Die globale Gesellschaft befindet sich mitten in einer digitalen Revolution, die die Art und Weise verändert hat, wie Informationen und Wissen erworben, gespeichert, kommuniziert und genutzt werden. Diese Revolution zeichnet sich durch ihre Geschwindigkeit, ihre globale Verbreitung und ihre zerstörerischen Folgen aus und stellt sowohl die Wissenschaft als auch die Gesellschaft vor große Chancen und radikale Herausforderungen, um sich so anzupassen, dass der Nutzen maximiert und die negativen Ergebnisse minimiert werden.
Seit seinem ersten Betriebsjahr hat der International Science Council „Daten“ zu einer wissenschaftlichen Priorität in beiden Bereichen gemacht Aktionsplan 2019 – 2021 und den Aktionsplan 2022 – 2024. In dieser Ausgabe der ISC-Knowledge-Sharing-Sessions gaben wir einen Überblick über „Bereich 2: Konvergierende Wissenschaft und Technologie in einem digitalen Zeitalter“ im Aktionsplan 2022 – 2024 und den damit verbundenen Projekten in diesem Bereich, und wir stellten das aktuelle Portfolio an Aktivitäten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit den ISC-Mitgliedsorganisationen vor “Der Datenausschuss (CODATA)" und "Weltdatensystem (WDS)".
ℹ Bereich 2 „Konvergierende Wissenschaft und Technologie in einem digitalen Zeitalter“ des ISC-Aktionsplans 2022 – 2024
ℹ Ausschuss für Daten (CODATA)
ℹ Weltdatensystem (WDS)
? Erfahren Sie mehr über die Arbeit der 15 Dem ISC angeschlossene Gremien
? ISC 2022 – 2024 Aktionsplan und damit verbundene Projekte
? ISC-Projekt“Damit Daten für domänenübergreifende große Herausforderungen funktionieren"
? ISC-Projekt über Open Science
? CODATEN Zeitschrift für Datenwissenschaft
? CODATEN Arbeitsgruppe zu Fundamentalkonstanten
? CODATEN Arbeitsgruppe Digitale Darstellung von Maßeinheiten (DRUM). (Kontakt: Simon Hodson, Robert J. Hanisch, Stuart Kreide)
? IUSSP-CODATA-Arbeitsgruppe für FAIR-Vokabulare
? Mitarbeit an der CODATA Global Open Science Cloud (GOSC)-Initiative
? Registrieren Sie sich für thematische GOSC-Arbeitsgruppen und Fallstudien
? ISC-Aktionsplan Bereich 2: [E-Mail geschützt]
? CODATA: [E-Mail geschützt]
? WDS: [E-Mail geschützt]
? Submit Ihre Session-Vorschläge für die SciDataCon 2022 der International Data Week bis zum 28. Februar
? CODES: Registrieren um der CODES-Community beizutreten, Updates zu erhalten und an CODES-Aktivitäten teilzunehmen
? FAIR-Vokabulare: Betrachten Sie die Artikel von Cox et al und andere Verwandte Aktivitäten - wenden Sie sich bitte Simon Hodson und Richard Hartshorn wenn Sie Teil einer der Initiativen sein möchten
? WorldFAIR: Projektstart ist für Juni 2022 geplant – bitte kontaktieren Sie Simon Hodson wenn Ihre Organisation daran interessiert ist, sich an der Kernarbeit zur Interoperabilität zu beteiligen und eine Fallstudie vorzuschlagen
? GOSC: Registrieren zu den Arbeitsgruppen und Fallstudien
-— Angegebene Zeiten beziehen sich auf UTC —
15 Februar 2022
08:00 - 08:05 | WILLKOMMEN (Alison Meston) |
08:05 - 08:15 | Präsentation von Megha Sud Wissenschaftsbeauftragter, International Science Council (ISC) |
08:15 - 08:30 | Präsentation von Simon Hodson Exekutivdirektor, ISC-Ausschuss für Daten (CODATA) |
08:30 - 08:45 | Präsentation von David Castle Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees, World Data System (WDS); Researcher-in-Residence, Büro von ter Chief Science Advisor, Regierung von Kanada |
08:45 - 09:15 | Fragen und Antworten, Diskussion |
16 Februar 2022
15:00 - 15:05 | WILLKOMMEN (Alison Meston) |
15:05 - 15:15 | Präsentation von Megha Sud Wissenschaftsbeauftragter, International Science Council (ISC) |
15:15 - 15:30 | Präsentation von Simon Hodson Exekutivdirektor, ISC-Ausschuss für Daten (CODATA) |
15:30 - 15:45 | Präsentation von David Castle Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees, World Data System (WDS); Researcher-in-Residence, Büro von ter Chief Science Advisor, Regierung von Kanada |
15:45 - 16:15 | Fragen und Antworten, Diskussion |
Simon Hodson
CODATA-Geschäftsführer
David Schloss
Vorsitzender des WDS-Wissenschaftsausschusses
Megha Süd
ISC-Wissenschaftsbeauftragter
Alison Meston
ISC-Kommunikationsdirektor
Die Entdeckungen und Anwendungen von Wissenschaft und Technologie, die durch riesige Datenressourcen und KI-Systeme ermöglicht werden, bieten innovative Lösungen für alte Probleme im privaten und öffentlichen Sektor, insbesondere in Bereichen der Konvergenz zwischen Informations-, Bio-, Nano- und kognitiven Technologien. Sie können jedoch auch Ungleichheiten und Diskriminierung vertiefen, eine groß angelegte Entmachtung verankern und einen Wachstumskurs aufrechterhalten, der weiterhin die Ressourcen des Planeten erschöpft. Ausgehend von vorgelagerten Bereichen der kreativen Forschung liegen die Interessen des ISC vor allem an Anwendungsbereichen dieser Technologien, der Erschließung interdisziplinärer Potenziale, der Bewertung von Umweltauswirkungen, der Berücksichtigung von Fragen der Ethik, Regulierung und Governance sowie möglicher gesellschaftlicher Auswirkungen. Angesichts der lebenswichtigen Rolle von Daten in den meisten Bereichen der Wissenschaft rücken Fragen des Dateneigentums und der Zugänglichkeit zunehmend in den Vordergrund, zusammen mit der Frage nach der Erreichbarkeit einer „globalen gemeinsamen Datenbasis“.
Lesen Sie mehr zu Domäne 2: „Konvergenz von Wissenschaft und Technologie in einem digitalen Zeitalter“
in England, Aktionsplan ISC 2022 – 2024 Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die
ISC-Mitglieder-Verbindungsbeamter Anne Thieme
[E-Mail geschützt] .
Photo by Nick Fewings on Unsplash