Die ISC-Blogs dienen als Plattform für Forscher und Experten, um Erkenntnisse auszutauschen, zu Diskussionen über wichtige wissenschaftliche Fragen beizutragen und ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir freuen uns über Beiträge, die neue Einblicke in wichtige wissenschaftliche Debatten, wissenschaftspolitische Fragen und die breitere Forschungslandschaft bieten.
Alle Blog-Inhalte stehen zur erneuten Veröffentlichung unter einem Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz – bitte berücksichtigen Sie dies, wenn Sie einen Beitrag einreichen.
Was macht einen geeigneten Blogbeitrag aus?
Die ISC-Blogs enthalten Artikel, die:
- Rechtzeitig – Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse, neuer wissenschaftlicher Debatten oder politischer Entwicklungen;
- Relevant für die globale Wissenschaftsgemeinschaft – Teilnahme an wissenschaftspolitischen Diskussionen, großen Konferenzen oder internationalen Forschungsagenden;
- Inhaltlich und evidenzbasiert – Bereitstellung klarer Argumente, Analysen oder Erkenntnisse im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Forschung;
- Im Einklang mit den Prioritäten des ISC – Verbindung zu Projekten, Programmen oder strategischen Themen des ISC.
Das ISC veröffentlicht nicht:
- Institutionelle Mitteilungen – einschließlich organisatorischer Aktualisierungen, Führungswechsel oder interner Meilensteine;
- Werbeinhalte – Artikel zur Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen oder spezifischen Initiativen;
- Persönliche Profile – Inhalte, die sich eher auf Einzelpersonen als auf allgemeinere wissenschaftliche oder politische Fragen konzentrieren.
Redaktionelle Richtlinien
Länge: Die Einsendungen sollten zwischen 300 und 1,000 Wörter.
Sprache und Stil: Um die Klarheit und Zugänglichkeit für ein globales Publikum sicherzustellen, sollten die Mitwirkenden:
- Wasser klare und präzise Sprache, Minimierung des Fachjargons;
- Folgen Sie uns Britisches Englisch Rechtschreibung und Grammatik (Endungen mit -ize werden bevorzugt);
- Schreiben Sie in die Aktive Stimme und unnötige Komplexität vermeiden;
- Vermeiden Sie Klischees, Wortspiele oder idiomatische Ausdrücke.
Ein aussagekräftiger Blogbeitrag sollte Folgendes enthalten:
- Einleitung – Gibt das Thema und seine Relevanz für die wissenschaftliche Gemeinschaft klar wieder;
- Hauptteil – Entwickelt das Argument oder die Perspektive mit unterstützenden Beweisen und Analysen;
- Fazit – Fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und wirft möglicherweise Fragen zur weiteren Reflexion auf.
Titel : Titel sollten den Inhalt genau wiedergeben und den Leser fesseln. Die endgültigen Titel werden in Absprache mit der ISC-Redaktion festgelegt.
Abkürzungen: Muss bei der ersten Erwähnung ausgeschrieben werden.
References: Quellen mit Hyperlinks sind gegenüber Quellenangaben im Text vorzuziehen; alternativ kann ein Abschnitt „Weiterführende Literatur“ eingefügt werden.
Sexfreie Sprache: Die Mitwirkenden werden ermutigt, geschlechtergerechte Terminologie zu verwenden (z. B. „Menschheit“ statt „Menschheit“).
Einen Blogbeitrag einreichen
Um einen Blogbeitrag vorzuschlagen, kontaktieren Sie bitte Lea Nacache, Kommunikationsbeauftragter, beim [E-Mail geschützt] .
Submissions sollte folgendes beinhalten:
- A E-Mail-Betreff löschen, einschließlich „Einreichung bei ISC-Blogs“;
- A kurze Zusammenfassung (2–3 Sätze) mit einer Beschreibung des geplanten Blogbeitrags und seiner Relevanz für das ISC-Publikum, aufgenommen im E-Mail-Text;
- A vollständiger Entwurf des vorgeschlagenen Blogbeitrags (300–1,000 Wörter) als Word-Dokument angehängt (mit Bearbeitungsrechten geteilt);
- A qualitativ hochwertiges Bild den Beitrag zu begleiten (mit entsprechenden Quellenangaben und Genehmigungen);
- Eine kurze Autor Bio (1–2 Sätze).
Überprüfungs- und Redaktionsprozess
Die Einsendungen werden von der ISC-Redaktion geprüft.
Das Redaktionsteam bewertet die Einreichung anhand ihrer Relevanz, Klarheit und Einhaltung der ISC-Richtlinien. Bei Bedarf können die Mitwirkenden gebeten werden, ihren Artikel anhand des redaktionellen Feedbacks zu überarbeiten. Dabei kann es um die Klarstellung von Argumenten, die Verbesserung der Lesbarkeit oder die Anpassung des Inhalts an Ton und Stil des ISC gehen. Das ISC-Team kann geringfügige Änderungen an Grammatik, Stil und Konsistenz vornehmen, ohne dabei die Stimme und Absicht des Autors zu beeinträchtigen.
Sobald die Überarbeitungen abgeschlossen sind, wird die endgültige Version zur Veröffentlichung geprüft. Der Autor wird benachrichtigt, wenn die Veröffentlichung seines Artikels geplant ist.
Die Redaktion des ISC behält sich das Recht vor, Einsendungen abzulehnen, die den inhaltlichen Richtlinien oder redaktionellen Standards nicht entsprechen.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Lea Nacache, Kommunikationsbeauftragter, beim [E-Mail geschützt] .
Bild von Etienne Girardet on Unsplash