ISC-Vorstandsmitglied, ISC-Fellowund Vorsitzender des Projekts „Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“.
Wissenschaft, die in einem umfassenden Sinn alle Formen von Wissen und Verständnis umfasst, die durch gründliche Forschung und Wissenschaft geschaffen werden, ist sowohl die größte intellektuelle Errungenschaft als auch ein bestimmendes Merkmal unserer Spezies Homo Sapiens. Die Förderung von Wissen als globales öffentliches Gut ist unverzichtbar geworden, nicht nur wegen seines inhärenten kulturellen Wertes, sondern auch, weil es zunehmend unverzichtbar ist, um die vielfältigen Probleme zu identifizieren und anzugehen, mit denen unsere Gesellschaften und der Planet konfrontiert sind, und wegen der Chancen, die es bietet. Die existenzielle Bedeutung des modernen Wissenschaftsbetriebs erfordert, dass die Prozesse, mit denen Wissenschaft kommuniziert, bewertet, kuratiert und angewendet wird, selbst einer kritischen Bewertung und Optimierung unterzogen werden.
Die Verbreitung veröffentlichter wissenschaftlicher Artikel mit aufschlussreichen Aussagen ist für diesen Zweck von grundlegender Bedeutung, sei es zur Förderung grundlegender Kenntnisse über Natur und Gesellschaft, zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf globale, regionale oder lokale Probleme oder zum individuellen oder sozialen kulturellen oder spirituellen Nutzen. Es ermöglicht, Ansprüche zu prüfen und entweder für ungültig zu erklären oder aufrechtzuerhalten; Prozesse, die die Wissenschaft zum zuverlässigsten Mittel zur Gewinnung neuen, reproduzierbaren Wissens gemacht haben. Solche Behauptungen werden in der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit geteilt, um neue Forschungsrichtungen zu informieren und anzuregen. Sie zirkulieren in der globalen Gesellschaft, um Wissensbedürfnisse zu befriedigen, neue Lösungen für bestehende Probleme anzuregen und neue, unerwartete Möglichkeiten zu schaffen. Der Wissenschaft ist am besten gedient, wenn Wissen als globales öffentliches Gut offen zugänglich ist.
Angesichts der entscheidenden Bedeutung dieser Prozesse hat der Internationale Wissenschaftsrat eine gründliche Überprüfung durchgeführt1 der aktuellen Praktiken, um den aktuellen Bedarf an wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu ermitteln und zu beurteilen, inwieweit das aktuelle System diesen Bedürfnissen gerecht wird. Die Studien des Rates führten zur Entwicklung von acht wesentlichen Prinzipien für moderne wissenschaftliche Veröffentlichungen, die von über 90 % der bei der Generalversammlung 2021 anwesenden Mitglieder befürwortet wurden. Die Grundsätze sind in aufgeführt Papier eins, Die Grundprinzipien für wissenschaftliches Publizieren begleitet von einer Analyse, inwieweit sie operativ eingehalten werden.
Grundprinzipien für wissenschaftliches Publizieren
Diese Prinzipien wurden von Mitgliedern des International Science Council im Rahmen des Future of Publishing-Projekts des Councils entwickelt und sind ein Begleitstück zum Papier „The Case for Reform of Scientific Publishing“.
Die Schlussfolgerung dieser Untersuchung war, dass die derzeitige Funktionsweise des wissenschaftlichen Verlagssystems weit hinter den Grundsätzen zurückbleibt, die für seine effektive Funktionsweise wesentlich sind, und dass eine umfassende Reform erforderlich ist. Diese Schlussfolgerung ist umso wichtiger angesichts des aktuellen globalen Engagements für eine neue Ära der offenen Wissenschaft, in der neue Formen der Offenheit als entscheidend für die Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit und des Nutzens der Wissenschaft als wesentliches menschliches Unternehmen angesehen werden. Die Verwirklichung dieser Open-Science-Vision hängt im Wesentlichen von einem effektiven, weltweit durchdringenden Wissensnetzwerk ab, das auf den acht Prinzipien des Rates basiert.
Papier zwei, Argumente für eine Reform des wissenschaftlichen Publizierens, identifiziert viele der Versäumnisse bei der Einhaltung der Grundsätze in Paper One als im kommerziellen Bereich der wissenschaftlichen Veröffentlichung liegend. Es liegt nicht nur im sogenannten Predatory Publishing, wo laxe oder nicht vorhandene redaktionelle Standards eine niedrige Hürde für die Veröffentlichung darstellen, sondern auch in Zeitschriften, die zwar weitaus höhere Standards haben, aber durch überhöhte Preise die wesentliche globale Verbreitung wissenschaftlichen Wissens gefährden und Gewinnmargen. Diese hohen Preise entstehen, weil Forscher darum wetteifern, in Zeitschriften zu veröffentlichen, die die prestigeträchtigen bibliometrischen Daten anbieten, die von Universitäten als Indikator für wissenschaftliche Exzellenz verwendet werden. Viele wissenschaftliche Gesellschaften produzieren solche Veröffentlichungen, und obwohl Gewinne in die Wissenschaft reinvestiert werden, erschweren ihre Preise auch den Zugang.
Das Argument für eine Reform des wissenschaftlichen Publizierens
Dieses Diskussionspapier wurde vom International Science Council im Rahmen des Future of Publishing-Projekts des Councils entwickelt und ist ein Begleitstück zum Papier „Key Principles for Scientific Publishing“..
Der Rat betrachtet diese Fragen als grundlegend für die Wissenschaft und ihre Zukunft. Die wissenschaftliche Gemeinschaft und diejenigen, die sie finanzieren, spielen derzeit nur eine sehr geringe Rolle bei der Steuerung der Funktionsweise der vorherrschenden Publikationssysteme, obwohl diese für das wissenschaftliche Unternehmen so zentral sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, die private Aneignung neuen Wissens und der Mittel zu seiner Nutzung zu vermeiden. Dieses Wissen muss ein öffentliches Gut sein, wenn die Gesellschaft die Chancen nutzen und die Fallstricke generativer und anderer KI-Anwendungen vermeiden will, die für den Erfolg einer neuen Ära der offenen Wissenschaft von grundlegender Bedeutung sein werden. Alle Reformen müssen sowohl auf die Bedürfnisse verschiedener Disziplinen als auch auf die Interoperabilität Rücksicht nehmen, die eine wirksame interdisziplinäre Analyse zunehmend benötigt. Unabhängig von der Modalität der Wissenschaft und Wissenschaft ist das ISC davon überzeugt, dass seine acht Prinzipien auf alle anwendbar sind. Um diese Probleme anzugehen und Maßnahmen anzustoßen, ist es wichtig, dass die Organisation die Unterstützung ihrer Mitglieder für die grundlegenden Ziele der Reform erhält. Das ideale Ergebnis einer Reform wären Systeme, die vier Grundfunktionen unterstützen:
Das sind ehrgeizige Ziele, die aber den Bedürfnissen der Zeit entsprechen. Wir laden die ISC-Community ein können ihre Ideen und Meinungen zu den oben vorgeschlagenen Zielen und dem Sinn des Reisens einbringen, indem sie an der kurzen Feedback-Umfrage zu den Dokumenten eins und zwei teilnehmen.
1 Bewertung:
Das Projekt „Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“ wird vom Internationalen Wissenschaftsrat unter der Leitung einer internationalen Experten-Lenkungsgruppe geleitet. Projektaktivitäten profitieren auch von den Erkenntnissen eines wachsenden Netzwerks von Unterstützern auf der ganzen Welt. ➡️Sehen Sie sich das Projekt, seinen Lenkungsausschuss und seine Auswirkungen an.