Geschlossene Sitzung nur für ISC-Mitgliedsdelegierte und ISC-Fellows. Siehe Sitzungsdokumente unten.
???? Live-Streams und Aufnahmen für die meisten Sitzungen sind verfügbar auf der ISC YouTube-Kanal.
🟢 Fotogalerie sind verfügbar in der ISC Flickr-Medienbibliothek.
Januar 29
08:30–18:00 REGISTRIERUNG
Bitte holen Sie Ihr Namensschild am Registrierungsschalter vor dem Auditorium ab. OCEC.
29 Januar 2025
ISC-MITGLIEDERFOREN
08.30-09.30 Internes Treffen: Zentralasien/Transkaukasien
Nur mit Einladung.
Standort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 3
09:00–10:45 Forum der Mitglieder der Kategorie 1
Nur für Delegierte der ISC-Kategorie 1-Mitglieder.
Standort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 10
Kontakt: Ehud Keinan
(📃 Folien anzeigen)
Co-Stühle
- Christoph Sorger, Generalsekretär der International Mathematical Union
- Edoardo Costantini, Präsident, International Union of Soil Sciences
- Ehud Keinan, Präsident, Internationale Union für reine und angewandte Chemie
- Silvina Ponce Dawson, Präsident, Internationale Union für reine und angewandte Physik
Diskussionsthemen
- Freier Verkehr von Wissenschaftlern und Visaprobleme: In letzter Zeit wird Wissenschaftlern aus bestimmten Ländern und Territorien von den Gastgeberländern immer häufiger die Einreise zu internationalen Konferenzen verweigert, die von verschiedenen internationalen Wissenschaftsverbänden gesponsert werden. Die IUPAP wird einen Resolutionsvorschlag zu diesem Thema vorlegen, der der Generalversammlung des ISC zur Prüfung vorgelegt werden soll.
- Die Internationale Dekade der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung: Die Teilnehmer werden mögliche gemeinsame Maßnahmen im Hinblick auf die Erklärung der Jahre 2024-2034 zur Internationalen Dekade der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung (IDSSD) diskutieren. Insbesondere wird die Möglichkeit diskutiert, gemeinsame Berichte zu Themen zu verfassen, die mit einigen der UN-SDGs in Zusammenhang stehen.
- Die Zukunft des ISC und seine Beziehung zu den internationalen wissenschaftlichen Gewerkschaften: Die Teilnehmer diskutieren, welche Erwartungen die Gewerkschaften hinsichtlich der Zukunft ihrer Beziehung zum ISC im Hinblick auf den neuen strategischen Plan und die Erneuerung des Verwaltungsrates des ISC haben.
- Informationsaustausch über die Struktur und Verwaltung der Gewerkschaften: Die bisher unter den Gewerkschaften gesammelten Informationen werden ausgetauscht. Die Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und die aktuellen Probleme der Gewerkschaften werden besprochen.
09:00–10:45 Forum der Mitglieder der Kategorie 2
Nur für Delegierte der ISC-Kategorie 2-Mitglieder.
Standort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior-Ballsaal
Kontakt: Marta Farsang
(📃 Folien anzeigen)
Co-Stühle
- Ekanem Braide, Präsident der Nigerian Academy of Science
- Marta Farsang, Direktor für Internationale Beziehungen, National Research Council Canada
- Mark Wuddivira, Präsident der Karibischen Akademie der Wissenschaften
Eventkalender
1. Best Practice Austausch – Erfahrungen der Mitglieder
Moderator: Ekanem Ikpi Braide
- Maximierung der Vertretung nationaler/regionaler Wissenschaftsgemeinschaften
- Kanada (Dr. Shannon Quinn, Generalsekretärin, National Research Council Canada) (📃 Folien anzeigen)
- Karibik (Mark Wuddivira, Präsident, Caribbean Academy of Sciences) (📃 Folien anzeigen)
- China (Herr Qin Jiuyi, stellvertretender Generaldirektor, China Center for International Science and Technology Exchange) (📃 Folien anzeigen)
- Japan (Prof. Dr. Mitsuishi, Präsident des Wissenschaftsrates von Japan) (📃 Folien anzeigen)
- Vereinigtes Königreich (Ruth Cooper, politische Beraterin, The Royal Society, UK) (📃 Folien anzeigen)
- Maximierung der Projektwirkung
- Nigerianische Akademie der Wissenschaften (Professor Abubakar Sambo, designierter Präsident der Nigerian Academy of Science) (📃 Folien anzeigen)
2. Mitgliedsbeiträge – kritischer Aspekt
Moderatorin: Marta Farsang
- Themenvorstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (Dr. Priya Bondre-Beil, Internationale Angelegenheiten, Internationale Organisationen) (📃 Folien anzeigen)
3. Zukünftige Bemühungen
Moderator: Mark Wuddivira
- Perspektiven für die nächsten Jahre des ISC Roaster of Experts (Michele Muccini, CNR-Vertreterin und Augusta Paci, CNR-Vize-Vertreterin)
- Stärkung Netzwerke, Beziehungen und gemeinsame Programme/Projekte zwischen Mitgliedern der Kategorie 2, mit besonderem Schwerpunkt auf regionenübergreifender Zusammenarbeit oder zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden. (Dr. Wiparat De-Ong, Exekutivdirektor des NRCT, wird einen Überblick geben, gefolgt von Assoc. Prof. Anak Khantachawana, wissenschaftlicher Beirat des NRCT)
09:00–10:45 Forum der Mitglieder der Kategorie 3
Nur für Delegierte der ISC-Kategorie 3-Mitglieder.
Standort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 8
Kontakt: Gian Maria Greco
(📃 Folien anzeigen)
Co-Stühle
- Gian Maria Greco, Vorsitzender der Marie Curie Alumni Association
- Sushi Kumar, Forschungsdirektor im Büro des stellvertretenden Vizekanzlers für Forschung und Innovation, University of the South Pacific
- Yonglong Lu, Präsident der Pacific Science Association/ehemaliger Präsident des Wissenschaftlichen Komitees für Umweltprobleme
09:00–10:45 Forum der Kategorie 3-Mitglieder – Junge Akademien und Verbände
Nur für Delegierte junger Akademien und Verbände, die Mitglieder der ISC-Kategorie 3 sind.
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 9
Kontakt: Anna-Maria Gramatté, Leitender Projektmitarbeiter, Global Young Academy
Co-Stühle: Hiba Baroud, Mitglied des Exekutivkomitees, Global Young Academy; Mostafa Moonir Shawrav, Geschäftsführer der Marie Curie Alumni Association
Eventkalender
Die Sitzung des Mitgliederforums ist eine ideale Gelegenheit für die Young Academies and Associations (YAAs) innerhalb des ISC, sich zu treffen und einander und ihre Arbeit kennenzulernen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen das internationale Engagement der YAAs sowie aktuelle Aktivitäten und Projekte.
09.45–11:00 Informationsveranstaltung für künftige Mitglieder des ISC
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 2
Kontakt: Anne Thieme
Für alle Delegierten von Organisationen, die mehr über die ISC-Mitgliedschaft erfahren möchten.
(📃 Folien anzeigen)
Referenten
- Tour de Table – Einführungen
- Über das ISC – Mission, Vision und Wertversprechen für die Mitgliedschaft, Salvatore Arico, ISC-CEO
- Möglichkeiten für Mitglieder, Mitgliedschaftskategorien und Bewerbungsverfahren, Anne Thieme, ISC-Mitglieder-Verbindungsbeauftragte
- ISC-Finanzierungsquellen und Mitgliedsbeitragsstruktur, Sarah Moore, ISC Operations Director
09:00–13:00 Treffen der dem ISC angeschlossenen Gremien
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 11
Kontakt: Vanessa McBride
Für Delegierte des ISC Angeschlossene Einrichtungen nur.
(📃 Folien anzeigen)
09:00–13:00 Sitzung des Beirats des Regionalen Ansprechpartners für Asien und den Pazifik
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 3
Kontakt: Ronit Prawer
Für Mitglieder der Beirat dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Regionaler Ansprechpartner für Asien und den Pazifik nur.
(📃 Folien anzeigen)
10:45–11:15 PAUSE
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, den ISC-Stand außerhalb des Auditoriums zu besuchen.
29 Januar 2025
OFFENES PROGRAMM
11:15–13:00 Nebenveranstaltung: Mitgliederversammlung Lateinamerika und Karibik – Ein neuer inklusiver und kollaborativer regionaler Aktionsplan
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 8
In der Sitzung werden die Aktivitäten des ISC RFP-LAC vorgestellt und der erste Entwurf des neuen regionalen Aktionsplans präsentiert, der von den Mitgliedern des Verbindungsausschusses der Anlaufstelle entwickelt wurde. Darüber hinaus wird ein neuer Vorschlag für die Durchführung der Aktivitäten des Arbeitsplans präsentiert, der 5 Arbeitsgruppen umfasst, zu denen ISC-Mitglieder, die in der LAC-Region tätig sind, eingeladen werden, teilzunehmen. Ziel dieser Sitzung ist es, Ziele und festgelegte wissenschaftliche Prioritäten zu diskutieren und Feedback von regionalen Mitgliedern zum vom Verbindungsausschuss vorgeschlagenen Aktionsplan zu erhalten.
-Koordinator: Carolina Santacruz
Zielgruppe: Vertreter der ISC-Mitglieder aus der Region Lateinamerika und der Karibik, offen für alle Delegierten
(📃 Folien anzeigen)
Co-Stühle: Ana Rada, Luis Sobrevia und Helena Groot
Referenten
- Helena Groot de Restrepo, ISC RFP-LAC Direktor
- Carolina Santacruz-Pérez, Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ISC RFP-LAC
- Luis Sobrevia, Co-Vorsitzender des ISC RFP-LAC Verbindungsausschusses
- Ana Rada, Co-Vorsitzender des ISC RFP-LAC Verbindungsausschusses
- Deutscher Gutiérrez, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss, IUPSys
- Silvina Ponce Dawson, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss, IUPAC
- Graciela Díaz de Delgado, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss, IUCr
- Elisa Reis, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss, ANPOCS
- Luisa Fernanda Echeverría-König, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss
- Carmen Samayoa, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss
- Dora Luz Florez, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss
- Daniel Peluffo, ISC RFP-LAC Verbindungsausschuss
Hintergrund lesen
- Regionale Kontaktstelle des Internationalen Wissenschaftsrates für Lateinamerika und die Karibik (ISC RFP-LAC) Regionaler Aktionsplan 2025
11:15–13:00 Nebenveranstaltung: Hochschulbildung und Forschungsexzellenz in Afrika neu denken, um Wirkung zu erzielen
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 13+14
Die Agenda 2063 der Afrikanischen Union unterstreicht die Bedeutung von Bildungswissenschaften und -technologie als zentrale Säule der langfristigen Vision des Kontinents für ein wohlhabenderes und geeinteres Afrika und treibt die Bestrebungen nach inklusivem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung für alle voran. In einer sich rasch verändernden Welt, in der Technologie, Globalisierung, Klimawandel, demografische und soziale Dynamiken jeden Aspekt unseres Lebens neu gestalten, erlebt die Bildung einen tiefgreifenden Wandel. Afrika muss seine Hochschulbildung neu überdenken, um sie inklusiver, kreativer und innovativer zu gestalten und wissenschaftliche Spitzenleistungen zu nutzen, um seine Entwicklungsherausforderungen anzugehen und die Industrialisierung für das Afrika, das wir wollen, zu beschleunigen.
Im Laufe der Jahre hat die African Academy of Sciences (AAS) Forschungsleiterprogramme ins Leben gerufen, die jungen und erfahrenen Forschern lebendige Wege für den Austausch von Forschung und Innovation bieten, um nachhaltige und integrative Entwicklung, Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Aktuelle Forschungsbewertungsmethoden für wissenschaftliche Exzellenz stützen sich stark auf publikationsbasierte Kennzahlen als Indikator für Exzellenz. Diese Kennzahlen berücksichtigen jedoch oft weder die breite Palette der Beiträge der Forscher noch die (potenziellen) Auswirkungen der Forschung.
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer ein, die Methoden und Prozesse zur Bewertung von Forschung und Forschern neu zu überdenken und den Schwerpunkt auf die Wirkung von Wissenschaft und Technologie als zentrale Säule der langfristigen Vision eines wohlhabenderen und geeinteren Afrikas zu legen. Er veranschaulicht die Bemühungen, die Wirkung von Hochschulbildung und Forschungsexzellenz neu zu überdenken, anhand von zwei Beispielen:
Die AAS und ihre Partner in der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) werden Einblicke in ihr gleichberechtigtes Partnerschaftsprogramm, die African Research Initiative for Scientific Excellence (ARISE), geben. ARISE ist ein innovatives Forschungs-Flaggschiffprogramm der AAS-AU-EU, das von den Bestrebungen des hochrangigen politischen Dialogs zwischen der AU und der EU über Wissenschaft, Technologie und Innovation inspiriert ist.
Die Global Young Academy (GYA) wird Einblicke in die Arbeit der Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) geben. CoARA ist ein weltweites Kollektiv von Organisationen, die sich für die Reform der Methoden und Prozesse einsetzen, mit denen Forschung, Forscher und Forschungsorganisationen bewertet werden.
Co-Stühle
- Peggy Oti-Boateng, Geschäftsführer, AAS
- Beate Wagner, Geschäftsführer, GYA
Referenten
- Lise Korsten, Präsident, AAS
- Obed Ogega, Programmleiter, AAS
- Nada Abdel Aziz, ARISE-Stipendiat, Universität Kairo (TBC)
- Laurent Bochereau, Minister-Berater für STI, Delegation der Europäischen Union bei der Afrikanischen Union
- Carina Geldhauser, GYA Arbeitsgruppe wissenschaftliche Exzellenz
- Dékány Éva, Leitende Forscherin, Ungarisches Forschungszentrum für Linguistik und Eötvös-Universität
11:15–13:00 Nebenveranstaltung: Fragen der Gewerkschaftsmitgliedschaft: Bindung, Anwerbung und geografische Vertretung
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior-Ballsaal
Mehrere ISC-Gewerkschaften und -Verbände haben Schwierigkeiten, beitragszahlende nationale Mitglieder zu halten und zu rekrutieren. Der Mitgliederschwund geht mit einem Rückgang der geografischen Vertretung innerhalb der Gewerkschaftsmitglieder einher, insbesondere in den Entwicklungsländern, darunter Ozeanien. Förderorganisationen erwarten von den Gewerkschaften überzeugendere Begründungen und Kosten-Nutzen-Analysen für nationale Investitionen in Gewerkschaftsbeiträge. Es werden Fragen zum relativen Wert und zur Wirksamkeit traditioneller wissenschaftlicher Fachgewerkschaften im Vergleich zu internationalen Organisationen aufgeworfen, die nach Themen organisiert sind (z. B. Klima, Anstieg des Meeresspiegels, Gesundheit, Gefahren).
Auf kurze Präsentationen der Diskussionsteilnehmer folgt eine 20-minütige offene Diskussion mit den Teilnehmern.
-Koordinator: Priscilla wuchs, Finanzausschuss der IUGG
Chair: Renée Borges, Generalsekretär der International Union of Biological Sciences (IUBS)
Zielgruppe: Mitglieder des Exekutivausschusses wissenschaftlicher Gewerkschaften und Verbände, Schatzmeister, Mitglieder des Finanzausschusses, Vertreter nationaler Akademien, strategische Planer
(📃 Folien anzeigen)
Tafel
- Renée Borges, Generalsekretär der International Union of Biological Sciences (IUBS) (📃 Folien anzeigen)
- Mioara Mandea, designierter Präsident, und Niels Andersen, Schatzmeister, Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (📃 Folien anzeigen)
- Hassina Mouri, Präsident, und David Cohen, Schatzmeister, International Union of Geological Sciences (IUGS) (📃 Folien anzeigen)
11:15–13:00 Side-Event: Runder Tisch für Nachwuchs- und Mid-Career-Forscher
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 9
Wir laden Nachwuchs- und Nachwuchsforscher, junge Akademien, junge wissenschaftliche Gruppen und ISC-Mitglieder herzlich ein, an dieser gemeinsam mit der Global Young Academy veranstalteten Podiumsdiskussion teilzunehmen. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für Austausch, Lernen und Zusammenarbeit zwischen jungen Wissenschaftlern, ISC-Mitgliedern und der breiteren EMCR-Community. Sie bietet jungen Wissenschaftlern auch die Möglichkeit, zusammenzukommen, ihre Stimme zu erheben und ihre Vertretung in der Strategie, den Aktivitäten und der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft des ISC zu stärken. Darüber hinaus wird die Veranstaltung kurze Präsentationen junger wissenschaftlicher Gruppen beinhalten.
-Koordinator: Gabriela Ivan
Zielgruppe: Junge Akademien und Verbände, ISC-Mitglieder
(📃 Folien anzeigen)
11:15–13:00 Nebenveranstaltung: Gründung eines „Brain Trust“ für ISC Fellows
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 10
Bei diesem Rundtischgespräch wird die Möglichkeit untersucht, einen „Brain Trust“ aus ISC Fellows zu gründen, der Fragen formuliert und stellt, die inter- und transdisziplinäre Forschungsbemühungen zu den entscheidenden Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit motivieren. Die Sitzung sollte Folgendes hervorbringen: eine Liste der Fellows, die an der Entwicklung eines transdisziplinären „Brain Trust“ interessiert sind; ein Konzeptentwurf zu Synergien und Erwartungen unter den ISC Fellows; und ein Aktionsplan für 2025.
Koordinatoren: Prof. Paul Arthur Berkman, Prof. Rana Dajani
Zielgruppe: ISC Fellows (offen für alle Delegierten)
11:15–13:00 Side-Event: Wissensmanagement für Wirkung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 12
Um das Potenzial der Wissenschaft für die Nachhaltigkeit auszuschöpfen, bedarf es eines effektiven Wissensmanagements und -austauschs. Bibliotheken stellen hierfür schon seit langem eine wichtige Infrastruktur bereit, sowohl durch ihre praktische Arbeit bei der Kuratierung von Informationen und dem Aufbau von Katalogen als auch durch ihr Eintreten für den notwendigen Wandel, um Wissen für alle zugänglich zu machen.
Dank dieser Arbeit rückt das Ziel global vernetzter Informationen zunehmend in Sicht. Doch dieser Prozess ist nicht unbedingt einfach. Entscheidungen müssen getroffen, Interessen und Werte respektiert und Inklusion gewährleistet werden. In dieser Sitzung werden verschiedene Perspektiven aus der gesamten MENA-Region insbesondere zu den wichtigsten Fragen bei der Erzielung von Wirkung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit durch wissenschaftliches Wissensmanagement vorgestellt und die Teilnehmer werden gebeten, ihre Perspektiven und Ideen zu den zukünftigen Prioritäten einzubringen.
Zielgruppe: Kollegen, die sich auf neue Wege zur Zusammenführung von Wissen für Nachhaltigkeit konzentrieren, die Open-Access-Community.
(📃 Folien anzeigen)
Chair: Stephen Wyber, Internationaler Verband bibliothekarischer Verbände und Institutionen
Referenten
- Monir Albatashi – Profil des Oman Research Repository
- Boshra Alnofli – Förderung von Open Access und Open Science an den Bibliotheken der Sultan-Qabus-Universität
- Zuheir Bakleh – Vorstellung der von der UNESCWA geleiteten Arbeit zur Entwicklung einer regionalen Wissensgemeinschaft (remote)
- Alwaleed Alkhaja – Das Engagement der Qatar National Library für offene Wissenschaft (remote)
- Tatjana Usowa – Arbeiten über verschiedene Standorte hinweg – die Erfahrung der Carnegie Mellon University, Katar (remote)
11:15–13:00 Side-Event: WorldFAIR+: Daten für domänenübergreifende große Herausforderungen nutzbar machen
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 4
-Koordinator: Simon Hodson, CODATA
Die großen globalen wissenschaftlichen und menschlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – darunter Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Katastrophenvorsorge – können nur durch bereichsübergreifende Forschung bewältigt werden, die darauf abzielt, komplexe Systeme durch maschinengestützte Analysen im großen Maßstab zu verstehen.
Unsere Kapazitäten für derartige Analysen sind derzeit durch unsere Fähigkeit eingeschränkt, heterogene Daten innerhalb und zwischen Domänen abzurufen und zu kombinieren. Nicht optimale Datenpraktiken sind ein großer und kostspieliger limitierender Faktor für die Forschung: Schätzungsweise 80 % der Forschungsausgaben werden für die Aufbereitung inkonsistenter Daten für die Nutzung verwendet.
In dieser Sitzung werden ISC-Mitglieder und -Partner dazu eingeladen, sich an der von CODATA geleiteten und vom ISC unterstützten Initiative WorldFAIR+ zu beteiligen, um die Kombination und Nutzung von Daten über verschiedene Fachbereiche hinweg zu verbessern.
Zielgruppe: ISC-Mitglieder, insbesondere solche, die in interdisziplinärer Forschung tätig sind; internationale wissenschaftliche Vereinigungen mit Projekten im Bereich Standards, Informatik und Terminologie; angeschlossene Gremien mit Datenmissionen.
Referenten
- "Daten für domänenübergreifende große Herausforderungen nutzbar machen: WorldFAIR+" Simon Hodson, Geschäftsführer, CODATA
- "Chemie und WorldFAIR+ – IUPAC macht zentrale Wissenschaft für andere Disziplinen zugänglich" Richard Hartshorn, Professor, School of Physical and Chemical Sciences, University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland und CODATA-Vizepräsident
- "Kombination sozialwissenschaftlicher Daten für interdisziplinäre Forschung" Steve McEachern, Direktor, UK Data Service und CODATA Officer
- "Interdisziplinärer Ansatz zur Bekämpfung der städtischen Hitze als wissenschaftliche Mission" Shaily Gandhi, Senior Post-Doctoral Researcher, Geosocial Artificial Intelligence Research Group, Interdisciplinary Transformational University, Linz, Österreich und ISC Fellow
- "WorldFAIR+: So können Sie mitmachen" Simon Hodson, Geschäftsführer, CODATA
Hintergrund lesen
11:00–12:30 Side-Event: Digitales Potenzial freisetzen: Ein geschlossenes High-Level-Meeting des Digital Journeys-Projekts
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 2
-Koordinator: Zhenya Tsoy
Zielgruppe: Delegierte der ISC-Mitgliedsorganisationen, die am ISC Digital Journeys-Projekt teilnehmen.
Das Treffen ist nur auf Einladung möglich.
13:00–14:00 MITTAGESSEN
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, den ISC-Stand außerhalb des Auditoriums zu besuchen.
29 Januar 2025
Dritte Generalversammlung des ISC
14:00–18:00 DRITTE ISC-GENERALVERSAMMLUNG
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Zuschauerraum
???? Klicken Sie sich einfach durch um die Einspielung vor
30 Januar 2025
Dritte Generalversammlung des ISC
09:00–17:30 DRITTE ISC-GENERALVERSAMMLUNG
Objekt-Typ: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Zuschauerraum
???? Klicken Sie sich einfach durch um die Einspielung vor
- 📃Allgemeine Folien anzeigen
- 📃Sehen Sie sich die Folien des Berichts des regionalen ISC-Kontaktpunkts für Lateinamerika und die Karibik an
- 📃 Sehen Sie sich die Folien des Berichts des ISC Regional Focal Point für Asien und den Pazifik an
- 📃Sehen Sie sich die Folien des Berichts von Future Africa an
Dokumentation
- Anzeigen alle Besprechungsunterlagen in einer Datei (Dok. 5 und Dok. 12b – 12e sind nicht enthalten)
- Klicken Sie sich einfach durch um die Teilnehmerliste
- Abstimmungen bei der dritten ISC-Generalversammlung
- Rollender Stapel von Folien über ISC-Mitglieder
Vorgeschlagene Resolutionen
1. Lösungsvorschlag zum Thema Kriegsethik
2. Entschließungsantrag zum Thema Freizügigkeit von Wissenschaftlern
3. Resolutionsvorschlag zu Nachwuchswissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in der Mitte ihrer Karriere
Beschlussausschuss
- Alik Ismail-Zadeh, ehemaliger ISC-Verwaltungsrat, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses des Integrated Research on Disaster Risk Programme (IRDR)
- Joachim Kapalanga, geschäftsführender Vizepräsident, Society for the Advancement of Science in Africa (SASA)
- Gabriella Viero, Ratsmitglied und Delegierter der ISC, International Union Pure and Applied Biophysics (IUPAB)
- Charah Watson, Geschäftsführender Direktor, Scientific Research Council Jamaica (SRC)
Artikel | Ziel/Entscheidung | Dokumentation | Dok.-Status |
1. Eröffnung und Begrüßung | NA | NA | |
2. Annahme der Tagesordnung | Adoption | Dok. 0: Liste der Dokumente Dok. 1: Entwurf der Tagesordnung | Aktualisiert 13 / 01 / 25 |
3. Annahme des Berichtes der letzten Generalversammlung | Die Anerkennung | Dok. 2: Berichtsentwurf der Generalversammlung 2021 | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
4. Einsetzung des Resolutionsausschusses | Die Anerkennung | NA | NA |
5. Abstimmungsverfahren | Feststellend | Dok. 3: Auszüge aus Satzung und Geschäftsordnung | Verfügbar 17 / 12 / 24 |
6. Vorstellung der neuen, amtierenden und scheidenden Vorstandsmitglieder | Feststellend | Dok. 4: Liste der Vorstandsmitglieder | Überarbeitet 10 / 01 / 25 |
7. Bericht des Präsidenten und CEO | Feststellend | Dok. 5: Entwurf des dreijährigen Tätigkeitsberichts | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
8. Bericht, Vizepräsident Wissenschaft & Gesellschaft | Diskussion | Siehe Dokument 5 | |
Dok. 6: Bericht der Beratungsgruppe für naturwissenschaftlichen Unterricht | Verfügbar 17 / 12 / 24 | ||
9. Bericht, Vizepräsident Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft | Feststellend | Siehe Dokument 5 | |
10. Bericht, Vizepräsident Outreach & Engagement | Feststellend | Siehe Dokument 5 | |
11. Stand der Beschlüsse der Generalversammlung 2021 | |||
11.1 Wissenschaftliches Publizieren | Feststellend | Siehe Dokument 5 (Abschnitt 4.7) | |
11.2 ISC und das multilaterale System | Diskussion | Siehe Dokument 5 (Abschnitt 6) | |
Dok. 7: Diskussionspapier zur Wissenschaftsdiplomatie für die ISC-Generalversammlung | Verfügbar 17 / 12 / 24 | ||
12. Entwurf des strategischen Plans | Diskussion | Dok. 8: Entwurf des strategischen Plans 2025–2028 | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
13. Satzung und Geschäftsordnung des ISC | |||
13.1 Auswirkungen der Änderungen von 2024 auf Beratungsgremien | Feststellend | Dok. 9: Plan zur Staffelung der Mandate der ständigen Ausschüsse | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
13.2 Vorgeschlagene weitere Änderungen der Satzung und der Geschäftsordnung | Entscheidung | Dok. 10: Vorgeschlagene Änderungen der Satzung und der Geschäftsordnung | Überarbeitet 17 / 12 / 24 |
14. Mitgliedschaftsangelegenheiten | |||
14.1 Berichte aus Mitgliederforen | Feststellend | NA | NA |
14.2 Auswirkungen der Überarbeitung der Satzung und der Geschäftsordnung im Jahr 2024 auf die ISC-Mitgliedschaft | Diskussion | Dok. 11: Diskussionsnotiz zur ISC-Mitgliedschaft | Verfügbar 17 / 01 / 25 |
15. Regionale Präsenz des ISC | Diskussion | Dok. 12a: Hinweis zu den regionalen Strukturen des ISC | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
Dok. 12b: Bericht der regionalen Kontaktstelle für Lateinamerika und die Karibik | Verfügbar 29 / 11 / 24 | ||
Dok. 12c: Bericht des regionalen Ansprechpartners für Asien und den Pazifik | Verfügbar 29 / 11 / 24 | ||
Dok. 12d: Bericht von Future Africa (ersetzt den Fortschrittsbericht vom Februar 2024) | Verfügbar 17 / 01 / 25 | ||
Dok. 12e: Bericht über die Aktivitäten in der SIDS-Region | Verfügbar 29 / 11 / 24 | ||
16. Bericht, Vizepräsident für Finanzen, Compliance & Risiko | Feststellend | Dok. 13a: Bericht des Vizepräsidenten für Finanzen, Compliance und Risiko 2022–2024 Dok. 13b: Hinweis zur Ausrichtung des ISC in Frankreich | Verfügbar 29 / 11 / 24 Verfügbar 17 / 01 / 25 |
17. Haushaltsplan 2025–2026 | Die Anerkennung | Dok. 14a: Vorläufiger Haushalt 2025–2026 und Begleitschreiben | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
Dok. 14b: Mitgliedsbeitragstabelle 2025 | Verfügbar 29 / 11 / 24 | ||
18. Anpassung der Mitgliedsbeiträge an die Inflation | Die Anerkennung | Dok. 15: Vorschlag zur jährlichen Anpassung der Mitgliedsbeiträge an die Inflation | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
19. Bestellung des Abschlussprüfers | Die Anerkennung | Dok. 16: Vorschlag für den Abschlussprüfer des ISC von 2023 bis 2028 | Verfügbar 29 / 11 / 24 |
20. Überarbeitung der ISC-Mitgliedsbeitragsstruktur | Diskussion | Dok. 17: Vorgeschlagene Grundsätze zur Überarbeitung der ISC-Mitgliedsbeitragsstruktur | Verfügbar 17 / 01 / 25 |
21. Beschlussfassung | Adoption | NA | NA |
22. Datum und Ort der nächsten Sitzungen | NA | NA | |
22.1 Mitgliederversammlung 2026 | Feststellend | NA | NA |
22.2 Generalversammlung 2028 | Feststellend | NA | NA |
23. Alle anderen Geschäfte | NA | NA | NA |
24. Ansprache des Präsidenten | NA | NA | NA |
25. Schluss der Generalversammlung | NA | NA | NA |