Fast 19,000 Menschen getötet worden und fast 11 Millionen Vertriebene im Sudan seit Beginn des Bürgerkriegs im April 2023, wie aus Daten der UN und des Armed Conflict Location & Event Data Project hervorgeht.
Nach Angaben des UN-Hilfswerks für humanitäre Angelegenheiten 26 Millionen Menschen im Sudan herrscht akuter Hunger. Im August Hungersnot wurde erklärt in einem Flüchtlingslager im Westen des Sudan, das fast eine halbe Million Menschen beherbergt, während verheerende Überschwemmungen Teile des Ostsudan getroffen.
Mehr als 100 Universitäten wurden beschädigt oder zerstört. laut Mohamed Hassan, Präsident der sudanesischen Nationalen Akademie der Wissenschaften, und die wissenschaftliche und akademische Infrastruktur des Landes wurde weitgehend stillgelegt, da Wissenschaftler mussten fliehenDie eskalierende Gewalt bedroht auch eine unersetzliche wissenschaftliche Ressource: Die Saatgutbank des Landes wurde geplündert, wodurch mehr als 15,000 Proben der Pflanzenwelt der Region in Gefahr geraten.
Die in der Genbank aufbewahrten Samen werden sorgfältig in Aluminiumverpackungen in feuchtigkeitskontrollierten Tiefkühltruhen aufbewahrt und dienen als Backup der einzigartigen und vielfältigen einheimischen Pflanzen der Region – darunter die wahrscheinlich Vorfahr der Wassermelone, sowie Sorten von Sorghum, einer der am häufigsten angebauten Getreidearten.
Die Samen werden auch als Ausgangspunkt für die Entwicklung verbesserter Pflanzensorten verwendet, die nahrhafter und produktiver sind oder Krankheiten und Dürren besser widerstehen können – eine Arbeit, die angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels dringender ist als je zuvor. Ein Stopp dieser Arbeit hätte auch Folgen über die Region hinaus: Sudanesische Pflanzen wurden verwendet, um dürreresistentes Sorghum zu entwickeln, das bis nach Nordamerika verwendet wird.
Da das Gebiet rund um die Genbank mittlerweile von Milizen besetzt ist, suchen Wissenschaftler fieberhaft nach einer Möglichkeit, die Sammlung zu retten und zu bewahren, bevor sie zerstört wird.
„Es ist wirklich eine Katastrophe“, sagt Mohammed Elsafy, ein sudanesischer Pflanzenbiologe an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften, der Drängen auf internationales Handeln um die Sammlung zu retten.
Die Stromversorgung der Anlage, in der sich die Genbank befindet, wurde unterbrochen, Säcke mit Samen wurden aus Gefrierschränken geholt und auf dem Boden verstreut. Das Sammeln der Proben dauerte Jahre – und wenn sie jetzt verloren gingen, müssten die Wissenschaftler wieder ganz von vorne beginnen, erklärt Elsafy. Da die Proben als Ausgangsmaterial für die Pflanzenzucht und Forschung dienen, muss jeder Samen genau dokumentiert werden. Um die Sammlung wieder aufzubauen, müssten nicht nur neue Samenproben gesammelt, sondern auch vermehrt, ihre Eigenschaften erfasst und abgelegt werden – viele Jahre präziser Arbeit wären also von vorne zu beginnen.
Anfang des Jahres gelang es Elsafy, Kontakt zu den Milizen aufzunehmen, die das Gebiet um die Genbank kontrollieren. Diese zeigten sich offen für die Idee, die Proben zu verlegen, und die sudanesische Regierung erklärte sich bereit, zu helfen, indem sie die Überreste in eine neue Einrichtung in einem sichereren Teil des Landes überführte.
Doch die Gespräche scheiterten kurz darauf, sagt er. Ein Team der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation konnte die Bank zwar besuchen, durfte aber keine der Proben entnehmen.
Um die Verhandlungen wieder in Gang zu bringen, sei „sehr starkes politisches Engagement auf hoher Ebene“ erforderlich, so Elsafy. Sie ruft Regierungen und internationale Organisationen dazu auf, ihren gesamten Einfluss geltend zu machen, um einen Weg zur Rettung der Sammlung zu finden.
Die Proben selbst seien nur ein Teil der wissenschaftlichen Infrastruktur, die nun durch den Konflikt bedroht sei, fügt Elsafy hinzu. Die Genbank ist Teil einer großer landwirtschaftlicher Forschungskomplex; es ist unklar, wie viel von der Anlage noch intakt ist, es wurde jedoch von Bombenangriffen in der Gegend berichtet und Elsafy hat kürzlich von Menschen vor Ort gehört, dass das Gebiet als Militärlager genutzt wird und zu gefährlich ist, um sich zu nähern.
„Was wirklich wehtut, ist die Tatsache, dass meine Kollegen so hart daran gearbeitet haben, ein hochmodernes Labor für molekulare und andere Qualitätsanalysen aufzubauen. Außerdem bilden wir in Zusammenarbeit mit unseren Universitäten Studenten aus. Wenn man bedenkt, dass die gesamte Ausrüstung, das Labor, an dessen Aufbau wir so hart gearbeitet haben, weg ist – Millionen von Dollar, einfach weg –“, sagt er.
Bevor sich der Konflikt verschärfte, waren sudanesische Wissenschaftler Probenablage im Global Seed Vault in Spitzbergen, Norwegen, der "Weltuntergangs"-Genbank, die mehr als 1.3 Millionen Proben von Samen aus aller Welt. Tief im Permafrost eines abgelegenen Archipels im Arktischen Ozean gegraben, ist der Svalbard-Tresor eine letzte Ausweichmöglichkeit für viele der rund 1,700 Genbanken der Welt – obwohl auch er der Gefahr ausgesetzt ist, Klimawechsel und Konflikt.
Proben aus Spitzbergen wurden verwendet, um eine Sammlung neu starten in Aleppo, Syrien, aufbewahrt, die wegen des syrischen Bürgerkriegs verlegt werden musste. Bisher konnte jedoch nur ein Bruchteil der sudanesischen Sammlung auf Spitzbergen gesichert werden. Der Rest muss dupliziert werden, sobald er in Sicherheit gebracht werden kann, fordert Elsafy.
Die Ausweitung der Bemühungen zur Sicherung physischer Proben und wissenschaftlicher Daten ist eine von mehreren Empfehlungen des Centre for Science Futures des ISC. kürzlich hervorgehoben als eine Möglichkeit, Wissenschaftssystemen beim Überleben und der Erholung nach Konflikten zu helfen.
Im Jahr 2023 wird die Sudanesische Nationale Akademie der Wissenschaften zur Solidarität aufgerufen von Wissenschaftlern aus aller Welt, um ihren gefährdeten Kollegen zu helfen. Das ISC hat auch äußerte tiefe Besorgnis über die „abscheulichen Auswirkungen“ des Konflikts auf die Zivilbevölkerung und seine katastrophalen Folgen für das Wissenschaftssystem des Landes.
Die Auswirkungen des mehr als einjährigen Konflikts im Sudan sind verheerend: Mehr als 100 sudanesische Universitäten zerstört oder beschädigt wurden durch den Konflikt, einschließlich jede Universität im Staat Khartum. Allein in den ersten drei Monaten des Krieges wurden mehr als die Hälfte der medizinischen Fakultäten des Landes angegriffen, fast drei Viertel davon geplündert und viele weitere besetzt und als Militärstützpunkte genutzt, heißt es in einer aktuellen Studie veröffentlicht Konflikt und Gesundheit.
Das sudanesische Wissenschaftssystem könne wiederaufgebaut werden, fügt Elsafy hinzu – aber zuerst müsse der Konflikt beendet werden: „Wir werden hart daran arbeiten, Gelder aufzutreiben – und vielleicht müssen wir wieder von vorne anfangen, um es wiederaufzubauen. Aber das macht mir nichts aus. Uns macht das nichts aus“, sagt er. „Die Hauptfrage ist jetzt, wie wir diesen Krieg beenden können.“
Bild von CIAT/NeilPalmer on flickr.
Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.