Die bevorstehende UN-Klimakonferenz 2023 (COP28) ist ein wichtiger Moment bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Es wird die Zeit für die globale Bestandsaufnahme sein, eine Überprüfung der erzielten Fortschritte und noch zu unternehmenden Anstrengungen sowie politische Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
Der International Science Council (ISC), seine Mitglieder und Partner sind an mehreren offiziellen COP28-Nebenveranstaltungen und Paralleltreffen beteiligt. Der volle Umfang unseres Engagements ist unten aufgeführt.
Der UN-Klimawandelprozess stützt sich maßgeblich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und systematische Beobachtungen. Seit den 1950er Jahren spielt die globale wissenschaftliche Gemeinschaft des International Science Council eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Klimawissenschaft auf internationaler Ebene und bei der Information internationaler politischer Prozesse. Über sechzig Jahre lang war das ISC zusammen mit anderen internationalen Organisationen Mitsponsor mehrerer wissenschaftlicher Initiativen, Programme, wissenschaftlicher Ausschüsse und Beobachtungssysteme, bekannt als Angeschlossene Einrichtungen, die entscheidendes Wissen über den Klimawandel generierte und ein immer umfassenderes Verständnis des Erdsystems schuf.
60 Jahre Erfahrung in der Förderung der Forschung zum Klimawandel und der Information der Politik
Dieses Dokument beleuchtet die wichtigsten Beiträge des ISC (ehemals ICSU) und seiner wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Entwicklung der Klimawissenschaft und erläutert, wie sich der Ansatz des ISC zur Erleichterung der Forschungszusammenarbeit zur Information über die Politikentwicklung im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat.
Policy Brief: Globaler Meeresspiegelanstieg
Dieser Policy Brief beleuchtet wichtige Überlegungen für politische Entscheidungsträger zu einem breiten Spektrum von Themen im Zusammenhang mit dem Anstieg des Meeresspiegels und unterstreicht den Wert der Einbeziehung umsetzbarer, interdisziplinärer wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Reaktion auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Antarktischer Klimawandel und Umwelt: Eine dekadische Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Dieser Bericht des Scientific Committee on Artic Research (SCAR) bietet prägnante, zusammengestellte Zusammenfassungen des aktuellen Verständnisses, explizite Empfehlungen für Maßnahmen zur Bewältigung von Veränderungen und Empfehlungen für zusätzliche Forschung.
Vom Klimanotstand und der globalen Gesundheit bis hin zur Energiewende und Wassersicherheit argumentieren das ISC und seine hochrangige Global Commission on Science Missions for Sustainability, dass die globalen Wissenschafts- und Wissenschaftsfinanzierungsbemühungen grundlegend neu gestaltet und skaliert werden müssen, um den komplexen Bedürfnissen gerecht zu werden Menschheit und Planet.
Wie im Bericht „Flipping the Science Model: A Roadmap to Science Missions for Sustainability“ beschrieben, fordert die Kommission einen „missionswissenschaftlichen“ Ansatz, der das fragmentierte, fragmentierte wissenschaftliche Wissen überwinden soll, das oft keinen Bezug zu den unmittelbarsten Belangen der Gesellschaft hat und diese nicht berücksichtigt Bedürfnisse. Ziel ist es, transdisziplinär, kollaborativ, bedarfsorientiert und ergebnisorientiert zu arbeiten.
Das Wissenschaftsmodell umdrehen: Eine Roadmap für wissenschaftliche Missionen für Nachhaltigkeit
Internationaler Wissenschaftsrat, 2023. Das Wissenschaftsmodell umdrehen: eine Roadmap für wissenschaftliche Missionen für Nachhaltigkeit, Paris, Frankreich, Internationaler Wissenschaftsrat. DOI: 10.24948/2023.08.
Hier finden Sie Informationen zu Präsenz- und Online-Aktivitäten, die von ISC-Mitgliedern, angeschlossenen Körperschaften und dem breiteren Netzwerk des Rates koordiniert werden, und erfahren, wie Sie an Veranstaltungen teilnehmen können. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links.
? 4. Dezember – Virtueller Dialog zum Wissensaustausch über den Klimawandel zwischen den ISC-angeschlossenen Körperschaften und der ISC-Mitgliedschaft
Während der COP28 wird das ISC einen virtuellen Dialog zum Wissensaustausch organisieren, der mehrere angeschlossene Einrichtungen zusammenbringt, um die neuesten Entwicklungen in der Klimawissenschaft auszutauschen, ihre Flaggschiffaktivitäten vorzustellen, die Möglichkeiten für ein Engagement zu diskutieren und die entscheidenden Anforderungen für eine nachhaltige erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit zu skizzieren zum Klimawandel auf internationaler Ebene.
➡️ Weitere Informationen und Anmeldung.
? 6. Dezember – Nebenveranstaltung des ISC/UK Royal Society COP28: „Besseres Verständnis der wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels und Beschleunigung wissenschaftlich fundierter Klimaschutzmaßnahmen“
Der Internationale Wissenschaftsrat veranstaltet gemeinsam mit dem ISC-Mitglied, der Royal Society (UK), eine offizielle Nebenveranstaltung des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) in der Blauen Zone der COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Teilnehmer sind Professor Jim Skea, IPCC-Vorsitzender. Diese Veranstaltung wird zusätzlich per Livestream auf der UNFCCC-Website übertragen YouTube.
➡️ Für mehr Informationen.
? 11. Dezember – ISC/UNDESA-Nebenveranstaltung: „Förderung von Klimaschutz- und SDG-Synergien: Weg in die Zukunft“
Der Internationale Wissenschaftsrat wird zusammen mit der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (UN DESA), dem Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) und Future Africa diese virtuelle Veranstaltung während der COP 28 organisieren, um die wichtigsten Vorteile für die Bewältigung des Klimas und der SDGs vorzustellen Besprechen Sie gemeinsam aktuelle Hindernisse und Voraussetzungen für synergistische Maßnahmen und skizzieren Sie einen Rahmen und bestehende Ansätze für synergistische Maßnahmen.
➡️ Weitere Informationen und Anmeldung.
Diese Liste der Veranstaltungen der ISC-angeschlossenen Körperschaften und Partner wird regelmäßig aktualisiert.
? ISC-Verwaltungsrat und Fellowship-Mitglieder
Leiter der Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozean
ISC-Fellow
Stellvertretender Vorsitzender der Gruppe der wichtigsten wissenschaftlichen Berater der Europäischen Kommission und Direktor von The World In 2050
ISC-Fellow
Professor an der Mandela School of Public Governance der Universität Kapstadt
ISC-Fellow
Forschungsdirektor
Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
ISC-Fellow
? Verbundene Einrichtungen und Partner des ISC
Co-Vorsitzender des WCRP Joint Scientific Committee
Weltklimaforschungsprogramm (WCRP)
? ISC-Mitarbeiter
Dieser Bericht ist eine von fünf Veröffentlichungen, die von der IIASA-ISC Consultative Science Platform entwickelt wurden „Nachhaltig vorwärts springen: Wege in eine Post-COVID-Welt“ und ins Leben gerufen im Januar 2021.
Bericht zur globalen Risikowahrnehmung 2021
Dieser Bericht enthält die Ergebnisse der zweiten Ausgabe der Global Risks Scientists' Perceptions-Umfrage. In Wiederholung der erstmals im Jahr 2019 durchgeführten Übung (vgl Erde der Zukunft, 2020) ist sich das Projektteam bewusst, wie wichtig es ist, die Risikowahrnehmung im Laufe der Zeit zu überdenken.
Photo by Christoph Schulz on Unsplash.