Dieser Artikel wurde erneut veröffentlicht von Das Gespräch unter Creative Commons-Lizenz anlässlich des Internationalen Tages der indigenen Völker der Welt.
Indigene Wissensformen leisten nicht den Beitrag, den sie leisten könnten, um das Wissensökosystem. Samuel Ojo Oloruntoba und Zainab Monisola Olaitan haben recherchiert der Aufprall dieses verzerrten Ansatzes auf verschiedene ThemenSie beantworten Fragen, die darauf abzielen, das Problem zu entschlüsseln und zu erklären, worum es geht.
Bei der Wissensgenerierung handelt es sich um den Prozess, bei dem mithilfe unterschiedlicher Methoden Daten gesammelt, synthetisiert und analysiert werden, um Informationen zu produzieren, die dann so verarbeitet, analysiert und interpretiert werden, dass sie Kontext und Bedeutung hinzufügen.
Dabei wird mit vorhandenem Wissen interagiert, um zusätzliches Wissen zu schaffen. Dieses kann dann über verschiedene Kanäle wie Artikel, Bücher, Videos und Podcasts weitergegeben werden.
Für viele Gemeinschaften in Afrika stellen durch mündliche Überlieferung gewonnene Daten eine wertvolle Wissensquelle dar.
In ein neues Papier Wir argumentierten, dass der Lehrplan für die internationale politische Ökonomie im globalen Norden indigenes Wissen und Perspektiven aus dem globalen Süden weitgehend ausschließt. Dennoch haben Wissenschaftler aus dem globalen Süden Einblicke zur internationalen politischen Ökonomie, die den Diskurs, das Lernen und das Lehren des Fachs bereichern könnten.
Wir haben uns auch mit der Forschung zum indigenen Unternehmertum befasst. Seit der Kolonialzeit konzentrierte sich die Lehre des Unternehmertums weitgehend auf individuelle Leistung und Akkumulation. Diese sind wichtig. Aber dieser eurozentrische Ansatz steht im Widerspruch zu den vorherrschenden Werten des Teilens, des Gemeinschaftseigentums und der Sensibilität für die Umwelt, die in einigen Gemeinschaften die Grundlage für indigenes Unternehmertum bilden.
Laut dem Sozialwissenschaftler Terence Jackson beispielsweise sind die indigenen Perspektiven auf das Unternehmertum bei den Massai in Kenia, den Batwa im Südwesten Ugandas, den Basongora im Westen Ugandas und den Khoi San im südlichen Afrika sind anders von eurozentrischen Forscherkonzeptionen des Begriffs. Viele afrikanische Gemeinschaften engagieren in wirtschaftlichen Aktivitäten als wirtschaftliche, soziale und spirituelle Imperative.
Und gesellschaftlich gesehen wird Arbeit nicht nur für die individuelle Anhäufung geleistet, sondern für Teilen mit der Community. Spirituell gesehen wird die Arbeit mit Respekt gegenüber dem Land, der Natur und der Umwelt verrichtet.
Das Fehlen dieses Verständnisses bei der Wissensgenerierung beeinträchtigt die Nützlichkeit des Wissens in Lösung von Arbeitslosigkeitsproblemen in diesen Gemeinden.
Es gibt mehrere.
Die Stimmen der Frauen werden nicht so gewürdigt, wie sie es verdienen. Eines der Ergebnisse der Methodenworkshop das wir im Mai 2024 in Nairobi, Kenia, organisiert haben, bestand darin, dass es Frauen in einigen Gemeinschaften in Afrika nicht erlaubt ist, in Anwesenheit ihrer Ehemänner auf Forscher zu antworten.
Dies weist darauf hin, dass die Forscher die Art und Weise ändern müssen, wie sie die Antworten von Frauen ermitteln, um sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden.
Darüber hinaus dominiert der Eurozentrismus immer noch die Forschungsmethodik hinsichtlich der Art und Weise, wie Daten erhoben und analysiert werden. Die Datenerhebung erfolgt üblicherweise durch die Entwicklung von Forschungsinstrumenten wie Fragebögen, Interviewleitfäden oder Telefonumfragen. Aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren sind diese jedoch in manchen Gemeinschaften möglicherweise nicht anwendbar.
Zum Beispiel Oralität, also Daten, die in Form von Geschichtenerzählen, Erinnerungen an Ereignisse und Erzählungen von Lebenserfahrungen gesammelt werden, ist ermäßigt als nicht glaubwürdig. Doch in verschiedenen afrikanischen Gesellschaften sind mündliche Zeugnisse ist eine authentische Form des Wissens durch die sich eine Generation mit der nächsten verbindet.
Darüber hinaus wird die Forschung in Afrika informiert durch anderswo entwickelte TheorienIn vielen Fällen Sie sind nicht relevant zu den sozioökonomischen Realitäten ausgewählter Fallstudien in Afrika.
Eine weitere Lücke besteht im Respekt für die kulturellen Praktiken der Gemeinschaften, in denen geforscht wird. Während des Methodik-Workshops wurde beispielsweise die Idee diskutiert, potenziellen Befragten und Ältesten in indigenen Gemeinschaften in Afrika Willkommensgeschenke anzubieten. Indigene Gemeinschaften sind solche, die ihren traditionellen Lebensstil beibehalten haben und sich kaum oder gar nicht mit der Euromoderne auseinandersetzen.
Aus der Diskussion ging klar hervor, dass nicht allen afrikanischen Befragten Geschenke angeboten werden sollten. Dennoch herrschte die Ansicht, dass dies für Gemeindeälteste, Frauen und Geschichtenerzähler eine akzeptable Norm sei. In der orthodoxen Forschung kann dies als unethisch angesehen werden, da angenommen wird, dass Geschenke die Antworten der Befragten beeinflussen können. Einholung der Zustimmung der Mitglieder der indigenen Gemeinschaften ist für die Wissensgenerierung von entscheidender Bedeutung, wenn diese partnerschaftlich erfolgen soll.
Indigenes Wissen Forschungsmethodik bietet einen besseren Ansatz, indem es sicherstellt, dass die Agentur und die Stimmen der Gemeinschaften anerkannt, respektiert und neu ausgerichtet werden.
Ein Beispiel ist die konzept der Grundsätze von Eigentum, Kontrolle, Zugang und Besitz. Darin wird erklärt, dass die First Nations in Kanada die Kontrolle über die Datenerfassungsprozesse haben und dass sie Eigentümer und Kontrolle darüber sind, wie diese Informationen verwendet werden können. Ein indigener Ansatz dieser Art gibt den indigenen Völkern Handlungsspielraum und Mitspracherecht bei der Forschung, die sie betrifft. Er zielt darauf ab, die Stimmen von Frauen, jungen Menschen und Älteren im Rahmen ihrer kulturellen Standards zu fördern.
Dazu können Einführungsgeschenke gehören, die Sicherstellung, dass die Gemeinschaften Eigentümer der Daten sind und dass die Forscher den Gemeinschaften Bericht erstatten. Die gemeinsame Wissensschaffung stellt eine bessere Alternative zur Forschung dar, da sie die Handlungsfähigkeit der Gemeinschaften anerkennt.
Dieser Ansatz ist alltäglich geworden wenn Forschung wird in indigenen Gemeinschaften in Kanada praktiziert. Unserer Ansicht nach könnte es auch in Afrika angewendet werden.
Das Studium der internationalen politischen Ökonomie und die Forschung zum Unternehmertum der indigenen Bevölkerung – unsere Forschungsschwerpunkte – sind gute Beispiele dafür, wo dieser Ansatz funktionieren sollte.
Dies verdanken wir unserem Verständnis davon, wie die Machtasymmetrie zwischen dem globalen Norden und Süden die Wissensproduktion beeinflusst.
Von der Kolonialzeit bis heute wurde die Wissensproduktion durch die Dynamik ungleicher Machtverhältnisse geprägt. In diesem Zusammenhang unsere Forschung hat gezeigt, wie der Eurozentrismus Theorien, Methoden und Praxis beeinflusst hat. Dies geschah durch:
Eine Änderung dieses Grundsatzes wird dafür sorgen, dass das in Afrika produzierte Wissen auf die gleiche Stufe mit dem in anderen Teilen der Welt produzierten Wissen gestellt wird.
Samuel Ojo Oloruntoba, Assistenzprofessor am Institut für Afrikastudien, Carleton University, Carleton Universität und Zainab Monisola Olaitan, Postdoktorand, Universität von Pretoria
Dieser Artikel wird erneut veröffentlicht Das Gespräch unter einer Creative Commons-Lizenz. Lies das Original Artikel.
Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.