Registrieren

Warum der bevorstehende 1.5°C-Bericht des IPCC einen unerwarteten Hoffnungsschimmer bietet

Wir sprachen mit Heleen de Coninck, der koordinierenden Hauptautorin für Kapitel 4 des 1.5 °C-Sonderberichts, über Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid und negativen Emissionen und warum es noch Hoffnung gibt, den Klimawandel abzuschwächen.

Dies ist der dritte und letzte Teil unserer Serie zum 30-jährigen Jubiläum des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC).

Heleen de Coninck ist Coordinating Lead Author (CLA) des Kapitels zur Stärkung und Umsetzung der globalen Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel im 1.5 °C-Sonderbericht. Zuvor war sie Hauptautorin des Fünften Sachstandsberichts (AR5) des IPCC, Arbeitsgruppe 3 (WG3). Ihre Expertise liegt in den Bereichen Klimaschutz und Politikanalyse.

In einer weitreichenden Diskussion hob sie hervor, was in diesem Bericht neu und anders ist, Herausforderungen im Zusammenhang mit der exponentiellen Zunahme der Literatur in jedem IPCC-Zyklus und klärt einige der Verwirrung, die um die verschiedenen Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid und negativen Emissionen herumwirbelt.

Was ist anders an diesem Sonderbericht zu 1.5 °C im Vergleich zur fünften Bewertung (AR5)?

De Conink: Was sich aus meiner Sicht als Autor wirklich geändert hat, ist die Multidisziplinarität der gesamten Bemühungen um den 1.5 °C-Bericht. Zuvor war ich nur am Bericht der Arbeitsgruppe 3 (WG3) beteiligt AR5, die hauptsächlich von Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern bevölkert war. Und das war sozusagen die Geschichte von WG3. Dieser Bericht wird von 3 Arbeitsgruppen und 6 Co-Vorsitzenden geleitet, und alle sind beteiligt, was ihm eine enorme Breite verleiht. Ich persönlich denke, dass dies der erste ernsthafte Versuch des IPCC ist, die Sozialwissenschaften zu berücksichtigen.

Als Naturwissenschaftler, aber mit einem Doktortitel, der wahrscheinlich der Politikwissenschaft am nächsten kommt, bin ich ein bisschen gemischt, daher gefällt mir die Richtung, in die sich das IPCC bewegt, sehr gut. Ich war Atmosphärenchemiker. Meine Forschung ist heute sozialwissenschaftlich, aber ich identifiziere mich immer noch mit den Naturwissenschaften.

Wenn wir die Literatur bewerten, insbesondere die sozialwissenschaftliche Literatur, stellen wir fest, dass sie so breit gefächert ist, dass es wirklich schwierig ist, herauszufinden, was wir in den Bericht aufnehmen sollten. Wenn etwas in der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger landet, muss es umsetzbar sein, aber es darf nicht politikbestimmend sein. Es muss politisch relevant sein, und es ist sehr schwierig, diese Übersetzung zu machen, mehr aus einem Großteil der sozialwissenschaftlichen Literatur als aus der naturwissenschaftlichen Literatur, finde ich.

Was hat das IPCC dieses Mal bezüglich der Einbeziehung der Sozialwissenschaften anders gemacht? Wie funktioniert es?

De Conink: Diesmal brachte es ein breiteres Spektrum von Sozialwissenschaftlern, nicht nur Ökonomen, in den 1.5°C-Bericht ein. Die AR5 WG3 konzentrierte sich auch sehr stark auf Emissionspfade, die eine sehr techno-ökonomische Sicht der Welt darstellen, die auf der Annahme basiert, dass die Wirtschaft auf Vermeidungs- (oder THG-Reduktions-)Kosten optimiert. Was wir in diesem Bericht versuchen, ein wenig zu ändern, ist die Annahme, dass Entscheidungsträger Entscheidungen nicht nur auf der Grundlage von Kosten treffen, dass die reale Welt nicht auf diese Weise optimiert wird. Der Zeitplan im 1.5°C-Sonderbericht ist zu eng, um das in den Emissionspfaden selbst zu berücksichtigen, denn wenn man das quantifizieren will, ist das wirklich schwierig. Dazu müssen die Modelle stark modifiziert werden. Aber wir versuchen zum Beispiel, den Finanzsektor als wichtigen Akteur zu betrachten – was in den Modellen nicht vorkommt – und ergänzend zu den Aussagen der Modelle zu den Investitionskosten eine Einschätzung abzugeben.

Der Weg am meisten Integrierte Bewertungsmodelle (IAMs) arbeiten darin, dass sie die Kosten optimieren. Sie haben also grundsätzlich Vermeidungskosten, Minderungskosten, die das Modell im Laufe der Zeit zu minimieren versucht, um ein bestimmtes Emissionsziel zu erreichen. Das bedeutet, dass der CO6-Preis im Grunde der Hauptfaktor für die Kosten ist. Diese Modelle sind sehr reich an technologischen Details, aber sie haben Einschränkungen: Sie schließen den Finanzsektor nicht ein. Sie erlauben den Akteuren selten, sich anders als wirtschaftlich rational zu verhalten, und Innovation wird nicht sehr realistisch dargestellt. Zum Beispiel haben sie den Rückgang der Kosten für Solarenergie oder Windenergie, den wir jetzt sehen, nicht vorhergesagt. Sie haben Einschränkungen bei einigen Elementen der realen Welt. Und es gibt ausgeklügelte Modelle, die man nicht einfach über Nacht oder gar im Laufe eines Sonderberichts ändern kann. Ich denke, wir werden diesbezüglich in ARXNUMX weitere Fortschritte sehen.

Neu im Sonderbericht ist auch, dass wir ein Kapitel haben, das sich mit globalen Reaktionen befasst, Kapitel 4. In den genehmigten skizzieren, hat es zwei Schlüsselelemente: eine Machbarkeitsbewertung zur Nuancierung einiger der Technologien, die von Modellen bevorzugt werden, und eine Diskussion über grundlegende systemische Ereignisse wie Governance, Finanzen und Verhalten. Wir nuancieren die Modellergebnisse auf zwei Arten: zum einen hoffnungsvoller – dass Sie mit Innovation und Lebensstiländerungen viel mehr erreichen können, als die Modelle vermuten lassen – und zum anderen pessimistischer – in Bezug auf die Machbarkeit von Technologien mit negativen Emissionen, die eine herausragende Rolle spielen Die Modellierung von 1.5 °C ist aus sozialwissenschaftlicher Sicht möglicherweise nicht so praktikabel, wie die Modelle annehmen.

Als die Regierungen der Welt auf der COP1.5 einen 21°C-Bericht forderten, gab es nur sehr wenige Szenarien mit 1.5°C, die bewertet worden waren. Könnten Sie ein wenig darüber sprechen, wie der Sonderbericht dazu beiträgt, die ehrgeizigen Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen?

De Conink: Was ich daran wirklich interessant finde, und das wird mich wie einen Sozialwissenschaftler klingen lassen, ist, was an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik passiert. Denn nach AR5 sagten alle Modellbauer, sind 2°C noch machbar oder möglich? Nicht so sicher. Einige sagten ja, wir können, andere sagten, es sei unerreichbar, da die Models uns das sagten. Dann passierte die COP21 und die Welt kam mit einem 1.5°C-Bericht! Und plötzlich fingen alle an, eine 1.5°C-Grenze zu modellieren, während früher viele Forscher der Meinung waren, dass 2°C bereits aussichtslos seien. Es sind also nicht immer Forscher, die den Mächtigen die Wahrheit sagen, es ist tatsächlich ein politischer Entscheidungsträger, der die Forschungsagenda bestimmt.

Die Anfrage nach diesem Bericht hat die Forscher eindeutig herausgefordert, anders zu denken. Dies zeigt, dass die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik alles andere als ein linearer Prozess ist, bei dem Forscher Informationen an politische Entscheidungsträger weitergeben. Wir sehen, dass Politiker Forschern Fragen stellen, von denen sie dachten, dass sie sie nicht beantworten könnten. Es ist schön zu sehen, dass die Parteien des Pariser Abkommens die Forscher herausfordern, Lösungen zu finden.

Ist der 1.5 °C-Sonderbericht wirklich die beste Nutzung der Zeit der Wissenschaftler, um uns dahin zu bringen, wo wir bis Mitte des Jahrhunderts und 2100 sein müssen?

De Conink: Meiner persönlichen Meinung nach könnte man sagen, dass das Ziel von 1.5 °C Ihre Chance erhöht, dass der globale mittlere Temperaturanstieg auf 2 °C begrenzt wird. Und das ist auch eine politische Realität. Es ist nicht so, dass die Wissenschaftler alle Antworten im Sinne von „das müssen wir tun, um unter 2 °C oder deutlich unter 2 °C oder unter 1.5 °C zu bleiben“ geben werden. Es ist nicht die Aufgabe oder das Mandat des IPCC, politischen Entscheidungsträgern ein Menü mit Optionen oder ein Rezept zu liefern. Wir sollen skizzieren, was die Folgen einer Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1.5 °C sind, was die Machbarkeitsbeschränkungen sind, mit denen die Welt konfrontiert ist. Was sind die Nebennutzen und Kompromisse? In was für einer Welt landest du, in einer Welt mit 1.5 °C im Vergleich zu einer Welt mit 2 °C? Sowohl auf der Wirkungs- als auch auf der Minderungsseite. Ich persönlich glaube, dass es eine nützliche Anstrengung ist.

Der 1.5 °C-Sonderbericht ist auch ein Signal an die sozialwissenschaftliche Gemeinschaft, über Beobachtungen hinauszugehen und zu sagen: „Das sagen uns all diese Fallstudien darüber, was politische Entscheidungsträger tun könnten.“ Meine persönliche Ansicht ist, dass Verhaltensänderungen in IPCC-Berichten nie ernsthaft diskutiert wurden. Die Innovationspolitik hat nie die Bewertung erhalten, die sie brauchte, um etwas zu ändern, und den Entwicklungsländern wurde wirtschaftlich keine Option geboten, die eine gangbare Alternative zum Übergang zu einer kohlenstoffreichen Gesellschaft darstellt.

Es gibt ziemlich viel Verwirrung über den Unterschied zwischen CCS, BECCS und CDR und Geo-Engineering. Tatsächlich beschrieb der Klimawissenschaftler Kevin Anderson dieses Menü aus Akronymen kürzlich als „Alphabetsuppe des Aufschiebens“. Können Sie kurz den Unterschied zwischen diesen Dingen erklären?

De Conink: Es ist verwirrend, da es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Interessant ist, dass in AR3 die Definition von Geotechnik Dazu gehörten Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie einige sehr exotische Optionen zum Management der Sonneneinstrahlung. Dann gab es während der Entwicklung von AR4 einen Sonderbericht zu CCS. Danach wurde CCS aus der Gruppe der Geo-Engineering-Optionen ausgeschlossen und in Minderungsoptionen normalisiert und als solche in AR4 und AR5 diskutiert.

Ah, Sie sagen also, in AR3 war CCS immer noch seltsam?

De Conink: Niemand wollte damals darüber reden, weil man hoffte, dass Energieeffizienz und Erneuerbare allein den gefährlichen Klimawandel verhindern könnten. Jetzt ist es fast vollständig normalisiert und legitimiert. Bei AR4 war CCS Teil der Minderungsoptionen. Und dann kam AR5 und damit die Modelle den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen konnten, brauchten wir negativen Emissionen gegen Ende des Jahrhunderts eine Kategorie von Optionen, die im AR5 als „Kohlendioxidentfernung“ beschrieben wird. Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) ist eine dieser Optionen und wurde fortan in die Kategorie Minderung und nicht mehr in die Kategorie Geo-Engineering aufgenommen.

Ich finde „Geo-Engineering“ einen sehr verwirrenden Begriff. Je näher wir den Klimagrenzen kommen, desto weniger Dinge werden als Geo-Engineering kategorisiert und stattdessen als „normal“ im Minderungsbereich oder in einer separaten Kategorie im Fall des Sonnenstrahlungsmanagements kategorisiert, das weder Minderung noch Anpassung ist. Dies ist nun die einzige Maßnahme, die im Geo-Engineering übrig bleibt.

CCS ist jetzt Teil der verschiedenen Szenarien, selbst die meisten NGOs akzeptieren es jetzt als Teil des Mixes. In meinem Land hat die niederländische Regierung vorläufig vorgeschlagen, dass CCS 40 % der zusätzlichen Minderungsanstrengungen ausmachen soll. Es ist keine untergeordnete Option mehr.

Definitionen: CCS ist Kohlenstoffabscheidung und geologische Speicherung aus stationären CO2-Quellen. Das können zum Beispiel Kohlekraftwerke sein, aber auch Stahlwerke, Gasaufbereitungsbetriebe oder Bioethanolanlagen.

Bioenergie und CCS ist eine sogenannte Technologie für negative Emissionen – die Entfernung von Kohlendioxid – weil Biomasse angeblich vor kurzem CO2 aus der Atmosphäre entfernt. (Dies wird übrigens wegen der indirekten Landnutzung im Zusammenhang mit Biomasse und anderen Nachhaltigkeitsbedenken diskutiert). Wenn Sie diese Biomasse verbrennen, das dabei entstehende CO2 entfernen und in den tiefen Untergrund einbringen, dann haben Sie eine Nettoentnahme von CO2 aus der Atmosphäre. Das macht es zu einer negativen Emissions- oder Kohlendioxidentfernungsoption.

CDR ist Kohlendioxidentfernung. BECCS ist eine der CDR-Optionen. Aber es gibt auch andere, zum Beispiel großflächige Aufforstung und Wiederaufforstung werden ebenfalls als CDR-Optionen betrachtet, weil sie auch Netz entfernen würden. CCS oder Carbon Capture and Utilization ist normalerweise keine CDR-Option.

Lassen Sie uns über den Umfang und die Machbarkeit all dieser Minderungsoptionen sprechen.

De Conink: Laut dem Global CCS Institute wird CCS derzeit mit einer Rate von etwa 40 Megatonnen CO2 pro Jahr eingesetzt. Global. Es gibt 15 Projekte und sie sind ziemlich umfangreich. CCS geht sicher über die Demonstrationsphase hinaus. Das Problem ist, dass es teurer ist, als auf CCS zu verzichten. In vielen Bereichen fehlen rechtliche Rahmenbedingungen und öffentlicher Widerstand ist ein Thema. Es gibt also viele Barrieren, viele Probleme. Aber technisch scheint es ziemlich machbar.

Bioenergie und CCS sind weniger ausgereift. Natürlich ist der CO2-Speicherteil so etwas wie der CCS-Teil. Aber derzeitige Bioenergieanlagen haben einen kleineren Maßstab. Sie brauchen eine andere Art von Erfassungsprozess, und bisher gibt es keine groß angelegten Demonstrationen dafür. Es gibt jedoch keinen Grund zu der Annahme, dass es technisch nicht funktionieren würde; Zu den Herausforderungen gehören die öffentliche Wahrnehmung und die Lieferkette nachhaltiger Biomasse.

Hinsichtlich der Reife bewegt sich CCS über die Demonstrationsphase hinaus, ist aber noch nicht in der Größenordnung, in der es sein sollte, um die Temperaturziele zu erreichen. Und es geht nicht schnell genug. Und BECCS befindet sich in einem noch früheren Stadium und hat potenziell größere Herausforderungen in Bezug auf die öffentliche Wahrnehmung. Die hoffnungsvolle Botschaft ist, dass erneuerbare Energieoptionen immer schneller vorankommen.

Irgendwelche Ratschläge für Regierungen, die aufgefordert werden, ihre Verpflichtungen zu erhöhen?

De Conink: IPCC-Autoren sollen keine Ratschläge erteilen. Die Literatur ist eindeutig und der 1.5°C-Bericht wird nicht anders sein – wir werden sagen, dass die NDCs sind nicht ausreichend. Das ist völlig unstrittig, sogar Parteien in der UNFCCC erkennen das an. Das impliziert also, dass die Ambitionsniveaus in den USA angehoben werden müssen Talanoa Dialog und in der globalen Bestandsaufnahme. Das ist sehr klar.

In Kapitel 4 diskutieren wir Antworten in einer Reihe von Kategorien – Innovation und Technologietransfer, Verhalten, Governance, Politik, institutionelle Kapazität (was in Entwicklungsländern sehr wichtig ist) und Finanzen. Dies sind Kategorien, in denen wir die Literatur diskutieren und uns ansehen, was funktioniert hat und was nicht funktioniert hat. Zum Inhalt kann ich noch nicht viel sagen, da der Bericht noch geprüft und überarbeitet wird.

Wie sieht die Zukunft des IPCC aus? Hast du irgendwelche Gedanken zu AR7?

De Conink: AR7? Wir denken gerade erst an AR6! Allein in Kapitel 4, im 1.5°C-Bericht, zitieren wir 1,700 Arbeiten. Und wir glauben, dass wir bereits sehr wählerisch sind. Es wird so viel veröffentlicht, dass es unmöglich wird, eine vollständige Bewertung vorzunehmen.

Da wäre ich versucht zu sagen: Bitte weniger veröffentlichen! Veröffentlichen Sie lieber einen guten Artikel als drei Artikel, die auch veröffentlicht werden können, vielleicht in einer besseren Zeitschrift. Meine persönliche Meinung ist, dass der Drang zu veröffentlichen oder unterzugehen, Quantität statt Qualität, außer Kontrolle gerät. Ich sage nicht, dass die IPCC-Bewertungen offensichtlich der einzige Zweck für diese Papiere sind. Aber es wird langsam zu einer unmöglichen Aufgabe, eine Bewertung durch eine kleine Gruppe von Autoren vorzunehmen, die vorübergehend an diesem Bericht arbeiten.

Wir haben nur 17 Autoren in unserem Kapitel 4, die alle auch Jobs zu erledigen haben. Wir müssen eine solche Breite an Literatur abdecken und sie wird mit jeder Bewertung umfangreicher.

Können Sie etwas über die Auswirkungen dieses Anstiegs der Literaturmenge sagen, die Sie bewerten müssen?

De Conink: Vermutlich gewinnt man an Breite. Es ist gut, dass wir die Sozialwissenschaften jetzt wirklich berücksichtigen. Das ist ein großer Vorteil. Aber der Preis ist, dass es ein einziger Autor ist, der den Abschnitt über Verhaltensänderungen schreibt, der tausend Artikel bewerten muss. Und es ist ein Ehrenamt.

Ich sage nicht, dass IPCC-Autoren bezahlt werden sollten, aber die Regierungen der Welt haben um diesen Bericht gebeten. Ich glaube nicht, dass wir sie im Gegenzug gefragt haben, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft auf diese ständig wachsende Arbeitsbelastung für Wissenschaftler reagieren soll, die politisch relevant sein wollen.

Wir haben fast weniger Zeit, um die Kapitel zu schreiben, als die Rezensenten haben, sie zu rezensieren. Zwischen dem Erstautorentreffen und der Versammlung aller Autoren und dem Abgabetermin des Kapitelentwurfs liegen gerade mal sieben Wochen. Die koordinierenden Hauptautoren müssen auch parallel an der Arbeit an der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger mitarbeiten. Es ist wirklich viel Arbeit.

Aber dies ist ein außergewöhnlich schneller Bericht. Andere Sonderberichte lassen sich mehr Zeit. Der Länderbericht wird jetzt auch geschrieben, er hat im Frühherbst begonnen, und er hat eine andere Gruppe von Autoren.

All diese Berichte belasten die Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppen stark. Für die Co-Vorsitzenden ist es eine viel schwierigere Aufgabe geworden als bei früheren Bewertungen.

[related_items ids=“5384,5088,4678,4734″]

Zum Inhalt