Registrieren

Unsere Zukunft hängt von uns ab: Klimawandel und Umwelt in der Antarktis

Johanna Grabow und Alice Oates vom dem ISC angeschlossenen Gremium, dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Antarktisforschung, erinnern uns an die Verwundbarkeit der Antarktis in unserem Zeitalter des Klimawandels.

Die Antarktis, der südlichste Kontinent der Erde, beherbergt einige der spektakulärsten Naturwunder der Welt. Allerdings ist es auch eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Da die globalen Temperaturen weiter steigen, werden die Auswirkungen auf die Antarktis und die umliegenden Ozeane tiefgreifend sein. Um diese Auswirkungen hervorzuheben, arbeitete das Wissenschaftliche Komitee für Antarktisforschung (SCAR) mit Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zusammen, um das zu erstellen Dekadische Zusammenfassung des Klimawandels und der Umwelt in der Antarktis (Zugriff). Der Bericht bietet eine Zusammenfassung der Forschung eines Jahrzehnts und seine acht Kapitel lassen wenig Raum für Zweifel: Der antarktische Kontinent erwärmt sich, ebenso wie das umgebende Südpolarmeer.

Klimawandel und Antarktis

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Eisschilde, das Klima und das Leben der Antarktis und hat weitreichende globale Folgen. Der ACCE-Bericht bietet prägnante, zusammengestellte Zusammenfassungen des aktuellen Verständnisses, explizite Empfehlungen für Maßnahmen zur Bewältigung von Veränderungen und Empfehlungen für zusätzliche Forschung. Es ist wichtig, dass wir verstehen, was diese Veränderungen sowohl für die Antarktis als auch für den Rest der Welt bedeuten – und was wir tun können. Der Bericht wurde von Professor Steven Chown von der Monash University geleitet, dem Direktor von Securing Antarctica's Environmental Future (SAEF) und dem letzten Präsidenten der SCAR.

Vermittlung lebenswichtiger Wissenschaft

Der ACCE-Bericht wurde für das Konsultationstreffen zum Antarktisvertrag 2022 in Berlin entwickelt und soll den Vertragsparteien vermitteln, wie dringend wir Maßnahmen zur Abmilderung der globalen Auswirkungen des Klimawandels in der Antarktis und im Südpolarmeer benötigen. Die Botschaft des Berichts muss jedoch so weit wie möglich verbreitet werden. Zu diesem Zweck produzierte SCAR eine Animation, die die Kernbotschaften des Berichts zusammenfasst, und zwar in einem ansprechenden Format, das darauf ausgelegt ist, neue Zielgruppen zu erreichen.

Video ansehen

Die Animation fasst die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Teile des globalen Systems auf eine Weise zusammen, die eng mit der Antarktis und dem Südpolarmeer verbunden ist:

  • Atmosphäre: Steigende Treibhausgaskonzentrationen und atmosphärische Temperaturen wirken sich auf atmosphärische Ereignisse wie Hitzewellen, Niederschläge und Windmuster aus.
  • Ozeane: Der Südliche Ozean ist eine der größten Kohlenstoffsenken der Erde, und es bedarf der Forschung, um zu verstehen, wie sich dies auf die globalen Ozeane und das Klima auswirkt.
  • Kryosphäre: Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die antarktische Kryosphäre – zu der Meereis, Permafrost und Eisschelfs gehören – als Reaktion auf atmosphärische und ozeanische Veränderungen verändert.
  • Meeresspiegel: Der antarktische Eisschild enthält genug Wasser, um den globalen mittleren Meeresspiegel um 58 Meter anzuheben, wenn er vollständig schmilzt. Wir müssen verstehen, wie die Eisdecke auf den Klimawandel reagiert und wie sich dies auf den globalen Meeresspiegel auswirken könnte.
  • Meeresleben und Landleben: Veränderungen im Klima der Antarktis beeinflussen die dort lebenden Arten, von denen viele einzigartig an die antarktische Umwelt angepasst sind. Arten wie Krill, ein wichtiger Eckpfeiler des antarktischen Ökosystems, sind bereits vom Klimawandel betroffen.
Infografik, die die wichtigsten Forschungsergebnisse des ACCE-Berichts zusammenfasst, erstellt von der Co-Autorin des Berichts, Laura Phillips (Monash University).

Unsere Zukunft hängt von uns ab

Insgesamt ist der ACCE-Bericht eine ernüchternde Erinnerung an die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten und den dringenden Handlungsbedarf. Der Bericht kommt zu dem Schluss: „Die Zukunft der Antarktis ist untrennbar mit der Zukunft des globalen Klimasystems verbunden, und die Herausforderungen bei der Reaktion auf den Klimawandel werden ein beispielloses Maß an Zusammenarbeit und Zusammenarbeit erfordern.“

Der Klimawandel wird Folgen für die Antarktis und das Südpolarmeer haben, von denen wir viele bereits heute sehen können. Es ist jedoch noch nicht zu spät, Maßnahmen zu ergreifen. Wir müssen die Treibhausgasemissionsziele des Pariser Klimaabkommens erreichen und übertreffen – und zwar dringend.

Unsere Zukunft hängt von uns ab.


Über SCAR

Das Wissenschaftlicher Ausschuss für Antarktisforschung (SCAR) ist eine thematische Organisation des International Science Council und wurde 1958 gegründet. SCAR hat die Aufgabe, hochwertige internationale wissenschaftliche Forschung in der Antarktis (einschließlich des Südpolarmeeres) zu initiieren, zu entwickeln und zu koordinieren Antarktische Region im Erdsystem. SCAR bietet den Konsultationstreffen zum Antarktisvertrag und anderen Organisationen wie der UNFCCC und dem IPCC objektive und unabhängige wissenschaftliche Beratung zu Fragen der Wissenschaft und des Naturschutzes, die sich auf die Bewirtschaftung der Antarktis und des Südpolarmeeres auswirken, sowie zur Rolle der Antarktisregion im Erdsystem.

Zitat des Berichts: Chown, SL, Leihy, RI, Naish, TR, Brooks, CM, Convey, P., Henley, BJ, Mackintosh, AN, Phillips, LM, Kennicutt, MC II & Grant, SM (Hrsg.) (2022 ) Klimawandel und Umwelt in der Antarktis: Eine dekadische Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen. Wissenschaftlicher Ausschuss für Antarktisforschung, Cambridge, Vereinigtes Königreich.