Registrieren

Wissenschaft neu denken: Ein missionsorientierter Ansatz zur Bewältigung globaler Nachhaltigkeitsherausforderungen

In diesem Leitartikel hebt ISC-CEO Salvatore Aricò hervor, dass die Wissenschaft schon seit langem als Leuchtturm des Fortschritts gilt, der den Wissenszuwachs vorantreibt und das Leben verbessert. Angesichts der beispiellosen Umwelt- und Sozialkrisen, mit denen die Welt zu kämpfen hat, wird jedoch immer deutlicher, dass die Wissenschaft in ihrer gegenwärtigen Form ihr Potenzial zur Bewältigung der globalen Nachhaltigkeitsprobleme nicht voll ausschöpft.

Dieses Editorial stammt von ISC-CEO Salvatore Aricò wurde ursprünglich veröffentlicht in Mediaplanet's Klimaschutzbericht und erschienen in der gedruckten Ausgabe des New Scientist.

Klimawandel, Artensterben und wachsende Ungleichheit sind miteinander verknüpfte Probleme, die einen mutigeren, zielorientierten Ansatz erfordern. Um diese Probleme wirksam anzugehen, müssen wir zu einem Modell der „Big Science“ übergehen, das internationale Zusammenarbeit mobilisiert, sich an gemeinsamen Zielen orientiert und wirkungsvoller, umsetzbarer Forschung den Vorrang gibt.

Missionsorientierte wissenschaftliche Zusammenarbeit

Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der UN geben eine ehrgeizige Vision für globalen Fortschritt vor, doch die Welt hinkt an fast allen Fronten hinterher. Traditionelle wissenschaftliche Ansätze sind zwar wertvoll, aber nach wie vor fragmentiert und isoliert und können komplexe, miteinander verbundene Herausforderungen nicht angehen. Was wir brauchen, ist ein Paradigmenwechsel: eine Wissenschaft, die von einem missionarischen Ansatz getragen wird, der der globalen, vernetzten und vielschichtigen Natur der Krisen gerecht wird, mit denen wir konfrontiert sind.

Beispiele wie CERN und das Square Kilometre Array Observatory (SKAO) haben gezeigt, wie die Wissenschaft durch Zusammenarbeit, erhebliche Investitionen und eine gemeinsame Vision Durchbrüche erzielen kann.

Transformatives Wissenschaftsmodell

Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) ist sich der Notwendigkeit bewusst, die Art und Weise, wie wir Wissenschaft betreiben und teilen, im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern und hat auf dem High-Level Political Forum (HLPF) 2023 einen mutigen neuen Fahrplan vorgeschlagen:Das Wissenschaftsmodell umdrehen: Eine Roadmap für wissenschaftliche Missionen für Nachhaltigkeit.‘ Es fordert einen transformativen Wandel hin zu gut finanzierten, strategisch ausgerichteten wissenschaftlichen Missionen, die Wissenschaftler, politische Experten und die Gemeinschaft vereinen.

Der Übergang zur „Big Science“ erfordert mehrere entscheidende Veränderungen:

  1. Von isolierten Zuschüssen zu gemeinsamen Missionen: Das Modell der Finanzierung isolierter Forschungsstipendien muss sich in Richtung der Unterstützung groß angelegter, gemeinsamer Missionen verschieben. Die Bündelung von Ressourcen verschiedener Geldgeber (Regierungen, internationale Organisationen und privater Sektor) wird umfassende, globale Anstrengungen ermöglichen, die Nachhaltigkeitsherausforderungen ganzheitlich angehen.
  2. Von Silos zur transdisziplinären Zusammenarbeit: Die heutigen Herausforderungen erfordern Fachwissen, das über die Naturwissenschaften hinausgeht; um sinnvolle und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben, ist die Integration von Sozialwissenschaften, Politik und gesellschaftlichem Wissen erforderlich.
  3. Von der Publikationsorientierung zur umsetzbaren Wissenschaft: Forschungspublikationen erweitern zwar das Wissen, aber die globalen Krisen, mit denen wir konfrontiert sind, erfordern Auswirkungen auf die reale Welt. Wissenschaft für Nachhaltigkeit muss Ergebnisse priorisieren, die sich direkt mit Nachhaltigkeitsfragen befassen.

Zielgerichtete, kollaborative Wissenschaft für Nachhaltigkeit

Die ISCs Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit Die Initiative verkörpert diese Prinzipien, indem sie gemeinschaftliche Pilotprojekte zum Testen startet, und dies ist missionsgetrieben. Diese Pilotprojekte repräsentieren einen neuen Ansatz in der Wissenschaft, wobei der Erfolg an Beiträgen zur globalen Belastbarkeit und Nachhaltigkeit gemessen wird. Die Wissenschaftsmissionen des ISC sind zielgerichtetem Handeln für eine nachhaltige, gerechte Zukunft verpflichtet – in einer Zeit, in der mehr auf dem Spiel steht als je zuvor.

Salvatore Arico

Salvatore Arico

Geschäftsführer

Internationaler Wissenschaftsrat

Salvatore Arico

Bild von Maarten Deckers on Unsplash

Urheberrecht
Dieser Open-Access-Artikel wird unter der Creative Commons Attribution CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz. Sie können den Inhalt frei in anderen Foren verwenden, anpassen, verteilen oder reproduzieren, vorausgesetzt, Sie geben den/die ursprünglichen Autor(en) oder Lizenzgeber an, zitieren die Originalveröffentlichung auf der Website des International Science Council, den ursprünglichen Hyperlink einschließen und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Jede Nutzung, die diesen Bedingungen nicht entspricht, ist nicht gestattet.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern

Zum Inhalt