Registrieren

„The Maniac“ von Benjamin Labatut: ein Einblick in die Welt und Träume der Pioniere der künstlichen Intelligenz

Mathieu Denis, Leiter des Center for Science Futures, teilt seine begeisterte Rezension von Benjamin Labatuts neuestem Roman „The Maniac“. Labatuts Roman ist gleichermaßen Thriller, philosophischer Essay und Geschichtsbuch und nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise in die Geschichte der künstlichen Intelligenz.

Ich hatte die Gelegenheit, ein Vorabexemplar von Benjamin Labatuts neuestem Roman „The Maniac“ zu lesen, der von @Penguin Press veröffentlicht wurde und jetzt im Buchhandel erhältlich ist. Was für ein Buch.

Labatut nimmt uns mit auf eine Achterbahnfahrt in der Geschichte der künstlichen Intelligenz, von der existenziellen Krise der Physik inmitten der Quantenrevolution über die ersten Versuche, selbstreproduzierbare Automaten in den 1950er Jahren zu entwerfen, bis hin zur vernichtenden Dominanz eines KI-Programms über den Weltmeister von Go, einem der komplexesten Spiele, die jemals von Menschen erfunden wurden, vor weniger als einem Jahrzehnt. Ich kann „The Maniac“ wärmstens empfehlen. Es ist gleichermaßen Thriller, philosophischer Essay und Geschichtsbuch und einer der besten Romane über Wissenschaft und Technologie, die ich in letzter Zeit gelesen habe. 

Und nein, Sie erhalten keine 15 % Ermäßigung, wenn Sie diesen Blog auf der Einkaufsplattform des Verlags erwähnen!

Das Buch beginnt mit der tragischen Geschichte von Paul Ehrenfest (1880-1933). Ehrenfest wurde von europäischen Wissenschaftlern verehrt und galt als der große Inquisitor der Physik (er vermittelte zwischen Niels Bohr und Albert Einstein während ihrer berühmten Auseinandersetzungen über die Quantenmechanik). 1931 gestand jedoch ein entmutigter Ehrenfest, dass er sich „in blinder Panik“ fühlte, als er sah, wie sich die Physik entwickelte – wie ein erschöpfter Hund, der einer Straßenbahn hinterherläuft und sein Herrchen außer Sichtweite bringt, schrieb er an Bohr. Aus Angst vor der Unterdrückung der Juden durch die Nazis erschoss Ehrenfest 1933 Vassily, seinen zehnjährigen Sohn, der am Down-Syndrom litt, und richtete die Waffe dann gegen sich selbst.

Der Großteil des Buches ist der zentralen Figur John von Neumann (1903-1957) gewidmet, dem Universalgelehrten und Pionier bahnbrechender Arbeiten in der Physik, Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Ein Mann, der größer ist als die Natur, dessen Leben Labatut aus der Sicht von Menschen erzählt, die ihn kannten und mit ihm zusammenarbeiteten – von denen viele selbst bemerkenswerte Wissenschaftler waren.

Die Seiten, die von Neumans Beteiligung am Manhattan-Projekt gewidmet sind und von Richard Feynman und anderen erzählt werden, sind packend. Während das Ausmaß der Verpuffung der ersten Atombombe in Los Alamos von den beteiligten Wissenschaftlern mit Alkoholexzessen gefeiert wurde, hinterließ die zerstörerische Brutalität der ersten Wasserstoffbombe ein Jahrzehnt später bei den Zeugen das Gefühl, dass etwas „Unbeschreiblich Falsches“ erreicht worden sei , lässt Labatut Feynman sagen. 

John von Neumanns Fähigkeit, einen auf einer Konferenz gehörten Kommentar oder die Intuition eines anderen in neue Entdeckungen und theoretische Fortschritte umzuwandeln, schien grenzenlos. „Er war kein Mann, der sich hinsetzte, um nachzudenken, er dachte ununterbrochen“, sagt Oskar Morgenstern im Roman. Morgenstern arbeitete mit von Neumann an der umfangreichen, 700 Seiten umfassenden grundlegenden „Theory of Games and Economic Behavior“ (1944), einem der einflussreichsten Abhandlungen der Wirtschaftstheorie des letzten Jahrhunderts. Die Intensität dieser Zusammenarbeit ließ Oskar Morgenstern schließlich völlig erschöpft, von seiner Familie, seinen Freunden und Kollegen entfremdet und in Ekstase zurück. „Ich hatte das Gefühl, den Heiligen Gral berührt zu haben.“ Für Neumann war es jedoch „nur eine weitere Sache, eine weitere Errungenschaft in einem Leben, das voll davon war“. 

Die Zahl der Koryphäen und außergewöhnlichen Köpfe, die mit John von Neumann zusammenarbeiteten und die wir in „The Maniac“ treffen, ist beeindruckend. Von ihnen hatte jedoch nur einer die Oberhand: Kurt Gödel, der Entwickler der Theoreme der Unvollständigkeit. Und das tat er zweimal: Zum ersten Mal auf einer Konferenz im Jahr 1930, als er schüchtern ausdrückte, was bald darauf zu seinem ersten Theorem der Unvollständigkeit wurde (nämlich, dass wir in jedem konsistenten formalen System eine unbeweisbare Aussage postulieren können, mit anderen Worten eine, die wahr ist, aber niemals wahr sein kann). innerhalb der Regeln dieses Systems nachgewiesen werden); Dann, ein paar Wochen später, als von Neumann nach einer besonders intensiven Zeit der Arbeit glaubte, einen entscheidenderen Beitrag zur theoretischen Logik zu haben als Gödels (nämlich, dass ein vollständiges System niemals konsistent sein könne). Er dachte, er hätte Gödel überlistet … nur um zu erfahren, dass Gödel bereits selbst zu dem gleichen Schluss gekommen war – es wurde sein zweiter Satz der Unvollständigkeit – und die Ergebnisse veröffentlichte. Gödel habe „etwas in ihm gebrochen“, schreibt Labatut. Der Traum, die Mathematik von Paradoxien und Inkonsistenzen zu befreien, war ausgeträumt, und von Neumann hörte danach auf, sich mit theoretischer Mathematik zu beschäftigen.

Der Titel des Romans, „The Maniac“, bezieht sich auf einen frühen Computer, dessen mächtige neue Möglichkeiten von Neumann faszinierten. Es könnte jedoch gleichermaßen den Mann selbst und viele andere beschreiben, denen wir im Roman begegnen. Mehrere von ihnen teilten eine Leidenschaft für Schach, und es ist wahrscheinlich nicht verwunderlich, wenn auch verwirrend, dass die Wissenschaftler aus Los Alamos ein frühes KI-Schachprogramm für den Maniac programmierten und gegen den Computer spielten, wenn sie nicht an der Bombe arbeiteten (die sie verwerfen mussten). die Läufer aus dem Programm zu entfernen, um es einfacher zu machen).

Das Verständnis der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, gemessen an der Fähigkeit einer Maschine, Spiele zu spielen und gegen Menschen zu gewinnen, ist seitdem floriert. Der dritte und letzte Teil des Romans schildert in atemberaubenden Details das Fünf-Spiele-Match 2016 zwischen Lee Sedol, dem unangefochtenen menschlichen Go-Weltmeister, und AlphaGo, dem von DeepMind entwickelten KI-Programm. AlphaGo gewann vier der fünf Spiele und stellte dabei den Wert des lang entwickelten Wissensbestands über das Spiel in Frage, der sorgfältig über Generationen von Spielern weitergegeben wurde, mit schönen und geheimnisvollen Sprichwörtern wie „Versuchen Sie niemals, Bambusverbindungen zu schneiden“ und „Don „Machen Sie keine leeren Dreiecke“. Während AlphaGo Millionen aufgezeichneter menschlicher Spiele verdaut hatte, um Sedol zu schlagen, erkannten seine Entwickler schließlich, dass es ihn noch stärker machte, wenn man den Algorithmus ohne den Ballast menschlicher Erfahrung gegen sich selbst spielen ließ.

Man schließt Benjamin Labatuts faszinierenden Roman mit dem Eindruck ab, die Welt und Träume der Pioniere der künstlichen Intelligenz besser zu verstehen. Das ist willkommen, da wir versuchen, die Zukunft der KI zu gestalten, um die Verbesserung der Wissenschaft weltweit zu unterstützen.


Photo by Fey Marin on Unsplash