Registrieren

Unsere beliebtesten Geschichten ab 2021

Unsere Top-10-Liste ist, wenig überraschend, voller Geschichten über COVID-19 – aber es gibt auch Platz für beharrliche Wissenschaftlerinnen, einen Kampf gegen Diskriminierung und mehr Vielfalt in der Wissenschaft sowie Transformationen hin zu einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren Welt. Lesen Sie weiter.

1. Wissenschaftlerinnen an vorderster Front im Kampf gegen COVID-19

Wissenschaftlerinnen waren entscheidend für die Reaktion auf die Pandemie. Um „besser wieder aufzubauen“, müssen wir uns weiterhin für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft einsetzen und negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Karrieren von Forscherinnen entgegenwirken.

Lesen Sie | 5 Minuten

2. Klima erklärt: Warum erwärmt sich die Arktis schneller als andere Teile der Welt?

Was ist arktische Verstärkung? Wissen wir, was dieses Phänomen verursacht? Welche Auswirkungen hat es, sowohl in der Region als auch für die Welt? Erlebt die Antarktis dasselbe?

Lesen Sie | 5 Minuten

Physische Distanzierung Südafrika

3. Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Stadtentwicklungsforschung in Afrika

Die COVID-19-Pandemie erinnert uns an die Bedeutung des Kontexts in der Stadtforschung – und an die Notwendigkeit für Forscher, sich mit Unsicherheiten auseinanderzusetzen, wenn es darum geht, nachhaltigere Zukunftspfade aufzuzeigen, schreibt Daniel Inkoom.

Lesen Sie | 7 Minuten

ein Labyrinth mit Menschen

4. Lehren aus COVID-19 für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Die kollektive globale Erfahrung der Covid-19-Pandemie hat eine beispiellose Gelegenheit geboten, die Beziehung zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im weiteren Sinne an den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu untersuchen.

Kristiann Allen von der University of Auckland, Neuseeland, und das International Network for Government Science Advice (INGSA) untersuchen die während der Pandemie gewonnenen Erkenntnisse und geben sechs Empfehlungen für die Zukunft.

Lesen Sie | 8 Minuten

Windkraftanlagen, Laus

5. COP26 Climate Action Champion Nigel Topping über die Schaffung einer „Ambitionsschleife“ für mutigere Wege zur Veränderung

Die Eindämmung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Pariser Abkommen erfordert größere Maßnahmen aller Beteiligten – politische Entscheidungsträger, Städte, Regionen, Unternehmen, Investoren und die Gesellschaft insgesamt.

Lesen Sie | 7 Minuten

6. Salim Abdool Karim, renommierter Epidemiologe und neuer Vizepräsident des ISC für Öffentlichkeitsarbeit und Engagement, spricht über „Omicron“ mit dem Lancet

Prof. Salim Abdool Karim, Leiter des South African Ministerial Advisory Committee on COVID-19, beschreibt in diesem Podcast mit The Lancet die Entdeckung der Omicron SARS-CoV-2-Variante, erklärt, was wir bisher darüber wissen, und diskutiert wie Südafrika über die globale Reaktion denkt.

Lesen Sie | 1 Minute, Podcast anhören | 29 Minuten

Frau mit Schutzbrille

7. Wir feiern Wissenschaftlerinnen am Internationalen Frauentag und jeden Tag

Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert. Es ist eine wichtige Gelegenheit, die Arbeit von Wissenschaftlerinnen auf der ganzen Welt anzuerkennen und sich für ihre Freiheiten einzusetzen.

Lesen Sie | 7 Minuten

Forscherin in MINT

8. Bekämpfung der Auswirkungen von COVID-19 auf Frauen in MINT

Ein neuer Bericht stellt die wichtigsten Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Frauen in der Wissenschaft vor. Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) in der Region Asien-Pazifik.

Lesen Sie | 4 Minuten

9. Nutzung der COVID-19-Pandemie zur Transformation des Energiesektors

Der ISC-IIASA Rethinking Energy Solutions Report identifiziert die negativen und positiven Lehren aus der anhaltenden COVID-19-Pandemie in Bezug auf Energieverbrauch und -bedarf und empfiehlt mehrere Sofortmaßnahmen.

Lesen Sie | 4 Minuten

10 Working Scientist Podcast: Warum ist Vielfalt in der Wissenschaft wichtig?

Wir alle haben das Recht, am wissenschaftlichen Fortschritt und seinen Vorteilen teilzuhaben – es ist ein grundlegendes Menschenrecht. Darüber hinaus bringen vielfältige Perspektiven und Ideen die Wissenschaft voran.

Lesen Sie die Abschrift | 12 Minuten, Podcast anhören | 14 Minuten


Virus-Schneeflockenmuster von Ed Hutchinson / MRC-University of Glasgow Centre for Virus Research (CC BY-4.0)