Starkes politisches Handeln wird derzeit durch bestehende Unsicherheiten hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen und die Verbreitung von Fehlinformationen durch Interessengruppen behindert. Daher sollten sich die Verhandlungen auf die neuesten und besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen und einen Vorsorgeansatz verfolgen, insbesondere angesichts neuer Erkenntnisse, die auf erhebliche Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Kunststoffen hinweisen.
In Vorbereitung auf INC-4Die ISC-Expertengruppe zur Plastikverschmutzung hat als Reaktion auf den überarbeiteten Entwurf und die laufenden Verhandlungen einen hochrangigen Kommentar erstellt. Der Kommentar unterstreicht eine Reihe wissenschaftlich fundierter Empfehlungen, die als Grundlage für laufende Verhandlungen dienen und ein wirksames und robustes Regulierungsinstrument und dessen Umsetzung gewährleisten sollen.
Kommentar auf hohem Niveau: Wichtige Anforderungen für ein wissenschaftlich fundiertes, internationales, rechtsverbindliches Instrument zur Beendigung der Plastikverschmutzung
Wichtige Anforderungen für ein wissenschaftlich fundiertes, internationales, rechtsverbindliches Instrument zur Beendigung der Plastikverschmutzung. Hochrangiger Kommentar zum überarbeiteten Textentwurf im Vorfeld der vierten Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses zur Plastikverschmutzung (INC-4). Paris, Internationaler Wissenschaftsrat.
Bericht herunterladenIn diesem Leitartikel Ilaria Corsi, Meeresökotoxikologe, außerordentlicher Professor für Ökologie und Ökotoxikologie an der Universität von Siena (Italien), Mitglied der ISC-Expertengruppe zur Plastikverschmutzung und Co-Vorsitzender der Plastic in Polar Environment Action Group, dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Antarktisforschung (SCAR) schärft das Bewusstsein für die Notwendigkeit laufender Verhandlungen, um die erheblichen Gesundheitsrisiken zu berücksichtigen, die durch die Verschmutzung durch Kunststoffe entstehen, wie aus neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen hervorgeht.
„In der Natur existiert nichts allein“ – Rachel Carson, Stiller Frühling (1962)
Kunststoffpartikel kommen überall in natürlichen Ökosystemen und neuerdings sogar im Blut, in der Muttermilch und im menschlichen Gehirn vor. Eine dreijährige Studie kam kürzlich zu dem Schluss, dass Menschen, bei denen sich winzige Kunststoffpartikel in einer Hauptarterie festgesetzt hatten, häufiger einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder ähnliches erleiden Tod.
Unser Planet besteht aus komplexen und miteinander verbundenen Ökosystemen; Die Umwelt ist untrennbar mit uns verbunden und menschliches und nichtmenschliches Leben haben den gleichen Wert.
Wir werden ständig daran erinnert, dass die Menschheit auf die natürlichen Systeme der Erde angewiesen ist, und doch sind wir zu Handlangern des Untergangs dieser Systeme geworden.
Wie ist es möglich, dass wir beschlossen haben, synthetische Moleküle wie Pestizide (DDT) zu verbieten, obwohl wir deren Toxizität für die Tierwelt und die menschliche Gesundheit anerkennen, und es uns dennoch nicht gelingt, einen globalen Konsens über die Regulierung von Kunststoffen und die Minimierung von Produktion und Verbrauch zu erzielen? Trotz seiner sichtbaren und allgegenwärtigen Präsenz und bekannten Gefahren besteht die Gefahr, dass es überall auf unserem Planeten Schaden anrichtet – vom Schwimmen im Ozean bis in die Tiefen des Meeres, bis zum Erreichen der Gipfel des Himalaya und der Anden und sogar bis in die entlegensten Gebiete der Arktis und Antarktis.
DDT und Polypropylene unterscheiden sich nicht so sehr voneinander. Sie stammen beide aus derselben Quelle (Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen), haben dieselben Eigenschaften (Persistenz/Langlebigkeit) und beide gelten als mit dem Nobelpreis würdige Güter, die zum menschlichen Wohlbefinden beitragen (DDT Hermann Müller 1948; Polypropylene Ziegler und Natta). , 1963). Aber sie teilen sich auch und haben bei ihrer Freisetzung gefährliche schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und Nichtzielorganismen.
Im Fall von DDT hatten jedoch die Umweltbedenken Vorrang vor seinen Vorteilen. 1972 unterstrich die Konferenz der Vereinten Nationen über die menschliche Umwelt (UNEP) in Stockholm die Notwendigkeit, Umwelt- und Gesundheitsbelangen Vorrang einzuräumen und sie an die Spitze der globalen Agenda zu setzen.
Daher heißt es in Grundsatz 18 des Stockholmer Übereinkommens: „Wissenschaft und Technologie müssen als Teil ihres Beitrags zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zur Identifizierung, Vermeidung und Kontrolle von Umweltrisiken und zur Lösung von Umweltproblemen sowie zum Wohl der Menschheit eingesetzt werden. (Umweltprogramm der Vereinten Nationen, 1972, Grundsatz 18).“ Das Übereinkommen markierte daher einen grundlegenden Wendepunkt und betonte die Notwendigkeit, Wissenschaft und Technologie im Interesse der Umwelt einzusetzen und Vorrang vor Unternehmensinteressen zu haben.
Heute bekräftigt die wissenschaftliche Gemeinschaft die zentrale Rolle der Wissenschaft bei der Definition von Umweltproblemen und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit aller Lebewesen, einschließlich des Menschen.
Die menschliche Gesundheit ist eng mit der Umweltgesundheit verknüpft. Die WHO hat daran gearbeitet, den Zusammenhang zwischen dem Überleben des Menschen auf diesem Planeten und der Exposition gegenüber in der Umwelt vorhandenen Substanzen und Partikelmaterialien zu ermitteln. Umweltverschmutzung trägt erheblich zu Krebs und Atemwegserkrankungen bei, verursacht jährlich etwa neun Millionen Todesfälle.
Es besteht kein Zweifel an der toxische Wirkung von Kunststoff und es ist vorbei 16,000 Chemikalien, wobei die Größe der Plastikfragmente mittlerweile als entscheidender Faktor für die Schwere dieser Auswirkungen identifiziert wird. Im letzten Jahrzehnt wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Analysemethoden zu entwickeln, mit denen sich Kunststofffragmente in verschiedenen Umweltkompartimenten, darunter Luft, Wasser, Boden, erkennen lassen. Meeressedimenteund Biota
Das One-Health-Konzept erkennt die gegenseitige Abhängigkeit der Gesundheit von Mensch und Umwelt an und sollte zweifellos die laufenden Verhandlungen und künftigen Vorschriften zur Plastikverschmutzung leiten. Die engen und ausgewogenen Wechselbeziehungen zwischen den Arten der Erde überschreiten biologische und geografische Grenzen und hängen stark von der Qualität der umgebenden Umwelt ab.
Der „One Health“-Ansatz fasst ein seit mehr als einem Jahrhundert bekanntes Konzept zusammen; dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze voneinander abhängt und an die Gesundheit der Ökosysteme, in denen sie existieren, gebunden ist. Wir betrachten und implementieren es als einen kollaborativen, gesamtgesellschaftlichen und regierungsübergreifenden Ansatz zum Verstehen, Antizipieren und Bewältigen von Risiken für die globale Gesundheit. (One Health (2021) OIE – Weltorganisation für Tiergesundheit).
Dieser One-Health-Ansatz soll Polymerwissenschaftler, Industrie, Umweltingenieure und politische Entscheidungsträger dazu anleiten, bei der Entwicklung neuer Lösungen für Kunststoffersatz zusammenzuarbeiten. Das rechtsverbindliche Instrument sollte von Anfang an Umweltsicherheits- und Nachhaltigkeitskriterien in den Vordergrund stellen und eine ganzheitliche Perspektive einnehmen, um sowohl die Gesundheit von Mensch als auch Umwelt zu schützen.
Ilaria Corsi
Außerordentlicher Professor für Ökologie an der Universität Siena
Co-Vorsitzender der Plastic Action Group des Scientific Committee on Antarctic Research (SCAR).
Ilaria Corsi ist Meeresökotoxikologin und beschäftigt sich mit alten und neu auftretenden Schadstoffen, darunter Nanomaterialien und Nanokunststoffe, sowie deren Umweltverhalten und biologischen Auswirkungen auf Meeresorganismen (http://orcid.org/0000-0002-1811-3041).
Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.
Bild von iStock.