Dr. Phoon-Kok Kwang – Datenbanken für vertrauenswürdige datenzentrierte Geotechnik
Dieser Vortrag argumentiert, dass maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in der Geotechnik im Rahmen einer ausgewogenen Agenda namens „vertrauenswürdige datenzentrierte Geotechnik“ (Phoon 2024) entwickelt werden sollten. Die vier Elemente vertrauenswürdiger datenzentrierter Geotechnik sind: (1) Datenzentriertheit, (2) Praxistauglichkeit (und Transformation), (3) geotechnischer Kontext und (4) Vertrauen. Effektive Algorithmen sind notwendig, aber nicht ausreichend, um die Grenzen der geotechnischen Praxis zu erweitern.
Daten bilden den Kern einer vertrauenswürdigen, datenzentrierten Geotechnik. Diese Vorlesung untersucht Datenbanken zur Standortcharakterisierung (Phoon und Tang 2025) und zur Leistungsfähigkeit geotechnischer Strukturen (Tang und Phoon 2025). Die Anwendung von Standortcharakterisierungsdatenbanken zur Lösung einer grundlegenden Herausforderung der Standorterkennung in der Praxis wird diskutiert (Phoon et al. 2025).
Jianye Ching 卿建業 – Einfluss von Datenbanken auf Forschung und Praxis in der Geotechnik
Diese Vorlesung fasst den aktuellen Einfluss geotechnischer Datenbanken auf Forschung und Praxis zusammen und konzentriert sich darauf, wie diese Datenbanken Forschern helfen, zentrale Herausforderungen in der geotechnischen Datenanalyse zu identifizieren. Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt: (a) ISSMGE TC304-Bericht zum aktuellen Stand der Technik; (b) datenzentrierte Geotechnik; (c) Benchmarking-Beispiele; und (d) Bildung.