publish-Vereinbarungen mit ACS unterzeichnet hat. 

NSFs GRANTED-Initiative zur Transformation von Gerechtigkeit und Vielfalt in der nationalen Forschung 

  • Die USA National Science Foundation kündigt eine 20-Millionen-Dollar-Investition in seine Initiative „Growing Research Access for Nationally Transformative Equity and Diversity“ (GRANTED) an, die darauf abzielt, Hindernisse für den Forschungszugang abzubauen. Innerhalb der Forschungsgemeinschaft stehen Organisationen beim Zugang zu Unterstützungs- und Infrastrukturdiensten für die Forschung vor vielfältigen Herausforderungen. Diese Herausforderungen behindern eine breite Beteiligung an nationalen Forschungsinitiativen. Im Gegensatz zur herkömmlichen wissenschaftlichen Forschungs- oder Bildungsförderung zielt GRANTED darauf ab, die Forschungsinfrastruktur innerhalb von Institutionen und im ganzen Land zu stärken.  

Open-Science-Veranstaltungen und -Möglichkeiten 


Arbeitsmöglichkeiten


Unsere zehn besten Open-Science-Reads


Haftungsausschluss

Die von unseren Gästen präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Beitragenden und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.


Bild von Christoph Burns on Unsplash.