Registrieren

Einblicke von Dr. Pedro Jaureguiberry, nationaler Champion des Frontiers Planet Prize, zum Verlust der biologischen Vielfalt und zu den Grenzen des Planeten

Pedro Jaureguiberry, der argentinische Nationalnominierte für die diesjährige Ausgabe des Frontiers Planet Prize, gibt Einblicke in seine bahnbrechende Forschung zum Verlust der Artenvielfalt.

Nach der Bekanntgabe der nationalen Meister durch die Frontiers Planet-Preis Am Tag der Erde befassen wir uns mit der bahnbrechenden Forschung eines Nachhaltigkeitswissenschaftlers aus Lateinamerika. Pedro Jaureguiberry, der nationale Kandidat Argentiniens für den diesjährigen Frontiers Planet Prize, nahm kürzlich am ISC Global Knowledge Dialogue für Lateinamerika und die Karibik teil, der vom 9. bis 11. April in Santiago de Chile stattfand. Dort hatten wir die Gelegenheit, mehr über seine Forschung zu erfahren.

Dr. Pedro Jaureguiberry

„Im Kontext der Wissenschaft über die Grenzen des Planeten ist das Verständnis der Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung, um in einem sicheren Betriebsraum zu bleiben. Der Verlust der biologischen Vielfalt untergräbt nicht nur die Widerstandsfähigkeit und Stabilität des Ökosystems, sondern gefährdet auch die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, die für das menschliche Wohlergehen unerlässlich sind, wie etwa saubere Luft, Wasser und Ernährungssicherheit."

Wie haben Sie sich für diese Forschung entschieden? Wie begann Ihre Leidenschaft für diese Forschung und Ihre Karriere in der Wissenschaft?

Schon in jungen Jahren interessierte ich mich für Naturwissenschaften und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Schon in meinen frühen Studienjahren interessierte ich mich für die Mikrobiologie, insbesondere für die Ökologie auf der Ebene von Gemeinschaften und Ökosystemen und dafür, wie diese durch verschiedene Störungen geformt werden. Während mein Hauptforschungsgebiet die Feuerökologie dominanter Arten in Pflanzengemeinschaften mit unterschiedlicher anthropogener Nutzungsgeschichte in der Chaco-Region in Zentralargentinien ist, war ich im Laufe meiner Karriere auch aktiv an mehreren großen interdisziplinären Projekten beteiligt. Diese Projekte haben es mir ermöglicht, mit Kollegen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzuarbeiten, was mir eine breitere Perspektive bei der Generierung des Wissens verschafft hat, das zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger globaler Umweltherausforderungen erforderlich ist.

Es war während meines Engagements in der Globaler IPBES-Bewertungsbericht dass wir zusammen mit einem brillanten Team von Kollegen eine beispiellose globale Synthese zur Hierarchie der direkten Treiber des Verlusts der biologischen Vielfalt durchgeführt haben und dabei das bisherige Wissen in Bezug auf Umfang und Genauigkeit erweitert haben. Der Höhepunkt unserer Arbeit war die Veröffentlichung eines hochwirksamen Papiers, das wir beim Frontiers Planet Prize 2024 präsentieren: Die direkten Ursachen des jüngsten globalen anthropogenen Verlusts der biologischen Vielfalt.

Können Sie uns mehr darüber erzählen, welche Planetengrenzen Ihre Forschung anspricht und welche Forschungsfrage Sie beantworten möchten?

Im Kontext der Wissenschaft über die Grenzen des Planeten ist das Verständnis der Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung, um in einem sicheren Betriebsraum zu bleiben. Der Verlust der biologischen Vielfalt untergräbt nicht nur die Widerstandsfähigkeit und Stabilität des Ökosystems, sondern gefährdet auch die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, die für das menschliche Wohlergehen unerlässlich sind, wie etwa saubere Luft, Wasser und Ernährungssicherheit. Die Identifizierung der Treiber, die mehr Schaden anrichten, ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung wirksamer Richtlinien und die Festlegung umsetzbarer Ziele zur Bewältigung dringender Nachhaltigkeitsherausforderungen. Angesichts des Umfangs unserer Studie können wir sagen, dass sie sich auf alle vorgeschlagenen Planetengrenzen bezieht. Einerseits ist der Verlust der biologischen Vielfalt die Antwortvariable unserer Forschung, die ihre spezifischen planetarischen Grenzen hat; und andererseits die anderen planetarischen Grenzen, von denen die meisten direkt oder indirekt mit den in unserer Studie untersuchten direkten Treibern verknüpft sind. Beispielsweise werden der Klimawandel und Land-/Meeresnutzungsänderungen, zwei Haupttreiber des Wandels, die mehrere zugrunde liegende menschliche Aktivitäten umfassen, als planetarische Grenzen selbst vorgeschlagen. Andere planetarische Grenzen wie die Versauerung der Ozeane, die atmosphärische Aerosolbelastung, der Abbau der Ozonschicht und neuartige Phänomene stehen in direktem Zusammenhang mit der Umweltverschmutzung. und die übermäßige Nutzung von Süßwasser ist mit der Ausbeutung natürlicher Ressourcen verbunden. Alle diese Aspekte können wiederum zusammenwirken und sich auf die verbleibende Grenze des Planeten auswirken, nämlich die biogeochemischen Kreisläufe.

Was sind die zentralen Erkenntnisse Ihrer Forschung?

Während das bisherige Wissen in Umfang und Genauigkeit begrenzt war, fasst unser globaler Bericht, der bisher größte seiner Art, statistische empirische Vergleiche der Auswirkungen verschiedener direkter Treiber in den letzten +50 Jahren zusammen. Wir zeigen, dass weltweit Land-/Meernutzungsänderungen der wichtigste direkte Treiber für den jüngsten Verlust der biologischen Vielfalt waren. An zweiter Stelle steht die direkte Ausbeutung natürlicher Ressourcen (Fischerei, Jagd, selektiver Holzeinschlag) und an dritter Stelle die Umweltverschmutzung. Seit den 1970er Jahren spielen der Klimawandel und invasive gebietsfremde Arten eine deutlich geringere Rolle als die beiden Haupttreiber. Die Ozeane, in denen direkte Ausbeutung und Klimawandel vorherrschen, haben eine andere Treiberhierarchie als Land und Süßwasser. Die Treiberhierarchie variiert auch zwischen den Arten von Biodiversitätsindikatoren. Beispielsweise ist der Klimawandel ein wichtigerer Treiber für die Veränderung der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften als Veränderungen in den Artenpopulationen.

Wie verbindet sich Ihre Forschung mit Ihnen und Ihrer Community?

Unsere Studie beleuchtet drängende Umweltprobleme, die nicht nur wissenschaftliche Gemeinschaften, sondern auch politische und gesellschaftliche Bereiche betreffen. Abgesehen von der bedeutenden akademischen Wirkung, die unsere Forschung seit ihrer Veröffentlichung erzielt hat, hat sie auch direkt zur zwischenstaatlichen Politik beigetragen und die Identifizierung und Einstufung der direkten Treiber in der neuen Zeit nach 2020 stark inspiriert Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), und trägt damit zur Umsetzung des hoffentlich wichtigsten zwischenstaatlichen Biodiversitätspolitikinstruments für das nächste Jahrzehnt bei, zusammen mit den daraus abgeleiteten internationalen und nationalen Richtlinien. Die Mitgliedsländer der CBD haben sich verpflichtet, diese Ziele im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030–2050 zu erreichen. Unsere Forschung setzt sich für Gemeinschaftsinitiativen ein, an denen nicht nur Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, sondern auch Praktiker und lokale Gemeinschaften beteiligt sind. Solche Initiativen können den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau fördern und so ein größeres Bewusstsein und Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der Wissenschaft über die Grenzen des Planeten fördern.

Was sind die notwendigen nächsten Schritte Ihrer Forschungsagenda, um das Durchbruchspotenzial innerhalb der planetaren Grenzforschung zu steigern?

Die in unserer Studie identifizierten Wissenslücken können als Auslöser für zukünftige Studien dienen. Zu den wertvollen nächsten Schritten gehören: verbesserte Daten zu Fahrern, insbesondere hinsichtlich ihrer Effektgrößen bei verschiedenen Biodiversitätsindikatoren und Veränderungen in der Dominanz der Fahrer im Laufe der Zeit; neue Ansätze zur Modellierung ihrer Interaktionen; neue Szenariorahmen, die das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur besser widerspiegeln, einschließlich potenzieller Diskrepanzen zwischen Managementrichtlinien und biologischen und ökologischen Merkmalen der beteiligten Ökosysteme. Eine gründliche Auseinandersetzung mit diesen Themen wird zu einem immer klareren Bild des Problems führen, aber grundsätzlich wird sie einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung von Optionen für eine nachhaltige Zukunft des Planeten leisten.

Wie kann Ihre Forschung so gestaltet und erweitert werden, dass sie Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft hat und so ihre transformativen Erkenntnisse maximiert?

Unser methodischer Ansatz kann in jedem räumlichen, zeitlichen oder themenspezifischen Kontext angewendet werden, um die Auswirkungen direkter Treiber zu verstehen und den Bedürfnissen verschiedener Interessengruppen gerecht zu werden. Damit bietet es eine wesentliche wissenschaftlich fundierte Grundlage für wirksamere, konkretere und standort- und sektorspezifische Klimaschutzmaßnahmen.

Aktuelle Trends in der Biodiversitätsforschung betonen die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze, die ökologische, soziale und ökonomische Perspektiven integrieren. Die Nutzung technologischer Fortschritte wie Fernerkundung und Big-Data-Analysen kann unser Verständnis der Muster und Treiber der Biodiversität auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen verbessern.


Lesen Sie die für den Frontiers Planet Prize eingereichte Forschungsarbeit von Dr. Pedro Jaureguiberry: Die direkten Ursachen des jüngsten globalen anthropogenen Verlusts der biologischen Vielfalt.


Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.


Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern


Bild von Christian Ostrosky on flickr.