Jetzt anmelden

Transform 21 Terminologieerklärer: „Energiepakte“

Als Teil des globalen Wissenschaftsportals Transform21 werfen wir einen genaueren Blick auf einige der Begriffe, die in den politischen Foren und wissenschaftlichen Debatten im Vorfeld der COP26 und COP15 verwendet werden.

Dieser Artikel ist Teil des ISC's Transformieren21 Die Reihe enthält Ressourcen aus unserem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern, die dabei helfen, die dringenden Veränderungen zu beleuchten, die zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele erforderlich sind.

SDG7

'Energie-Pakte“ ist eine von den Vereinten Nationen initiierte Plattform, um Mitgliedstaaten, internationale Organisationen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen zusammenzubringen, um freiwillige Verpflichtungen einzugehen und spezifische Maßnahmen zum Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) 7 zu ergreifen: Zugang zu erschwinglichen, zuverlässigen, nachhaltigen und modernen Produkten gewährleisten Energie für alle im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen.

Heute, Fast 800 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität und fast 3 Milliarden haben keinen Zugang zu sauberen Brennstoffen oder Technologien zum Kochen.

Die „Energy Compacts“ umfassen eine Reihe von Plänen und Maßnahmen zur Entwicklung des weltweiten Zugangs zu Energie. Die Beschleunigung des Fortschritts bei Energiezugang, erneuerbaren Energien und Energieeffizienz sind die Kernziele der Pakte, die eine Zusammenarbeit zwischen UN-Mitgliedstaaten, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen sein sollen.

Jeder Mitgliedsstaat oder nichtstaatliche Akteur, wie regionale oder nationale Regierungen, Unternehmen oder zivilgesellschaftliche Organisationen, kann Teil eines Energiepakts sein, solange er sich zu spezifischen Maßnahmen verpflichtet, die er ergreifen wird, um Fortschritte bei SDG 7 zu unterstützen eines Mitgliedstaats könnte dies bedeuten, sich zu verpflichten, den Zugang zu saubereren Kochdiensten bis 2030 (oder in einem anderen bestimmten Jahr) auf einen bestimmten Prozentsatz der Bevölkerung auszudehnen. Für ein Unternehmen könnte es sich beispielsweise verpflichten, sicherzustellen, dass 90 % (oder ein anderer bestimmter Prozentsatz) seines gesamten Energieverbrauchs bis 2025 aus erneuerbaren Quellen stammt.

Energiepakte ergänzen die „national festgelegten Beiträge“ (NDCs), die sich mit den im Rahmen des Übereinkommens von Paris gesetzlich vorgeschriebenen nationalen Klimaambitionen und -zielen der Mitgliedstaaten befassen und sich auf das Emissionsprofil eines Landes aus der Wirtschaft als Ganzes konzentrieren. Energiepakte decken Verpflichtungen und Ziele ab, die in den NDCs enthalten sind, im Einklang mit dem Pariser Abkommen und SDG 7.

Fortschritte im Hinblick auf die in den Compacts dargelegten Verpflichtungen werden durch Selbstberichte überwacht, wobei eine von den Vereinten Nationen eingerichtete Online-Plattform verwendet wird, um die Ergebnisse öffentlich zu teilen. Diese Berichte sollten mit den Anforderungen und Berichtsplattformen kohärent sein, die bereits für NDCs und SDG 7 vorhanden sind. 

Auch die Mitgliedstaaten können empfangen werden technische oder finanzielle Unterstützung von UN Energy für Fortschritte bei Projekten zur Entwicklung des Zugangs zu Energie und zur Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie.

Unter der Schirmherrschaft der UN-Generalversammlung findet im September 2021 ein Energiedialog auf hoher Ebene statt. Energy Compacts werden Teil dieses Dialogs auf hoher Ebene sein.

Mehr Informationen:


Das könnte Sie noch interessieren:

Energielösungen überdenken

Dieser Bericht ist eine von fünf Veröffentlichungen, die von der IIASA-ISC Consultative Science Platform entwickelt wurden „Nachhaltig vorwärts springen: Wege in eine Post-COVID-Welt“ und ins Leben gerufen im Januar 2021.


Kopfzeilenfoto: Andreas Gucklhorn on Unsplash.

Zum Inhalt