Registrieren

Die Open-Access-Welle steigt: Die Gates-Stiftung stellt die Unterstützung für Artikelbearbeitungsgebühren ein

Für Björn Brembs und Luke Drury signalisiert die jüngste Ankündigung der Bill & Melinda Gates Foundation ihrer neuen Open-Access-Richtlinie einen wachsenden Konsens über die Notwendigkeit, die wissenschaftliche Publikationslandschaft zu verändern.

Die Bill & Melinda Gates Foundation hat kürzlich ihre neue Open-Access-Richtlinie bekannt gegeben. Drei wesentliche Punkte stechen hervor: 

  • Abschaffung der Article Processing Charges (APCs); 
  • Obligatorische Veröffentlichung der Arbeiten der Stipendiaten als Vorabdrucke; 
  • Engagement für die Unterstützung der Open-Science-Infrastruktur. 

Diese politischen Änderungen werden herzlich begrüßt und spiegeln einen wachsenden Konsens in der Wissenschaft wider.  

Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat seit langem erkannt, dass eine geschichtete Zeitschriftenlandschaft, die auf Veröffentlichungsgebühren (Article Processing Charges, APCs) basiert und nur den wohlhabendsten Institutionen oder Wissenschaftlern Zugang zu hochrangigen Zeitschriften gewährt, die Ungleichheiten und Probleme, die sich aus der Kommerzialisierung von Zeitschriften ergeben, verschärfen würde wissenschaftliches Publizieren. Dieses Modell führt auch eine antiquierte Art der wissenschaftlichen Kommunikation fort, die die Realität und das Potenzial unserer digitalen Welt nicht vollständig berücksichtigt.  

Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist Peer-Review von Preprints nach der Veröffentlichung. Preprint-Server werden immer beliebter normalisierte als primäre Veröffentlichungsorte, was die Erwartungen der Werte der offenen Wissenschaft wie den gleichzeitigen Datenaustausch widerspiegelt und die Notwendigkeit hervorhebt, den Peer-Review-Prozess zu überdenken.  

Das Howard Hughes Medical Institute (HHMI) in den USA war eines der ersten, das dies tat rufen Sie uns an! für eine Abkehr von traditionellen Zeitschriften hin zu Preprint-basierten Veröffentlichungsplattformen und plädiert für einen Peer-Review-Prozess, der „transparent, zeitschriftenunabhängig und beratend“ ist. Ähnlich, eine Gruppe wissenschaftlicher Experten vorgeschlagen, „ersetzen wissenschaftliche Zeitschriften” mit modernen digitalen Infrastrukturen. 

Ein bedeutender Meilenstein war die Tagung des Rates der EU-Wissenschaftsminister geschlossen Um die Anbieterbindung zu bekämpfen, die ein gerechtes wissenschaftliches Publizieren verhindert, würden sie „die Mitgliedstaaten und die EU-Kommission dazu ermutigen, in interoperable, gemeinnützige Infrastrukturen für das Publizieren auf der Grundlage von Open-Source-Software und offenen Standards zu investieren und diese zu fördern.“  

Am selben Tag gaben zehn große wissenschaftliche Organisationen eine heraus gemeinsame Pressemitteilung zur Unterstützung der Schlussfolgerungen der Wissenschaftsminister. Der Internationale Wissenschaftsrat kam zu ähnlichen Schlussfolgerungen, als er sich dafür einsetzte Reform des wissenschaftlichen Publizierens. Etwa zur gleichen Zeit startete eine Koalition von Förderorganisationen, darunter die Gates Foundation, bekannt als cOAlition S, ihre eigene Initiative „für verantwortungsvolles Publizieren“.


Das Argument für eine Reform des wissenschaftlichen Publizierens

Dieses Diskussionspapier wurde vom International Science Council im Rahmen des Future of Publishing-Projekts des Councils entwickelt und ist ein Begleitstück zum Papier „Key Principles for Scientific Publishing“..


Nach jahrzehntelanger Auseinandersetzung mit verschiedenen Herausforderungen scheint es, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft endlich einen Konsens erzielt hat. Experte nach Experte, Institution nach Institution, Organisation nach Organisation und Geldgeber nach dem anderen kommen alle zu dem unweigerlichen Schluss, dass eine föderierte institutionelle Infrastruktur die langjährige Dominanz gewinnorientierter Zeitschriften und der multinationalen Überwachungskonzerne, denen sie gehören, ablösen muss. Es ist sowohl beruhigend als auch erfreulich zu sehen, dass die Bill & Melinda Gates Foundation ihre Stimme in den Chor einbringt und ihre Open-Access-Politik an diesem wachsenden Konsens ausrichtet. 


Autoren

Björn Brembs, Professor, Neurogenetik, Universität Regensburg, Deutschland 
Lukas Drury, emeritierter Professor, School of Cosmic Physics – Astronomy & Astrophysics Dublin Institute for Advanced Studies


Haftungsausschluss
Die in unseren Gastblogs präsentierten Informationen, Meinungen und Empfehlungen sind die der einzelnen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Werte und Überzeugungen des International Science Council wider.


Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern


Bild von Andrew Neel on Unsplash.