Trotz einer Revolution, eines Militärputsches und einer Pandemie hielt der Wissenschaftler Hazir Elhaj durch und blieb im Land Sudan so lange sie konnte – bis sie in Khartum Bombeneinschläge hörte.
Jetzt in Saudi-Arabien hofft sie, so bald wie möglich zurückzukehren. Als eine der wenigen Forscherinnen im Sudan, die sich mit Bioenergie befassen, fühlt sie sich verpflichtet, wieder ihrer Arbeit nachzugehen, die sich auf die Bereitstellung nachhaltiger Energiequellen für ländliche Gebiete konzentriert.
„Ich möchte zurück, weil ich eine Mission zu erfüllen habe“, sagt Elhaj. „Das war ein Schock, ja, aber wir müssen weitermachen.“
Seit Beginn des Konflikts im April wurden mehr als 5 Millionen Menschen vertrieben und mindestens 7,500 Menschen getötet. Die Hälfte der Bevölkerung des Landes braucht humanitäre Hilfe oder Schutz, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) im September mit.
Der Kampf geht weiter in weiten Teilen des Landes. Die heftigste Gewalt ereignete sich rund um die Hauptstadt Khartum – die auch das Zentrum der sudanesischen Forschungsgemeinschaft ist. Viele Universitäten und Institutionen der Stadt wurden geplündert oder zerstört.
„Die gegenwärtige Situation für Akademiker im Sudan ist äußerst kritisch – eine Krise, die außerhalb des Landes kaum oder gar keine Beachtung gefunden hat“, sagte Mohamed HA Hassan, Präsident der Sudanesischen Nationalen Akademie der Wissenschaften (SNAS). schrieb in einem offenen Brief.
SNAS ruft internationale Organisationen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt dazu auf, sich mit den vom Konflikt betroffenen Kollegen „solidarisch zu vereinen“.
Nationale Akademien auf der ganzen Welt können helfen, indem sie mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um Räume für vertriebene Wissenschaftler zu finden, damit sie ihre Arbeit bis zum Ende des Konflikts fortsetzen können, schreibt SNAS.
„Vor allem brauchen unsere Akademiker praktische Unterstützung, um ihr Studium und ihre Forschung in diesen schwierigen Zeiten fortsetzen zu können, sonst riskiert der Sudan, eine Generation oder mehr seines unschätzbaren wissenschaftlichen Talents zu verlieren“, erklärt Hassan.
Einige Studierende konnten ihr Studium in anderen Ländern fortsetzen, u. a Ruanda und dem Tansania. Aber viele Wissenschaftler bleiben über den ganzen Sudan verstreut – viele mit eingefrorenen Gehältern oder in Gegenden mit schlechtem oder gar keinem Internetzugang, sodass sie nicht arbeiten können, bemerkt Hassan.
Nach Jahren harter Arbeit sah das Jahr 2023 für Elhaj gut aus. Sie plante, ihr Labor an der Sudan University of Science and Technology zu einem vollwertigen Forschungszentrum auszubauen und einen Inkubator einzurichten, in dem Wissenschaftler gemeinsam an Technologien zur Lösung von Umweltproblemen arbeiten könnten.
„Ich wollte eine neue Generation junger Forscher großziehen“, sagt sie.
Sie verbrachte einen Großteil des Jahres 2022 damit, Zuschüsse für das Labor zu beschaffen, und im Jahr 2023 wurde ihre Arbeit mit einem Nachwuchsstipendium der Organization for Women in Science for the Developing World (OWSD) gewürdigt, das zusätzliche Mittel bereitstellte.
Der Technologie-Inkubator startete im März 2023 mit einem kompletten Team aus Studierenden und Hilfsforschern. Elhaj war begeistert.
Einen Monat später war sie im Labor, als in Khartum die Kämpfe begannen. Als sie sich beeilte, den Strom- und Wasseranschluss abzuschalten und nach Hause zu kommen, hörte sie das Feuer schwerer Waffen und Explosionen.
Der Campus wurde inzwischen geplündert und schwer beschädigt. Elhaj hat keine Ahnung, ob ihr Labor überlebt hat. Sie konnte einen Großteil ihrer Arbeit retten, aber nicht alle hatten so viel Glück: Eine ihrer Masterstudentinnen verlor bei der Evakuierung alle ihre Daten und musste ganz von vorne anfangen.
Als sich die Gewalt verschlimmerte, machte sich Elhaj auf den Weg in ihre Heimatstadt – immer noch nicht sicher, aber weniger gefährlich als die Hauptstadt. Doch nun war die Forscherin, die oft zwölf Stunden am Tag und sechs Tage die Woche im Labor verbrachte, plötzlich von ihrer Arbeit abgeschnitten. „Man merkt, dass man nichts tut“, sagt sie. „Es war sehr, sehr anstrengend.“
Ohne stabilen Strom zu Hause war die einzige Möglichkeit, weiterzumachen, wegzugehen. Ihre Reise außer Landes dauerte fast eine Woche: 1,500 Kilometer mit Bus und Taxi, dann eine Fähre nach Saudi-Arabien und mehrere Flüge, bevor sie in Triest, Italien, ankam, wo sie ihr OWSD-Stipendium begann.
Ihr Visum erlaubte ihr keinen längeren Aufenthalt, also reiste sie weiter nach Saudi-Arabien. Sie konnte ihr Stipendienprojekt wieder aufnehmen, da ihre Forschung im Land vorerst auf Eis gelegt wurde, und schreibt neue Projektvorschläge.
Sie befürchtet jedoch, dass vertriebene Wissenschaftler ins Hintertreffen geraten könnten, solange sie nicht veröffentlichen können, keine Forschung vor Ort durchführen können oder in Gebieten ohne zuverlässige Kommunikation festsitzen. „Im Krieg geht es nicht nur um den Verlust von Menschenleben, den Verlust Ihres Zuhauses oder Ihrer Arbeit – es geht auch darum, Chancen zu verlieren“, stellt sie fest.
Stipendien, Praktika und andere Möglichkeiten, um sudanesischen Forschern die Zusammenarbeit mit internationalen Teams zu ermöglichen, seien dringend erforderlich, fügt sie hinzu – ebenso wie Hilfe bei der Beschaffung ausländischer Visa. „Wir sind Teil dieser globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft“, sagt Elhaj.
Für viele Menschen in Khartum war die Reise eine reine Zufallsentscheidung. Vor Beginn des Konflikts hatten sowohl Elhaj als auch Suad Sulaiman, ein Mitglied der SNAS-Führung, ihre Pässe zur Visumbearbeitung an europäische Botschaften in Khartum geschickt. Elhaj bekam ihr Eigentum zwei Tage vor Beginn der Kämpfe zurück; Sulaimans wurde von Botschaftsmitarbeitern bei der Evakuierung zerfetzt.
Sulaiman sitzt seit Mai in Dongola im Norden Sudans auf dem Weg zur ägyptischen Grenze fest und wartet auf einen neuen Pass und ein neues Visum für die Einreise nach Ägypten.
Als sie ankam, bemerkte Sulaiman, dass die örtliche Klinik Hilfe bei der Versorgung der vielen Neuankömmlinge benötigte. Sie machte sich schnell an die Arbeit und sicherte sich die Finanzierung, unter anderem vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut, für die Sanierung des Gebäudes und den Kauf wichtiger Ausrüstung.
SNAS sammelt weiterhin finanzielle Unterstützung der Klinik, und Sulaiman beabsichtigt, das Projekt auf Gesundheitszentren im gesamten nördlichen Bundesstaat Sudan auszuweiten.
Das Gesundheitswesen sei nur ein Teil der Infrastruktur des Landes, der umfassend umgebaut werden müsse, sagt Sulaiman. Sie fügt hinzu, dass die Wissenschaftseinrichtungen im Sudan auch erhebliche finanzielle Unterstützung für den Wiederaufbau der vielen beschädigten Einrichtungen benötigen würden.
Nachdem sie jahrelange Unsicherheit überstanden haben, ist Elhaj zuversichtlich, dass sich die Wissenschaftler des Landes erholen werden. „Es wird schwierig sein, sich wieder anzupassen“, sagt sie. „Wir müssen von vorne beginnen. Aber wir müssen weitermachen, was wir getan haben; Wir können es nicht einfach aufgeben.“
SNAS ruft zur Solidarität mit dem sudanesischen Volk auf
Eine Botschaft der Sudanesischen Nationalen Akademie der Wissenschaften an nationale Wissenschaftsakademien, Institutionen der Vereinten Nationen sowie akademische und Forschungseinrichtungen der Afrikanischen Union.
Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.
Bild von EU-Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe on flickr.