Dieser Artikel ist Teil des ISC's Transformieren21 Die Reihe enthält Ressourcen aus unserem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern, die dabei helfen, die dringenden Veränderungen zu beleuchten, die zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele erforderlich sind.
Derzeit gibt es weltweit rund 79.5 Millionen Vertriebene. Viele von ihnen mussten aufgrund von Konflikten, Verfolgung, Unsicherheit oder einer Mischung dieser Herausforderungen fliehen. Die Faktoren, die Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen, sind ausnahmslos komplex, und der Umzugsdruck kann sich über mehrere Jahre hinweg aufbauen und nicht als direkte Folge eines einmaligen Ereignisses.
Seit 1990, als das IPCC davor warnte, dass die 'Die schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels könnten diejenigen auf die menschliche Migration sein“, wird zunehmend über die möglichen Auswirkungen eines sich verändernden Klimas auf die Zahl der Vertriebenen weltweit diskutiert und darüber, was getan werden kann, um zukünftige klimabedingte Migration besser vorherzusehen.
Während Versuche, Vertreibung rückblickend zu verstehen, möglicherweise niemals einen direkten Zusammenhang zwischen einer einzelnen Krise und einer Entscheidung zum Umzug feststellen, ist die Nutzung von Fernerkundungs-/GIS-Tools und Beobachtungsdaten zum Klimawandel, kombiniert mit Beweisen aus sozioökonomische Forschung, trägt heute dazu bei, die Evidenzbasis zu sogenannten „Umwelt- und Klimamigranten“ aufzubauen.
„Viele Entwicklungsberichte zitieren einen direkten oder indirekten Zusammenhang zwischen Wasserpreisen, der Klimakrise und den Auswirkungen auf die Menschen. Migration ist sicherlich ein Spillover-Effekt, der im Entwicklungsdiskurs nicht explizit diskutiert wurde. Es findet eine kurze Erwähnung in SDG 10, aber das ist alles“, sagt Nidhi Nagabhatla, Hauptautorin von Migration und Wasser: Ein globaler Überblick, das 2020 veröffentlicht wurde. Der Bericht geht näher darauf ein, wie sich Wasserkrisen auf die Migration auswirken, und wurde darin hervorgehoben Die 10 neuen Erkenntnisse von Future Earth zum Klimawandel Anfang dieses Jahres.
Migration und Wasser: Ein globaler Überblick
Nagabhatla, N., Pouramin, P., Brahmbhatt, R., Fioret, C., Glickman, T., Newbold, KB, Smakhtin, V., 2020. Water and
Migration: Ein globaler Überblick. UNU-INWEH-Berichtsreihe, Ausgabe 10. Universitätsinstitut der Vereinten Nationen für Wasser, Umwelt und Gesundheit, Hamilton, Kanada.
Ein Ausgangspunkt für diese Forschung sind die zunehmenden Hinweise darauf, wie sich der Klimawandel drastisch verschärft Wasser- und Ernährungskrise, mit weitreichenden Folgen. Eine gewaltige 74 Prozent der Naturkatastrophen zwischen 2001 und 2018 hatten mit Wasser zu tun, und der Klimawandel wird erwartet intensivieren extreme Niederschläge Ereignisse, die die Häufigkeit und Intensität von Überschwemmungen und Dürren erhöhen.
Aridifizierung und andere klimatische Gefahren können auch zu Wasserknappheit führen, sei es aufgrund eines physischen Mangels an verfügbarem Wasser oder aufgrund von Versagen der Regierungsführung und Infrastruktur, die dazu führen, dass Wasser nicht dort ankommt, wo es am dringendsten benötigt wird. Darüber hinaus zeigen die neuesten Forschungsergebnisse, wie Der Klimawandel kann direkte Auswirkungen auf die Wasserqualität haben. Wenn sich ändernde Niederschlagsmuster mit Änderungen der Landnutzung und der Demografie zusammenfallen, können sie auch die Konzentration verschiedener Schadstoffe wie Nitrat oder Phosphor in den Flüssen, Seen und Deltas der Welt verändern.
Die Auswirkungen von Wasserkrisen spiegeln in der Regel bestehende Ungleichheiten wider, wobei die am stärksten gefährdeten Gruppen am ehesten unter extremen klimatischen Ereignissen oder schlechter Wasserqualität zu leiden haben. Küstenüberschwemmungen werden die in Flussdeltas lebenden Menschen unverhältnismäßig stark treffen, insbesondere diejenigen, die in informellen Siedlungen mit hoher Dichte leben und in kleinen Inselstaaten. Frauen und Mädchen sind überproportional von unzureichenden Wasser-, Sanitär- und Hygieneressourcen betroffen aufgrund biologischer und kultureller Faktoren.
Wenn Häuser, Lebensgrundlagen und die persönliche Sicherheit durch Wasserkrisen bedroht sind, scheint Migration die einzige Lösung zu sein.
„Obwohl Migranten selten ausdrücklich den Klimawandel als einen der Gründe für ihren Umzug nennen, führen sie doch die Verschlechterung traditioneller Lebensgrundlagen an.“
Neil Adger, leitender Ermittler, MISTY: Misty: Migration, Transformation und Nachhaltigkeit, Teil der Transformationen zum Nachhaltigkeitsprogramm, im Gespräch mit der BBVA-Stiftung .
Um die Beweisgrundlage dafür aufzubauen, wie wasserbedingte Krisen mit Migration zusammenhängen, verwendete Nagabhatlas Team einige der frühesten Satellitenbilder aus den 1970er Jahren, um Veränderungen der Wasserressourcen im Laufe der Zeit zu untersuchen:
„Wir konnten sehen, dass die Ressource schrumpft. Daran besteht kein Zweifel. Aber in den letzten Jahrzehnten wurden die Spillover-Auswirkungen auf das Sozialkapital nicht gut dokumentiert. Manchmal ist die Verbindung oder Verflechtung zwischen Wasserkrise und Klimakrise direkt, wie z. B. bei Überschwemmungen oder Extremereignissen wie Wirbelstürmen, Hurrikanen oder Tsunamis. Aber bei langsam einsetzenden Ereignissen wie Dürren, Austrocknung oder Wasserverschmutzung bleibt es schwierig zu erfassen, wie sich Menschen aufgrund dieser Bedingungen für eine Migration entscheiden.“
Nidhi Nagabhatla
Durch Ansehen bekannt Fallstudienkonnte das Team mehr über die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Wasserkrisen aufdecken, die zu Vertreibungen und menschlichen Mobilitätswegen führen können.
„Die Aralsee-Katastrophe, die mit Wasserknappheit und Austrocknung verbunden war, was zu anhaltenden Dürren und Wüstenbildung führte, wird in den Medien und wissenschaftlichen Dokumenten ausführlich berichtet. Aber es gab nur eine Handvoll wissenschaftlicher Berichte oder Medienberichte oder die das Ausmaß der Auswirkungen auf die menschliche Gemeinschaft abdeckten, wie z. B. die gesundheitlichen Auswirkungen von Menschen, die an Krankheiten leiden, die mit trockenen Bedingungen zusammenhängen, die ihre Entscheidung zur Migration beeinflussen können“, sagt Nagabhatla .
Das Berichtsteam stellte Daten über Vertreibung und Beweise für Wasserkrisen an verschiedenen Orten zusammen, wie dem Tschadsee, wo die Wasserknappheit auf hydroklimatische Schwankungen der Niederschlagsmuster und Austrocknung im Zusammenhang mit Dürre zurückzuführen ist, sowie aus Gebieten, die von Hurrikanen und Wirbelstürmen betroffen sind, wie Bangladesch , der Ostküste Indiens und den kleinen Inselentwicklungsstaaten.
„Wir konnten die Trends und Muster erkennen, wie Migration, Klima und Wasserparameter interagieren. Wir hatten einen globalen Überblick über das Auftreten von Überschwemmungen und glaubwürdige Berichte, die die Vorstellung untermauerten, dass dies zu vorübergehenden oder saisonalen oder dauerhaften Vertreibungen führte“, sagt Nidhi.
Durch die Korrelation der großen Klima- oder Wasserereignisse mit Vertreibungsstatistiken entwickelte das Forschungsteam einen Rahmen zum Verständnis der direkten und indirekten Ursachen wasserbedingter Migration und Vertreibung.
In zentralamerikanischen Ländern wie Honduras stellte das Team fest, dass viele der Faktoren, die Migrationsentscheidungen beeinflussten, damit zusammenhingen, wie die Menschen natürliche Ressourcen für Einkommen und Lebensunterhalt nutzten. Zu den Faktoren, die die Migration beeinflussten, gehörten Dürrebedingungen oder Wasserverschmutzung durch Bergbau sowie Konflikte um die Wasserverteilung für die Bewässerung und den Pflanzenbau sowie um die Rechte an natürlichen Ressourcen.
„Eine Mischung aus vielen Dingen hat die Menschen aus ihren Heimatländern vertrieben“, sagt Nidhi, „wir haben versucht, die klima- und wasserbezogenen Dimensionen in der Mischung hervorzuheben“.
Inspiriert von den Szenarien des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) oder der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) und den Risikobewertungsberichten des World Economic Forum entwickelten Nidhi und ihre Kollegen eine „3 -dimensionaler“ Bewertungsrahmen, der Migrationsströme mit verschiedenen Push-Faktoren wie Wasserqualität, -quantität oder -verfügbarkeit und Wasserextremen verbindet.
„Unter diesen Szenarien befinden sich Indikatoren, anhand derer wir – zumindest bis zu einem gewissen Grad – messen können, wie die verschiedenen Faktoren interagieren, um direkt oder indirekt die Migrationsentscheidungen der Menschen zu beeinflussen, entweder innerhalb ihrer territorialen Grenzen oder international“, sagt Nidhi.
Der Bericht schlägt Proxy-Maßnahmen vor, die von Ländern, Gemeinschaften und Forschern verwendet werden können, um klima- und wasserbedingte Vertreibungen besser zu verstehen, zu quantifizieren und zu überwachen. Auf der Grundlage dieses Bewertungsrahmens identifiziert der Bericht auch die Gebiete der Welt, die am anfälligsten sind und die einen Bedarf haben besondere Aufmerksamkeit der Politik. In einigen gefährdeten Zonen, wie z Kongo-Becken, interagieren eine Vielzahl geopolitischer, sozialer und kultureller Faktoren mit klimatologischen oder hydrologischen Belastungen und verstärken diese.
Eines der Gebiete, die als besonders anfällig für wasserbedingte Vertreibungen identifiziert wurden, waren die Kleine Inselentwicklungsstaaten (SIDS), wie Tuvalu. Einige dieser Staaten führen bereits Gespräche mit Ländern in ihren Nachbarregionen darüber, was mit ihrer Bevölkerung passieren würde, wenn sie in den kommenden Jahren von Wasserextremen betroffen oder untergetaucht wäre.
Und wenn das alarmierend klingt, sollte es das auch: In vielen Fällen ist Migration die einzige Wahl – oder besser gesagt, es ist keine Wahl – es ist die einzige Option Menschen bleibt als Anpassungsmaßnahme übrig, sagt Nidhi.
Aus diesem Grund wird Migration in der internationalen Politik zunehmend als Anpassungsstrategie behandelt. Angesichts der zunehmenden Beweise für die Folgen von Wasser- und Klimakrisen für Vertreibung und Migration reicht es nicht mehr aus, dass sich die politischen Entscheidungsträger auf die Reaktion konzentrieren: Sie müssen es auch vorbereiten.
Auch wenn die wasser- und klimabedingte Migration große Bedenken habe, sollte sie sich in der Klimaagenda widerspiegeln und gezielt unterstützt werden, sagt Nidhi. Der Global Compact on Migration, der im Dezember 2018 von der UN-Generalversammlung gebilligt wurde, ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es gibt noch mehr zu tun. Forschungsergebnisse zu Ursachen, Risiken und Folgen von Flucht und Migration sollen helfen, die Politikgestaltung zu stärken, und letztlich um die Rechte und die Sicherheit derjenigen zu gewährleisten, die am stärksten von wasser- und klimabedingter Vertreibung betroffen sind.
Nidhi Nagabhatla ist Research Fellow am United Nations University Institute on Comparative Regional Integration Studies (UNU-CRIS), Belgien. Als Spezialistin für Nachhaltigkeitswissenschaften und Systemanalytikerin mit über 20 Jahren Berufserfahrung leitete, koordinierte und implementierte sie transdisziplinäre Projekte in verschiedenen geografischen Regionen Asiens, Südafrikas, Europas und Amerikas und arbeitete dabei mit internationalen Organisationen wie dem IWMI und dem World Fish Center zusammen , IUCN, Asia Pacific Climate Center und United Nations University (INWEH) führende Forschungs- und Kapazitätsentwicklungsinitiativen.
Bild: Europäische Union, 2020/D. Mitglied über flickr.