Registrieren

Die Wissenschaftsmissionen des ISC für Nachhaltigkeit: Ein Fahrplan zur Umsetzung des UN-Zukunftspakts 

Am 22. September verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der Welt einen Pakt für die Zukunft – ein Abkommen, das die Vision einer nachhaltigeren, gerechteren und friedlicheren Welt umreißt. Der Internationale Wissenschaftsrat ist durch seine Einberufungsmacht und Wissensvermittlung, seine Track-2-Diplomatie und ehrgeizige Projekte wie Science Missions for Sustainability in einer einzigartigen Position, den Pakt zu unterstützen und seine Vision in die Tat umzusetzen.

Der Pakt beinhaltet 56 Aktionen die sich über nachhaltige Entwicklung, Frieden und Sicherheit, Wissenschaft, Technologie, digitale Zusammenarbeit und globale Governance erstrecken. Es betont internationale und generationenübergreifende Solidarität und priorisiert zukünftige Generationen durch Verpflichtungen für Frieden, Umwelt und Jugend. 

Die entscheidende Rolle der Jugend bei der Gestaltung einer nachhaltigen und friedlichen Zukunft wird im Pakt und noch mehr in der Erklärung über zukünftige Generationen ausdrücklich anerkannt, in der die Jugend als wesentliche Partner bei der Verwirklichung der Vision einer friedlicheren, gerechteren und nachhaltigeren Welt bezeichnet wird. In seiner Rede auf dem Brücken bauen durch Wissenschaftsdiplomatie Nebenveranstaltung, sagte María Estelí Jarquín, Mitglied des ISC-Komitees für Öffentlichkeitsarbeit und Engagement:

Ich werde dieses Wochenende bei den Vereinten Nationen nie vergessen, wo ich das Privileg hatte, so viele brillante Köpfe zu treffen und mit ihnen zu diskutieren. Als junger Mensch habe ich mich in anderen jungen Köpfen wiedererkannt: voller Hoffnung für die Zukunft, getrieben von Neugier und begierig darauf, das Unbekannte zu erforschen. Der Zukunftspakt muss von diesen beiden Schlüsselkräften – Hoffnung und Neugier – getragen werden, die wesentliche Motoren sind, die die Menschheit vorantreiben und die auch in der Wissenschaft vorhanden sind. Daher fordere ich die internationale Wissenschaftsgemeinschaft auf, zwei Prioritäten im Auge zu behalten: erstens sicherzustellen, dass die Wissenschaft im Mittelpunkt des Pakts bleibt, und zweitens die Jugend in den Mittelpunkt zu stellen.

Maria Estelí Jarquín

Maria Estelí Jarquín

Mitglied des ISC-Verwaltungsrats, Koordinator für internationale Beziehungen bei UKCEH

Maria Estelí Jarquín

Um diese Zukunft zu erreichen, fordert der Pakt eine Reform des multilateralen Systems, um es wirksamer und integrativer zu machen. Er betont die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit, Dialogs und Partnerschaften, mit den Vereinten Nationen im Mittelpunkt, um gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen. 

Obwohl der Pakt eine Vision vorgibt, wird darin nicht explizit beschrieben, wie dieser Plan für eine bessere Zukunft für alle umgesetzt werden soll. In einer Welt, die durch geopolitische Spannungen und Konflikte zunehmend polarisiert wird, fragt man sich, wie die Nationen ihre nationalen Interessen zurückstellen und in „unsere gemeinsame Zukunft“ investieren können. Der Pakt erkennt diese Spannungen an und ruft zu Diplomatie und friedlicher Konfliktlösung auf, um diese Kluft zu überbrücken. 

Die Wissenschaft für den Friedensprozess nutzen 

Historisch gesehen war die Wissenschaftsdiplomatie ein Instrument zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Zeiten geopolitischer Spannungen. ISC-Präsident Peter Glückmann Wie während des Zukunftsgipfels angemerkt wurde, wird die Wirksamkeit der Wissenschaftsdiplomatie durch den Aufstieg der „Realpolitik“ zunehmend in Frage gestellt. In seiner Adressebetonte er, dass sich die Wissenschaftsdiplomatie an diese neue Realität anpassen müsse, indem sie einen Multi-Stakeholder-Ansatz verfolgt, der nationale Interessen und die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit in Einklang bringt.  

Die internationale Wissenschaftsgemeinschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen und der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), insbesondere im neu belebten Rahmen des Zukunftspakts. Der Pakt betont, dass Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) für die Bewältigung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Unterstützung von Friedensbemühungen von entscheidender Bedeutung sind. 

Durch sein Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeitbietet das ISC einen Mechanismus, um die Vision des Pakts in konkrete Maßnahmen umzusetzen. 

Mit der Verabschiedung des Zukunftspakts ist dringendes Handeln erforderlich. Er betont die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen und ethischen Einsatzes von Wissenschaft und Technologie, um die Wissens- und Kapazitätslücken zu schließen, die die internationale Gemeinschaft daran hindern, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Indem der Pakt die effektive Nutzung der Wissenschaft und das Vertrauen in sie fördert, eine evidenzbasierte Politikgestaltung vorantreibt und offene Innovation unterstützt, indem er die Stimmen unterrepräsentierter Gemeinschaften hörbar macht und die internationale Zusammenarbeit in einem zunehmend angespannten geopolitischen Klima fördert, unterstützt er die Grundlage der Agenda 2030. Dem ISC kommt eine besondere Rolle bei der Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft zu, durch unsere Mitglieder, die lokal und regional tätig sind, und durch unsere zunehmend anerkannte Rolle in der Track-2-Diplomatie..

Sir Peter Gluckman

Sir Peter Gluckman

ISC-Präsident, angesehener emeritierter Professor ONZ KNZM FRSNZ FRS

Sir Peter Gluckman

Schwerpunkt auf wissenschaftlich fundierten Lösungen 

Der Pakt betont wiederholt die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Politikgestaltung und der Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Darin heißt es:  

"Aktion 28. Wir werden die Chancen nutzen, die uns Wissenschaft, Technologie und Innovation zum Wohle der Menschen und des Planeten bieten. […] Wir beschließen, die Nutzung von Wissenschaft, wissenschaftlichen Erkenntnissen und wissenschaftlichen Beweisen in der Politikgestaltung zu verstärken und sicherzustellen, dass komplexe globale Herausforderungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit angegangen werden.“ 

Die ISCs Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit Ziel ist es, einen „Big Science-Ansatz“ für Nachhaltigkeitsprobleme zu ermöglichen, der sich von Initiativen wie CERN inspirieren lässt und letztendlich eine nachhaltige Zukunft erreichen will. Er bietet einen direkten Fahrplan für die Umsetzung der Vision des Pakts in die Tat, indem er globales wissenschaftliches Fachwissen mobilisiert, um umsetzbare Lösungen auf lokaler Ebene zu entwickeln. 

In Vorbereitung auf die UN-Zukunftsgipfel, des ISC Fellows, geleitet vom Vorsitzenden des ISC Fellowship Rat, Dr. Terrence Forrester, verfasste eine Brief an die wissenschaftliche Gemeinschaft Er betonte die entscheidende Rolle der Wissenschaftler beim Aufbau von Wegen in eine nachhaltige Zukunft. Er betonte auch die wesentliche Rolle, die die Wissenschaft bei der Überbrückung dieser Kluft spielen kann, und forderte ein stärkeres Engagement zwischen Diplomaten und Wissenschaftlern, insbesondere bei der Unterstützung der Pakt für die Zukunft, des Globaler digitaler Pakt und eine Erklärung zu zukünftigen Generationen.

Fellow Liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Welt sieht sich mit wachsenden Spaltungen, Konflikten und Polykrisen konfrontiert, und wir als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen dabei eine entscheidende Rolle. Seien wir bereit und stehen wir denjenigen zur Verfügung, die an vorderster Front Entscheidungen treffen und handeln – von lokalen Regierungen und der Zivilgesellschaft bis hin zu den UN-Staats- und Regierungschefs und -Mitgliedsstaaten – sowohl während des Zukunftsgipfels als auch in den kommenden Monaten und Jahren. Der Gipfel bietet uns eine Plattform, um die Rolle der Wissenschaft zu stärken. Nutzen wir diese Gelegenheit, um sicherzustellen, dass die Wissenschaft bei der Bewältigung der Krisen der Menschheit und des Planeten weiterhin eine führende Rolle spielt. Gemeinsam können wir eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft erreichen.

Terence Forrester

Terence Forrester

Leitender Wissenschaftler für UWI SODECO (Solutions for Developing Countries) und Professor für experimentelle Medizin

Terence Forrester

Die Wissenschaftsmissionen des ISC sind zudem explizit darauf ausgerichtet, die Kluft zwischen den Nationen zu überbrücken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Regionen liegt, die unverhältnismäßigen Belastungen und Auswirkungen globaler Herausforderungen ausgesetzt sind und in denen der Fortschritt bei der Verwirklichung der SDGs am stärkste zurückbleibt. Als direkte Antwort auf Aktion 29 ("Wir werden die Mittel zur Umsetzung in Entwicklungsländern ausweiten, um deren wissenschaftliche, technologische und Innovationskapazitäten zu stärken.“) zielt das Missionsprojekt darauf ab, die STI-Kapazitäten in Entwicklungsländern durch Forschungskooperationen, Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau zu erhöhen.  

Ein Fahrplan für Förderer

Der UN-Zukunftspakt mit seiner politischen Unterstützung auf höchster Ebene und seinem umfassenden Umfang ist ein überzeugendes Argument für verstärkte Investitionen in wissenschaftlich fundierte Lösungen. Die Science Missions For Sustainability des ISC bieten Geldgebern einen Leitfaden und zeigen, wie gezielte Investitionen die globale Zusammenarbeit und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit vorantreiben können. 


Bild der Vereinten Nationen auf X.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern