ISC Presents: Science in Exile ist eine Reihe von Podcasts mit Interviews mit geflüchteten und vertriebenen Wissenschaftlern, die ihre Wissenschaft, ihre Fluchtgeschichten und ihre Hoffnungen für die Zukunft teilen.
In der neuesten Folge von Science in Exile hören wir von Alfred Babo, einem Sozialwissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkte sozialer Wandel, Kinderarbeit und Entwicklung, Einwanderung und soziale Konflikte sowie Gesellschaften nach Konflikten sind. Alfred teilt seine Erfahrung als Universitätsdozent in Côte d'Ivoire, als das Land in einen Bürgerkrieg geriet, und später in Ghana, Togo und schließlich in den Vereinigten Staaten Zuflucht suchte, wo er sich jetzt niedergelassen hat und in Soziologie und Anthropologie arbeitet Abteilung der Fairfield University.
Die Serie ist als Beitrag zur 'Wissenschaft im Exil'-Initiative, die in Zusammenarbeit zwischen dem International Science Council (ISC), der Weltakademie der Wissenschaften (UNESCO-TWAS) und die InterAcademy Partnerschaft (IAP).
Alfred: Alle öffentlichen Universitäten in einem Land, in einem Entwicklungsland, wurden geschlossen. Ich weiß nicht, wie lange wir dafür bezahlen werden, aber Sie können an eine Generation von Studenten denken, die wirklich weit hinterherhinken, weil sie die Abschlüsse nicht machen konnten, sie konnten nicht zur Schule gehen, und die meisten von ihnen konnten es nichts tun. Und natürlich war es auch für die Fakultät eine Katastrophe, denn das bedeutet keine Forschung mehr, keine Forschungsprogramme, keine Laborarbeit, nichts.
Husam: Ich bin Ihr Gastgeber Husam Ibrahim und dies ist der Science in Exile-Podcast. In dieser Reihe erhalten wir einen Einblick in das Leben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Exil und diskutieren, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wissenschaft grenzüberschreitend bewahrt werden können. Dieser Podcast ist Teil einer laufenden Initiative für geflüchtete und vertriebene Wissenschaftler von Science International, einem gemeinsamen Projekt der World Academy of Sciences, The InterAcademy Partnership und des International Science Council.
In der heutigen Folge haben wir Professor Alfred Babo, einen Sozialwissenschaftler aus Côte d'Ivoire, oder auch bekannt als Elfenbeinküste, der sich für eine nachhaltige sozioökonomische und sozialpolitische Entwicklung einsetzt und daran arbeitet. Alfred ist Mitglied des Scholars at Risk Network Board und Mitbegründer von „Share the Platform“ – einer Initiative, die mit Flüchtlingen an Programmgestaltung, Politikgestaltung und Maßnahmen arbeitet.
Nach den umstrittenen Wahlen von 2010 in Côte d'Ivoire geriet Alfreds Land in einen Bürgerkrieg. Nachdem er Morddrohungen ausgesetzt war, musste er 2011 mit seiner Familie aus dem Land fliehen. Alfred lebt derzeit in den Vereinigten Staaten und arbeitet als Professor an der University of Massachusetts.
Jetzt erzählt uns Alfred von den Konflikten, mit denen er in Côte d'Ivoire konfrontiert war.
Alfred: Ich denke also, wir haben zwei wichtige Phasen oder Schritte. Die erste war 2002, als die Rebellion ausbrach und damals nur Universitäten und Professoren ins Visier genommen wurden, die sich in der von Rebellen kontrollierten Region befanden.
Wie Sie vielleicht wissen, sind die meisten Konflikte ethnisch begründet, und diejenigen, die nicht der ethnischen Zugehörigkeit der Rebellenführer angehörten, wurden angegriffen, und selbst wenn sie nicht angegriffen wurden, fürchteten die meisten um ihr Leben und flohen aus dem Gebiet. Die Universität und der Campus wurden von den Rebellen beschlagnahmt, sodass sie zu einem Militärlager für Rebellen wurde.
Der damalige Präsident tat sein Bestes, um zu versuchen, diese Institution wieder aufzunehmen und am Leben zu erhalten. In der Hauptstadt fingen wir an, Unterricht in jedem Auditorium zu geben, das wir finden konnten. Zum Beispiel Kinos, Theater, wo wir 500 Plätze haben können, 300 Plätze, jeder Ort zum Unterrichten. Das war wirklich schwierig, aber wir konnten das fast acht Jahre lang halten, von 2002 bis 2010. Aber als der Krieg 2010 – 2011 wieder ausbrach, wurde es für die Fakultäten und Universitäten in Abidjan natürlich noch schlimmer, weil der Krieg wirklich so passiert ist Zeit in der Hauptstadt, in Abidjan. Diesmal wurden die Universitäten wirklich zerstört. Einige der Schlafsäle wurden wiederum für militärische Operationen genutzt. Es war wirklich der Zusammenbruch der Hochschule in Côte d'Ivoire.
Der Präsident beschloss, die Universitäten für ein akademisches Jahr zu schließen. Ich glaube, es war sogar länger als ein Jahr, wahrscheinlich eineinhalb Jahre. Das war also eine Katastrophe für die Forschung, für die Lehre, für Studenten, für die Fakultät. Alle öffentlichen Universitäten in einem Land, in einem Entwicklungsland, wurden geschlossen. Ich weiß nicht, wie lange wir dafür bezahlen werden, aber Sie können an eine Generation von Studenten denken, die wirklich weit hinterherhinken, weil sie die Abschlüsse nicht machen konnten, sie konnten nicht zur Schule gehen, und die meisten von ihnen konnten es nichts tun. Und natürlich war es auch für die Fakultät eine Katastrophe, denn das bedeutet keine Forschung mehr, keine Forschungsprogramme, keine Laborarbeit, nichts.
Husam: Gab es einen bestimmten Grund dafür, dass Professoren wie Sie während des Bürgerkriegs ins Visier genommen wurden?
Alfred: Es ist die Verbindung zwischen Universitäten und der Politik. Die führenden, aufklärerischen Gesellschaften kommen von Universitäten, die meisten von ihnen sind Professoren an Universitäten, besonders nach der Unabhängigkeit. Das sind die Eliten, das sind die Gelehrten, die viele soziale Bewegungen anführen, wie Gewerkschaften, jede Art von intellektueller Bewegung, um auf Freiheit und Demokratie zu drängen. Dieser ehemalige Präsident, Präsident Laurent Gbagbo, war selbst Professor für Geschichte an der University of Cocody.
Husam: Gab es also einen bestimmten Vorfall, der Ihnen klar gemacht hat, dass Sie das Land verlassen müssen?
Alfred: Ich hatte zwar keine Verbindung zur Verwaltung dieses Präsidenten, aber weil ich Professor an der Universität bin, gehörte ich zu denen, die ins Visier genommen wurden.
Ich war auch eine Art Mitglied der ethnischen Gruppe dieses Präsidenten. Außerdem habe ich an einigen internationalen Konferenzen teilgenommen, ich hatte einige Positionen, in denen ich mich kritisch gegen die politische Gewalt oder die politische Situation in meinem Land geäußert habe. Aus diesem Grund erhielten wir Drohungen, also wollte ich meine Familie beschützen, und nicht nur ich, viele von uns wurden bedroht. Sie werden also nicht bleiben, bis die Bedrohung zu Ihnen kommt. Und ich stelle meine Familie an die erste Stelle, damit sie reist. Meine Kinder weinten, weinten. Meine Tochter weinte. Sie wollte nicht ohne ihren Vater gehen, aber ich musste sicherstellen, dass sie sicher ankamen, wo sie hinwollten.
Sie sollten sich ausweisen, nicht mit meinem Namen, sondern meine Frau würde ihren Geburtsnamen zeigen und nur angeben, dass sie ihren Personalausweis verloren hat. Und weil sie eine Frau ist und Kinder hatte, war sie, glaube ich, in der Lage, diese Karte auszuspielen und zu kreuzen, anstatt mit mir zusammen zu sein. Das hätte sie noch mehr in Gefahr gebracht.
Und dann war ein Freund von uns aus Genf wirklich sehr hilfsbereit, wirklich nett und rief Leute an, um uns zu helfen. Das war Ende März, und die Situation in Abidjan verschlechterte sich. Zur gleichen Zeit hörten wir von internationalen Menschenrechtsorganisationen, dass die Rebellen in dieser Stadt Duekoue an einem Tag 800 Menschen töteten. Nachdem ich also meine Familie geschickt hatte, beschloss ich schließlich, nicht zurückzubleiben und selbst zu fliehen und mich meiner Familie anzuschließen.
Natürlich war es schwer zu reisen, diese ganze Gegend von Abidjan bis Accra zu durchqueren, aber ich habe es geschafft. Und von Accra geht es weiter nach Togo, dort haben wir uns fertig gemacht und Kontakt zu Scholars at Risk aufgenommen. Und so hat Scholars at Risk mir und meiner Familie geholfen, in die Vereinigten Staaten umzuziehen.
Husam: Also, Alfred, während wir hier sprechen, sehen wir, wie Sie wissen, Ereignisse in Afghanistan, die Menschen, einschließlich Akademiker und Wissenschaftler, zur Flucht veranlassen. Was möchten Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen in Afghanistan gerade jetzt mit auf den Weg geben?
Ja, in dieser aktuellen Situation mache ich mir wirklich Sorgen darüber, was in Afghanistan passiert, aber nicht nur, um besorgt zu sein, sondern um darüber nachzudenken, was wir als erstes tun sollten. Ich denke, es soll diese wissenschaftliche Solidarität zeigen. Ich weiß, dass es wirklich schwer ist zu gehen, besonders wenn man in seinem Bereich forscht. Aber ich bin jetzt selbst Vorstandsmitglied von Scholars at Risk. Ich habe gesehen, was wir in den letzten Wochen getan haben, um vorauszusehen und auch proaktiv zu sein. Wir haben viele Anfragen gestartet, um Universitäten zu bitten, einige unserer geflüchteten Wissenschaftler aus Afghanistan aufzunehmen. Also tun Scholars at Risk und viele andere Organisationen, die an dieser Art von Aktivitäten beteiligt sind, ihr Bestes, um ihnen die Chance zu geben, zuerst in Sicherheit zu sein und dann einige ihrer Aktivitäten neu zu beginnen und meine Kollegen aus Afghanistan willkommen zu heißen und ihnen anzubieten – wie ich die Chance hatte – einige befristete Stellen an den Universitäten, an einigen Instituten, Forschungsinstituten, Forschungszentren, wo sie sich ausruhen, ein wenig durchatmen und, wenn sie die Chance haben, ihre akademische Forschung, ihre akademische Arbeit neu beginnen können.
Von all den Leuten, die aus Afghanistan kommen, müssen wir uns irgendwann ansehen, welches Wissen sie mitbringen, welche Kultur sie mitbringen, welche Talente sie haben, was sie für sich selbst tun können , und für das Aufnahmeland, die Aufnahmegesellschaft, die Aufnahmegemeinschaft. Und darauf sollten wir mehr Fokus legen, mehr Geld, um die Macht aufzubauen.
Daher möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um ihnen meine Solidarität zu übermitteln.
Husam: Geflüchteter Wissenschaftler, vertriebener Wissenschaftler oder Wissenschaftler im Exil, mit welchem Status identifizieren Sie sich, wenn überhaupt, und wie verbunden fühlen Sie sich diesem Status, Alfred?
Ja, ich war ein gefährdeter Gelehrter, richtig, zuerst. Gelehrter in Gefahr, weil ich in diesem Kriegsgebiet war, wo ich kurz davor stand, ermordet zu werden, ich war kurz davor, getötet zu werden. Dieser Status bewegte und veränderte sich während meiner Zeit als Zufluchtsort zuerst in Ghana und dann in Togo. Und ich wurde in Togo jemand, der ein Flüchtling war. Und ich könnte zum Beispiel nicht sagen, dass ich ein Wissenschaftler im Exil in Togo war, weil ich 8 Monate in Togo blieb, aber ich konnte nicht wirklich zurück zur Lehre oder Forschung gehen. Ich habe den ganzen Tag nichts gemacht.
Also, diese Situation, diese Zeit, ich kann sagen, ich war damals nur ein Flüchtling. Es hatte nichts mit meinem Beruf zu tun. Und ich habe es nach vier Monaten versucht, ich habe versucht, alleine an die Universität von Lome in Togo zu gehen, und ich habe einige Kollegen in der Soziologieabteilung angefleht, mir zu sagen, dass ich das Gefühl habe, zu sterben, weil es nichts zu tun gibt. Ist es möglich, dass ich vorbeikomme und kostenlos einen Vortrag halte? Ich bitte Sie nicht, mich zu bezahlen, nichts, aber ich möchte wieder anfangen, meinen Beruf zu leben, zumindest vor Studenten zu sein, Gespräche mit Studenten zu führen, Gespräche mit einigen meiner Kollegen zu führen, wäre etwas, das mir wirklich helfen würde .
Und als ich über die Scholars at Risk in die Vereinigten Staaten kam, wurde ich an einer Universität untergebracht. Ich glaube also, dass ich damals wirklich ein Wissenschaftlerflüchtling war und jetzt kann ich sagen, dass ich vielleicht irgendwie aus dieser Identität herauskomme.
Husam: Also, seit Sie in die USA migriert sind, wie hat sich Ihre Arbeit und Forschung verändert oder entwickelt? Und was waren einige der Gelegenheiten, die diese Veränderung ermöglichten?
Alfred: Rechts. Als Wissenschaftler, auch wenn ich ein Wissenschaftler bin, da ich ein Flüchtling bin und mir zum Beispiel Asyl gewährt wurde, darf ich nicht in mein Land zurückkehren, oder? Also, wie recherchiert man? Normalerweise, wenn wir unsere Forschung in unseren Ländern, unseren Forschungsthemen, Forschungsstandorten durchführen, ob Sie Sozialwissenschaftler sind oder nicht, ist es irgendwie in diesen Teilen Ihres Landes angesiedelt.
Für mich waren die meisten meiner Forschungsstandorte in Côte d'Ivoire. Ich forschte zu Land und dann zu politischer Gewalt bei Jugendlichen in Côte d'Ivoire. So wird es wahrscheinlich auch meinen Kollegen aus Afghanistan ergehen, die umziehen würden.
Wenn Sie sich also in London, Paris oder den USA wiederfinden, stellt sich die Frage, wie Sie diese Art der Forschung fortsetzen? Wie arbeitet man an dieser Art von Thema weiter, richtig?
Sie müssen in Bezug auf die Forschung eine Art Grauzone einer neuen Identität aufbauen, wie wir es nennen. Sie müssen also einige intellektuelle Arrangements finden, in denen Sie, für mich, in der amerikanischen Wissenschaft weiterarbeiten können. Gleichzeitig halte ich meine Forschung über ein Netzwerk in Côte d'Ivoire aufrecht, wo ich einige meiner Kollegen oder Doktoranden bitten könnte, Informationen für mich zu sammeln, Daten für mich zu sammeln.
Und natürlich ist das Forschungsumfeld völlig anders. Sie haben viele Ressourcen, auf die Sie in Ihrem Land keinen Zugriff haben könnten. Hier habe ich also Zugang zu Bibliotheken, Sie haben Zugang zu Büchern, Sie haben finanzielle Mittel, um an Konferenzen teilzunehmen, Sie haben finanzielle Mittel, um Ihre Forschung zu präsentieren, Sie haben finanzielle Mittel, um dorthin zu gehen, woanders, um Ihre Forschung zu betreiben und sich natürlich weiterzuentwickeln Vernetzung.
Husam: Also, Alfred, du bist einer der Gründer der „Share the Platform“-Initiative – kannst du uns etwas über das Programm erzählen?
Share the Platform ist eine Initiative, die wirklich betont, dass wir unsere Bemühungen auf die Fähigkeiten und Kompetenzen von Flüchtlingen konzentrieren müssen. Ob sie Künstler sind, ob sie Journalisten sind, ob sie Akademiker sind oder ob es sich um gewöhnliche Menschen handelt, sie haben einige Talente, die wir hervorheben müssen.
All diese Agenturen, die großartige Arbeit leisten, die sehr fantastische Arbeit leisten, um diesen Flüchtlingen zu helfen, wir bitten sie, dass sie irgendwann auf dem Weg nach unten die Plattform teilen müssen. Sie müssen das Podium mit den Flüchtlingen teilen.
In der ersten Zeit können sie für sie sprechen, sie können für sie sprechen, ok, aber irgendwann müssen sie etwas Raum schaffen und den Flüchtlingen selbst, wissen Sie, die Gelegenheit geben, für sich und uns zu sprechen könnten überrascht sein und wir könnten viele, viele Talente entdecken, die diese Flüchtlinge haben, die sie aber irgendwie verstecken, oder sie haben keine Gelegenheit, darüber zu sprechen, wenn wir ihnen nicht das Podium geben, wenn wir es nicht tun Geben Sie ihnen die Möglichkeit, sich zu äußern.
Husam: Vielen Dank, Professor Alfred Babo, dass Sie in dieser Folge dabei sind und Ihre Geschichte mit Science International geteilt haben.
Dieser Podcast ist Teil eines laufenden Projekts für geflüchtete und vertriebene Wissenschaftler namens Science in Exile. Es wird von Science International betrieben, einer Initiative, in der drei globale Wissenschaftsorganisationen an vorderster Front der Wissenschaftspolitik zusammenarbeiten. Dies sind der International Science Council, die World Academy of Sciences und die InterAcademy Partnership.
Weitere Informationen zum Projekt Science in Exile finden Sie unter: Council.Science/ScienceinExile
Die von unseren Gästen präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen von Science International wider.
Alfred Babo
Alfred Babo ist Fakultätsmitglied am International Studies Program und am Sociology and Anthropology Department der Fairfield University in den Vereinigten Staaten. Vor seinem Wechsel zur Fairfield University lehrte er an der University of Bouaké in Côte d'Ivoire und später am Smith College und der University of Massachusetts-Amherst, USA. Babos Forschung konzentriert sich auf sozialen Wandel, Kinderarbeit und -entwicklung, Einwanderung und soziale Konflikte sowie Post-Konflikt-Gesellschaft. Seine jüngsten Veröffentlichungen analysieren Flüchtlinge und die Wiederaufbau- und Versöhnungspolitik nach Konflikten in Afrika aus einer vergleichenden Perspektive.
Die Informationen, Meinungen und Empfehlungen unserer Gäste sind die der einzelnen Beitragenden und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen von wider Wissenschaft International, eine Initiative, die hochrangige Vertreter dreier internationaler Wissenschaftsorganisationen zusammenbringt: des International Science Council (ISC), der InterAcademy Partnership (IAP) und der World Academy of Sciences (UNESCO-TWAS).
Kopfzeilenfoto: Stephen Monroe on Unsplash.