Registrieren

ISC-Treffen pazifischer Wissenschaftler

24 - 25 Oktober 2023
apia, samoa
In den Kalender 2023-10-24 09:00:00 UTC 2023-10-25 17:00:00 UTC UTC ISC-Treffen pazifischer Wissenschaftler 24 - 25 Oktober 2023
Apia, Samoa https://council.science/events/isc-meeting-of-pacific-scholars/
Taumeasina Island Resort, Matautu Street, Apia, Samoa

Der International Science Council (ISC) hat eine Partnerschaft mit dem Nationale Universität von Samoa, der Sasakawa-Friedensstiftungund der Richard Lounsberry Foundation um eine Diskussion über eine mögliche Wissenschaftsakademie für die pazifische Region zu ermöglichen, auf lokale Bedürfnisse und Wünsche einzugehen und dazu beizutragen, die regionale Stimme der Wissenschaft zu stärken.


Hintergrund

Die pazifischen Inselstaaten stellen eine Region dar, in der es an einer formellen Akademie von Wissenschaftlern und gut etablierten Verbindungen zur weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft mangelt, was das Engagement und die Teilnahme lokaler Wissenschaftler an globalen wissenschaftlichen Bemühungen einschränkt. Gleichzeitig dürfte der globale Süden von dem sich schnell verändernden Umfeld am stärksten betroffen sein. Insbesondere die pazifischen Inselstaaten und -territorien sowie andere Small Island Development States (SIDS) sind besonders anfällig für klimabedingte Gefahren.

Das ISC erkennt die Notwendigkeit an, Wissenschaft und Wissenschaft im Pazifikraum zu unterstützen und neue Wissenschaftsakademien in unterversorgten Regionen zu unterstützen. Ziel dieses Treffens ist es, diese notwendigen Diskussionen zu ermöglichen, um die Idee der Gründung einer regionalen Akademie für den Pazifik zu prüfen.

Die Arbeit des ISC in der Region wird von ihm geleitet Regionaler Schwerpunkt für Asien und den Pazifik, die sicherstellt, dass regionale Bedürfnisse und Prioritäten angemessen in der globalen Agenda des ISC berücksichtigt werden, dass regionale Stimmen aktiv an der Steuerung und Verwaltung der Arbeit des ISC beteiligt werden und dass die Region von den Ergebnissen dieser Arbeit profitiert.


Kontakt

Zhenya Tsoy

Zhenya Tsoy

Leitender Kommunikationsbeauftragter

[E-Mail geschützt]


Programm

Durchsuchen Sie die Agenda und greifen Sie auf Folien zu.

TAG 1: 24 Oktober 2023

Moderatoren:

Sir Collin Tukuitonga

Stellvertretender Dekan der University of Auckland

Prof. Teatulohi Matainaho

Vizekanzler, Pacific Adventist University

7:30 - 8:50Registrierung

🍵 Begrüßungstee mit Gebäck
8:50 - 9:00Eröffnungsgebet
– Rev. Malotau Lafolafoga
9:00 - 9:15Begrüßung und Einführung
– Peseta Su'a Dr. Desmond Mene Lee Hang, stellvertretender Vizekanzler, National University of Samoa

Eröffnungsansprache des samoanischen Ministeriums für Bildung und Kultur 
– Herr Aeau Christopher Hazelman, CEO, Ministerium für Bildung und Kultur 
9:15 - 9:30Begrüßung
– Prof. Tuifuisa'a Patila Malua Amosa, Vizekanzlerin und Präsidentin der National University of Samoa
– Sir Collin Tukuitonga, stellvertretender Dekan, University of Auckland
– Hideyuki Shiozawa, im Namen von Atsushi Sunami – Präsident der Sasakawa Peace Foundation
9:30 - 10:45Einführungen
 
Während der Einführung am runden Tisch haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich kurz vorzustellen und ihre Erwartungen an das Treffen mitzuteilen.  

Chair:
– Prof. Teatulohi Matainaho, Vizekanzler, Pacific Adventist University
10:45 - 11:15???? Gruppenfoto

Kaffeepause
11:15 - 12:15Sitzung 1: Die Rolle der Wissenschaftsakademien
Podiumsdiskussion
 
In dieser Podiumsdiskussion tauschen Vertreter von Wissenschaftsakademien und anderen wissenschaftlichen Institutionen auf der ganzen Welt Erkenntnisse über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Empfehlungen für ein effektives Management solcher wissenschaftlichen Institutionen aus.

Chair:
– Sir Peter Gluckman, Präsident, International Science Council

Referenten:
– Felix Dapare Dakora, ehemaliger Präsident der African Academy of Sciences (Virtuelle Ansprache)
– Anna-Maria Arabia, Geschäftsführerin der Australian Academy of Science
– Ourania „Rania“ Kosti, Direktorin des Board on International Scientific Organizations, US National Academies
– Professorin Karoline Afamasaga-Fuata'i, Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik, National University of Samoa

📂 Downloads:
- Eröffnungsvortrag von Sir Peter Gluckman
- Vortrag von Anna-Maria Arabia
12:15 - 13:15Sitzung 2: Herausforderungen der Wissenschaft im Pazifik und SIDS insgesamt
Podiumsdiskussion
 
Die Pazifikinseln stehen in verschiedenen Bereichen, darunter auch in der Wissenschaft, vor einer Reihe einzigartiger Herausforderungen. Diese Diskussion mit Vertretern aus verschiedenen Teilen der Region wird gemeinsame Herausforderungen und Möglichkeiten zu deren Bewältigung hervorheben.

Chair:
– Prof. Muagututia Ioana Chan Mow, Professorin für Informatik und Informatikausbildung, National University of Samoa

Referenten:
– Prof. Chalapan Kaluwin, amtierender Dekan und Professor für Umweltwissenschaften und Leiter der Disziplin Umweltwissenschaften und Geographie der Universität von Papua-Neuguinea
– Prof. Pal Ahluwalia, Vizekanzler und Präsident der University of the South Pacific
– Dr. Teorae Kabure, Direktorin des Solomon Islands Maritime College

📂 Downloads:
- Präsentation von Prof. Chalapan Kaluwin
- Präsentation von Dr. Teorae Kabure
13:15 - 14:45Mittagessen
14:45 - 15:05Wissenschaftlicher Vortrag: Die Rolle des Klimaschutzes in vom Menschen geschaffenen Mangrovensystemen 

Sprecher: Salote Nasalo, Forschungsstudent, University of the South Pacific

Das Mangroven-Ökosystem ist ein wesentlicher Teil der Umwelt. Es gab zahlreiche Pflanzinitiativen, doch es mangelt an Management und Bewertungen, um die Abfolge von Mangroven-Regenerationsprozessen in einem vom Menschen geschaffenen System zu überwachen und zu bewerten. Salote Nasalo wird eine Vergleichsstudie zwischen den Pflanzstandorten Lami und Nasese vorstellen, um Erkenntnisse und Empfehlungen für verschiedene Interessengruppen für optimale Mangrovenpflanzpraktiken auszutauschen.

📂 Downloads:
- Präsentation
15:05 - 15:25Wissenschaftliche Präsentation: (Neu-)Konzeptualisierung von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden im Pazifik: Eine Fallstudie der Cookinseln

Sprecher: Dr. Sam Manuela, Dozent, University of Auckland

Ganzheitliche Perspektiven der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens erfordern innovative psychologische Forschung, um den Bedarf an psychischer Gesundheit und die Bereitstellung von Dienstleistungen im gesamten Pazifik zu ermitteln. Dr. Manuela wird eine Studie auf den Cookinseln vorstellen, die auf vorhandenen psychologischen Instrumenten auf eine Weise zurückgreift, die den ganzheitlichen Perspektiven der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Cookinseln entspricht.  

📂 Downloads:
- Präsentation
15:25 - 15:45Wissenschaftliche Präsentation: Bodengesundheit: eine Bewertung vom Grat bis zum Riff und mögliche Auswirkungen des Klimawandels

Sprecherin: Bernadette Amosa, leitende Forscherin

Die veröffentlichten Daten zur Bodengesundheit in Samoa sind dürftig, daher befasste sich diese Studie eingehend mit der Bewertung und Aufzeichnung biologischer, chemischer und physikalischer Bodeneigenschaften entlang des Vaisigano-Flusses. Im Vergleich zu früheren Studien ermöglichten die analysierten Daten Beobachtungen über mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden.

📂 Downloads:
- Präsentation
15:45 - 16:05Kaffeepause
16:05 - 16:35Sitzung 3: ISC und Asien-Pazifik
Präsentation
 
Von 2023 bis 2028 wird die Australian Academy of Science Gastgeber des International Science Council sein Regionaler Focal Point für Asien und den Pazifik (ISC RFP-AP), mit dem vorrangigen Ziel, die Stimme regionaler Wissenschaftler im globalen wissenschaftlichen Diskurs zu stärken und gezielte Maßnahmen zur Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Prioritäten zu unterstützen. Dies wird durch eine Reihe von Programmen und Aktivitäten erreicht, die sich auf die Wissensgenerierung, den Kapazitätsaufbau sowie die Wissenschaftskommunikation und -übersetzung konzentrieren.

Referenten:
– Petra Lundgren, Direktorin, ISC Regional Focal Point für Asien und den Pazifik
– Anna-Maria Arabia, Geschäftsführerin der Australian Academy of Science
– Salote Austin, Ozeanien-Manager, ISC Regional Focal Point für Asien und den Pazifik

📂 Downloads:
- Präsentation
16:35 - 16:55Schlussfolgerungen und Schlussbemerkungen

– Sir Collin Tukuitonga, stellvertretender Dekan, University of Auckland
– Prof. Teatulohi Matainaho, Vizekanzler, Pacific Adventist University
16:55 - 17:00Logistische Ankündigung und Verteilung der Tagegelder

– Zhenya Tsoy, leitende Beamtin, International Science Council
– Hideyuki Shiozawa, Senior Program Officer, Sasakawa Peace Foundation
17:00 - 19:00Freizeit

Transport:
– Boarding-Zeit: 17:00 – 17:20 Uhr. Richtung: Von Taumeasina zum Lava / Tanoa Hotel
– Boarding-Zeit: 18:30 – 18:45 Uhr. Richtung: Vom Lava / Tanoa Hotel nach Taumeasina
19:00Galadinner

Transport:
– Boarding-Zeit: 22:00 – 22:20 Uhr. Richtung: Von Taumeasina zum Lava / Tanoa Hotel

TAG 2: 25 Oktober 2023

Moderatoren:

Peseta Su'a Dr. Desmond Mene Lee Hang

Stellvertretender Vizekanzler der National University of Samoa

9:00 - 9:10Zusammenfassung von Tag 1, Agenda für Tag 2

– Sir Collin Tukuitonga, stellvertretender Dekan, University of Auckland
– Prof. Teatulohi Matainaho, Vizekanzler, Pacific Adventist University
9:10 - 10:40Sitzung 4: Mitgestaltung einer möglichen Akademie für den Pazifik
Podiumsdiskussion
 
In dieser Sitzung werden praktischere Aspekte der Einrichtung einer Wissenschaftsakademie für den Pazifik untersucht: unter anderem Umfang, Mitgliedschaft, Finanzierung und Betrieb.

Chair:
– Prof. Tuifuisa'a Patila Malua Amosa, Vizekanzlerin und Präsidentin der National University of Samoa

Referenten:
– Jemaima Tiatia-Siau, Pro-Vizekanzlerin Pacific, University of Auckland 
– Roger Ridley, Direktor, Expert Advice & Practice, New Zealand Royal Society Te Apārangi
– Sir Peter Gluckman, Präsident, International Science Council

📂 Downloads:
- Präsentation von Roger Ridley
- Vortrag von Sir Peter Gluckman
10:40 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 12:00Sitzung 5: Risiko- und Minderungsstrategien
Podiumsdiskussion
 
Da wir uns der Komplexität dieser ehrgeizigen Initiative bewusst sind, werden wir diese Zeit nutzen, um mögliche Risiken, Hindernisse und Minderungsstrategien zu prüfen, um diese zu bewältigen.

Chair:
– Lau Dr. Viliamu lese, stellvertretender Direktor, Victoria Drought Hub, School of Agriculture and Food, University of Melbourne

Referenten:
– Dr. Vomaranda Joy Botleng, Beraterin, Janessas Research and Consultancy Services (JRCS)
– Dr. Apisalome Movono, Dozent für Entwicklungsstudien, Massey University
– Dr. Eric Katovai, amtierender Pro-Vizekanzler – Akademiker und Dekan/außerordentlicher Professor, Solomon Islands National University (SINU) 
– Prof. Steven Ratuva, pazifischer Pro-Vizekanzler, Direktor des Macmillan Brown Center for Pacific Studies und angesehener Professor, University of Canterbury

📂 Downloads:
- Präsentation von Joy Botleng
12:00 - 13:30Mittagessen
13:30 - 15:00Sitzung 6: Diskussionen und Feedback in kleinen Gruppen
Breakout-Diskussion
 
In fünf kleineren Gruppen diskutieren wir weiter über einen möglichen Aufbau einer Wissenschaftsakademie für den Pazifik. Rapporteure Die Teilnehmer jeder Breakout-Gruppe geben dann eine kurze Zusammenfassung ihrer wichtigsten Erkenntnisse.

Chair:
– Bibhya Sharma, Leiterin der Fakultät für Informationstechnologie, Ingenieurwesen, Mathematik und Physik, University of the South Pacific

Referenten:
– Berichterstatter aus jeder Gruppe
15:00 - 15:30Kaffeepause
15:30 - 17:00Sitzung 7: Nächste Schritte
Podiumsdiskussion
 
In der letzten Sitzung wird versucht, alle Diskussionen der letzten zwei Tage zusammenzuführen und einen Weg für die Einrichtung einer Wissenschaftsakademie für den Pazifik aufzuzeigen. Der Schwerpunkt der Sitzung liegt auf konkreten nächsten Schritten und Maßnahmen.

Chair:
– Peseta Su'a Dr. Desmond Mene Lee Hang, stellvertretender Vizekanzler, National University of Samoa

Referenten:
– Merita Tuari'I, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Te Puna Vai Mārama
– Prof. Teatulohi Matainaho, Vizekanzler, Pacific Adventist University 
– Sushil Kumar, Professor für Physik und Forschungsdirektor, University of the South Pacific
– Luamanuvao Dame Winnie, ehemaliges Mitglied des neuseeländischen Parlaments, Assistant VC (Pasifika) an der Victoria University of Wellington

📂 Downloads:
- Überblick über Ziele und Leitprinzipien
17:00 - 17:10Schlussfolgerungen und Schlussbemerkungen

– Sir Collin Tukuitonga, stellvertretender Dekan, University of Auckland
– Sir Peter Gluckman, Präsident, International Science Council
– Hideyuki Shiozawa, im Namen von Atsushi Sunami – Präsident der Sasakawa Peace Foundation
17:10 - 17:15Logistische Ankündigung

– Zhenya Tsoy, Internationaler Wissenschaftsrat

Teilnehmer

Sehen Sie sich die Liste der angemeldeten Teilnehmer an.


Referenten und Gäste

Anna-Maria Arabia

Anna-Maria ist Geschäftsführerin der Australian Academy of Science. In dieser Rolle hat Anna-Maria bedeutende Reformen im globalen wissenschaftlichen Engagement, in wissenschaftspolitischen Angelegenheiten und bei der Verbesserung von Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft vorangetrieben. Anna-Maria begann ihre Karriere als Neurowissenschaftlerin und führte medizinische Forschung in Australien und im Ausland durch, bevor sie ihre Fähigkeiten in der Politikentwicklung sowohl im australischen öffentlichen Dienst als auch in der Politik einsetzte, wo sie Politikberatung für alle sozialen und wirtschaftlichen Bereiche leistete. Sie hatte mehrere leitende Positionen inne, darunter CEO von Science and Technology Australia und stellvertretende Direktorin bei Questacon – dem National Science and Technology Centre.

Api Movono

Apisalome Movono stammt aus einer langen Linie von Seefahrern, Fischern und Kriegern des Meeres, aus der auch seine Leidenschaft für das Meer stammt. Er ist ein Naturschützer, Akademiker, Aktivist und Verfechter der regenerativen Entwicklung aus dem Dorf Buca auf Fidschi. Er ist Dozent für Entwicklungsstudien an der Massey University und leitet derzeit eine Reihe von Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten regenerative Entwicklung, Wohlbefinden der Gemeinschaft und Widerstandsfähigkeit des Tourismus im Pazifik.

Bernie Amosa

Absolvent der National University of Samoa mit einem Master-Abschluss in Umweltwissenschaften mit einer Arbeit über Bodengesundheit und mögliche Auswirkungen des Klimawandels. Derzeit ist sie im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt von Samoa beschäftigt.

Bibhya Sharma

Bibhya Sharma ist Professorin für Mathematik an der University of The South Pacific. Er ist Mitglied einer Reihe von Fachgesellschaften und hat mehr als 150 Artikel und Buchkapitel in den Bereichen Pacific Science Education und TLPs der Hochschulbildung, insbesondere im Bereich IKT, veröffentlicht. Er setzt sich für adaptive Arbeiten, Innovationen und gezielte Interventionen für die Hochschulbildung ein.

Chalapan Kaluwin

Professor Chalapan Kaluwin ist Teamleiter der Abteilung Umweltwissenschaften und Direktor für Klimawandel und nachhaltige Entwicklung an der Universität von Papua-Neuguinea. Sein Hauptforschungsinteresse gilt den Ozeanen, der Atmosphäre und dem Bergbau an Land und in den Ozeanen.

Colin Tukuitonga

Sir Colin Tukuitonga ist ein Medizinabsolvent und Arzt für öffentliche Gesundheit mit umfangreicher Erfahrung in Gesundheitspolitik, Forschung, Management und Führung in Neuseeland und international. Derzeit ist er stellvertretender Dekan der Fakultät für Medizin- und Gesundheitswissenschaften der University of Auckland

Peseta Su'a Desmond Mene Lee Hang

Peseta Su'a Dr. Desmond Mene Lee Hang ist stellvertretender Vizekanzler an der National University of Samoa. Er ist für die akademischen und Forschungsprogramme der Universität verantwortlich, um sicherzustellen, dass sie eine qualitativ hochwertige Lehre bieten und den Studierenden hochwertige Forschungskompetenzen vermitteln.

Eric Katovai

Dr. Eric Katovai ist ein versierter Umweltbiologe und Akademiker mit 17 Jahren Erfahrung. Derzeit ist er amtierender Pro-Vizekanzler – Akademiker und Dekan/Assoziierter Professor an der Solomon Islands National University (SINU). Er ist auf Ökosystemfunktionen, Pflanzenökologie und Naturschutz spezialisiert und hatte vor seinem Eintritt bei SINU Schlüsselpositionen an der Pacific Adventist University und der University of the South Pacific inne. Dr. Katovais Forschung konzentriert sich auf Themen wie Biodiversität, Vegetationsdynamik und Landnutzungsmanagement und ist derzeit an Landschaftssanierungsprojekten auf den Salomonen beteiligt. Dr. Katovai hat einen Ph.D. in Tropenökologie unter anderem an der James Cook University.

Hideyuki Shiozawa

MSc in Geowissenschaften. Seit 2003 für Pacific Islands Relations tätig, sowohl in der Regierung als auch im Nichtregierungssektor, einschließlich Bildung.

Ioana Chan Mow

Dr. Ioana Chan Mow ist Professorin für Informatik und Computerpädagogik an der National University of Samoa (NUS). Sie ist die Landeskontaktstelle für Samoa für das Commonwealth of Learning. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen TEL, E-Government, IT-Sicherheit und IKT für die Entwicklung. Dr. Chan Mow hat verschiedene Projekte für NUS geleitet, darunter das ESD Edulink-Projekt, PACENET+, Pacific Attitudes Survey, SKSI, Skills for Work und Online Proctoring (OPS). Derzeit unterrichtet sie Aufbaustudiengänge in den Bereichen Systemmanagement, IKT-Politik und -Regulierung, IKT in der Bildung und Risikomanagement.

James Cerven

James Cerven ist Regional Technology Officer (RTO) beim US-Außenministerium. James hat seinen Sitz in Sydney, Australien, und ist für die Überwachung und Unterstützung des Engagements der US-Regierung bei kritischen und aufstrebenden Technologien in Südostasien und Ozeanien verantwortlich. Vor seinem Einsatz in Sydney war James als Finanzökonom im Office of Investment Affairs des Bureau of Economic Affairs tätig, wo er sich auf die Beteiligung des Ministeriums am Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS) konzentriert. Er ist ein Beamter des Auswärtigen Dienstes und hat in Jakarta (Indonesien), Islamabad (Pakistan) und Guangzhou (China) gedient. Vor seinem Eintritt in den Auswärtigen Dienst war er als praktizierender Anwalt und politischer Berater bei der Abteilung für nationale Sicherheit des Justizministeriums, dem National Counterterrorism Center (NCTC) und dem US-amerikanischen Gerichtshof für internationalen Handel tätig. Er besitzt einen JD der University of Michigan und einen BA der University of Idaho.

Jemaima Tiatia-Siau

Jemaima Tiatia-Siau ist Pro-Vizekanzlerin für den Pazifikraum und außerordentliche Professorin für Pazifikstudien am Waipapa Taumata Rau der University of Auckland. Zu Jemaimas Forschungsinteressen gehören: psychische Gesundheit und Wohlbefinden, gesundheitliche Ungleichheiten, Pazifikstudien, Jugendentwicklung, Suizidprävention und -postvention, Klimawandel und psychisches Wohlbefinden.

Ourania (Rania) Kosti

Dr. Ourania „Rania“ Kosti ist geschäftsführende Direktorin von InterAcademy Partnership (IAP), die ihren Sitz im Sekretariatsbüro der US-amerikanischen National Academy of Sciences in Washington, D.C. hat, und Direktorin des Board on International Scientific Organizations des US National Akademien. Die Expertise von Dr. Kosti liegt in den Bereichen Strahlengesundheit und Notfallvorsorge und -reaktion. Sie war Postdoktorandin am Lombardi Comprehensive Cancer Center am Georgetown University Hospital in Washington, D.C., wo sie Forschungen zur Entwicklung von Biomarkern für die Krebsfrüherkennung durchführte. Dr. Kosti absolvierte auch eine Ausbildung am National Cancer Institute (2005–2007). Sie erhielt einen BS in Biochemie von der University of Surrey, Großbritannien; einen MS in Molekularmedizin vom University College London; und einen Ph.D. in molekularer Endokrinologie am St. Bartholomew's Hospital in London, Vereinigtes Königreich.

Pal Ahluwalia

Professor Pal Ahluwalia ist Vizekanzler und Präsident der University of the South Pacific, Co-Vorsitzender des Pacific Islands Universities Research Network (PIRUN), Fellow der Academy of Social Sciences in Australia (FASSA) und Fellow des Australian Institut für Internationale Angelegenheiten (AIIA). Professor Ahluwalia engagiert sich für die regionalen Prioritäten des Aufbaus einer dynamischen und stärkenden Forschungskultur, die Lösungen findet, neues Wissen in einem breiten Spektrum von Disziplinen schafft und dazu beiträgt, positive Veränderungen herbeizuführen, die zu innovativen, kohärenten, widerstandsfähigen und nachhaltigen Gemeinschaften in der pazifischen Region führen .

Patila Amosa

Patila Amosa, PhD, wurde im März dieses Jahres zur neuen Vizekanzlerin und Präsidentin der National University of Samoa ernannt. Zuvor war sie in den letzten sieben Jahren Dekanin der Fakultät für Naturwissenschaften und spielte dort eine Schlüsselrolle bei der strategischen Entwicklung der Fakultät, einschließlich der Gestaltung naturwissenschaftlicher Programme und Lehrpläne von der Vorstudien- bis zur Postgraduiertenebene sowie der Stärkung der Fakultätsforschung Portfolio. Ihre Forschungsinteressen konzentrierten sich auf die Bewertung der Wasserqualität und den Klimawandel, insbesondere auf die Versauerung der Ozeane.

Petra Lundgren

Petras Karriere konzentrierte sich auf die Weiterentwicklung der Wissenschaft und deren Einfluss auf die globale Entscheidungsfindung. Als Direktorin des Regional Focal Point des International Science Council für Asien und den Pazifik, der in der Australian Academy of Science angesiedelt ist, steht sie an vorderster Front, wenn es darum geht, sich für die entscheidende Rolle einzusetzen, die die Wissenschaft bei der Gestaltung unserer Welt spielt.
Petra verfügt über umfangreiches Fachwissen und eine Leidenschaft für die Förderung der Wissenschaft als öffentliches Gut. Ihre Mission besteht darin, die Lücke zwischen Forschung und Politik zu schließen und sicherzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse dort Anklang finden, wo wichtige Entscheidungen getroffen werden. Sie hat einen Ph.D. in Molekularer Ökologie und ist außerordentlicher Professor für Nachhaltigkeit an der Sunshine Coast University.

Roger Ridley

Dr. Roger Ridley ist derzeit Direktor für Fachberatung und Veröffentlichung bei der Royal Society Te Apārangi in Neuseeland. Roger hatte zuvor leitende Führungspositionen im neuseeländischen öffentlichen Dienst inne, darunter im Finanzministerium und im Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Technologie. Roger verfügt über umfassende Kenntnisse des neuseeländischen Wissenschaftssystems und der Rolle der Gesellschaft und ihrer Akademie darin und leitete die Gesetzesänderungen, die neben den Naturwissenschaften auch die Geisteswissenschaften in die Akademie brachten. Rogers frühere Karriere war als Atmosphärenforscher, einschließlich der Erlangung eines Doktortitels. in meteorologischer Modellierung und Wettervorhersage an der Monash University in Australien.

Peter Glückmann

Sir Peter Gluckman ist Präsident des International Council, ISC Fellow und Leiter von Koi Tū: The Centre for Informed Futures, University of Auckland, Neuseeland. Er ist ein international anerkannter biomedizinischer Wissenschaftler, der ausführlich über Wissenschaftspolitik, Risikobewertung, Wissenschaft-Diplomatie und Interaktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geschrieben und gesprochen hat. Von 2009 bis 2018 war er erster wissenschaftlicher Chefberater des neuseeländischen Premierministers und von 2012 bis 2018 Wissenschaftsgesandter des neuseeländischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und Handel. Von 2014 bis 2021 war er Gründungsvorsitzender des International Network of Government Science Advice (INGSA).

Salote Austin

Salote verfügt über einen umfassenden Hintergrund in Bildungspolitik, Programmmanagement und Sozialforschung. Sie wurde kürzlich zur Ozeanien-Programmmanagerin bei der Royal Society Te Apārangi ernannt, um den Regional Focal Point des International Science Council für Asien und den Pazifik (ISC RFP-AP) bei der Planung und Umsetzung von Aktivitäten und Programmen zu unterstützen, die sich speziell auf die pazifischen Inselstaaten konzentrieren 'Prioritäten. Sie lebt in Wellington, Neuseeland.

Salote Nasalo

Salote Sevuti Nasalo ist eine junge i-Taukei-Wissenschaftlerin vom Pacific Center for Environment and Sustainable Development (PaCE-SD) an der University of the South Pacific (USP-Laucala Campus) in der Abschlussphase ihres Masterstudiums. Sie ist ACIAR PASS-CR-Stipendiatin und ihre Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Klimaschutzmaßnahmen bei der Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Mangroven.

Sam Manuela

Dr. Sam Manuela ist Dozent an der Fakultät für Psychologie der University of Auckland. Seine Forschung konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen pazifischen ethnischen Identitäten und psychischem Wohlbefinden im neuseeländischen Kontext, psychische Gesundheit auf den Cookinseln und die Integration pazifischer kultureller Kenntnisse sowie psychologischer Theorien und Praktiken.

Steven Ratuva

Professor Steven Ratuva ist pazifischer Pro-Vizekanzler, Direktor des Macmillan Brown Center for Pacific Studies und angesehener Professor an der University of Canterbury. Er ist außerdem Vorsitzender des Forschungsausschusses der International Political Science Association für Klimasicherheit und Planetenpolitik. Er ist ein preisgekrönter interdisziplinärer Fullbright-Stipendiat, leitet eine Reihe regionaler und internationaler Projekte und ist außerdem ein in Fidschi geborener Künstler und Musiker.

Teorae Kabure

Dr. Kabure, der aus der Republik Kiribati stammt, ist besser bekannt als der erste Schiffsführer aus I-Kiribati und Tabiteuea Süd, der über einen Doktortitel verfügt und über 30 Jahre Erfahrung in der See- und Schifffahrtsindustrie verfügt.
Bevor er an die Solomon Islands National University (SINU) wechselte, lehrte er mehr als 13 Jahre am Maritime College in Madang, Papua-Neuguinea. Er ist mit der maritimen Industrie bestens vertraut und bringt umfangreiches Fachwissen aus der Arbeit an Bord ausländischer Frachtschiffe sowie aus anderen Karrieren an Land mit, zu denen auch die maritime Ausbildung und Ausbildung (MET) gehört. Er wird dem Maritime College mit seiner hervorragenden Erfahrung in der Seefahrtspraxis und in anderen verwandten akademischen MET-Programmen sowohl aus Berufsbildungs- als auch aus Hochschulperspektive dabei helfen, neue Höhen zu erreichen.
Zu den Höhepunkten seiner Karriere gehört seine Seezeit zwischen 1987 und 1999, bei der er seine Ziele als Seemann erreichte, Positionen als Junior- und Senior-nautischer Offizier innehatte, bevor er zum Kapitän oder Kapitän an Bord von Frachtschiffen befördert wurde. Den größten Teil seiner praktischen Seezeit verbrachte er an Bord deutscher und anderer ausländischer Frachtschiffe, die weltweit Handel trieben. Infolgedessen erlangte er 1999 sein Class 1 oder Master Foreign Going Certificate of Competency an der New Zealand Maritime School in Auckland. Von 2000 bis 2005 arbeitete er als Trainer/Dozent am Marine Training Center und anschließend als Direktor des Fisheries Training Center, ebenfalls für die kiribatische Regierung.
Im Jahr 2006 arbeitete Dr. Kabure als Senior Maritime Lecturer am Maritime College in PNG. Nach achtjähriger Tätigkeit dort wurde er Leiter der Nautischen Abteilung der Hochschule. Kabure hörte nicht mit dem Lernen auf, nachdem er sein höchstes technisches Qualifikationsniveau in der Seefahrt erreicht hatte, sondern entschloss sich 8, den ersten Teil seines Postgraduiertenstudiums zu absolvieren. Anschließend erlangte er seinen MBA am Australia Maritime College (University of Tasmania) mit Schwerpunkt Seefahrt Logistikverwaltung. Anschließend erhielt er 1 seinen Doktortitel mit Schwerpunkt Meereswissenschaften im Rahmen eines Vollzeit-Online-Kursarbeitsprogramms an der Atlantic International University (AIU) in Honolulu, Hawaii.

Prof. Teatulohi Matainaho

Derzeit Vizekanzler der Pacific Adventist University, Papua-Neuguinea. Zuvor war er Vorsitzender des PNG Science & Technology Council und leitender wissenschaftlicher Berater der Regierung von PNG und zuvor Professor für medizinische Grundlagenwissenschaften und Pharmakologie an der School of Medicine and Health Sciences der Universität von Papua-Neuguinea.

Lau Dr. Viliamu Iese

Stellvertretender Direktor des Victoria Dürreresilienz-Adoptions- und Innovationszentrums und leitender Forschungsstipendiat für Klima- und Dürrestudien an der Fakultät für Landwirtschaft, Ernährung und Ökosystemwissenschaften der Universität Melbourne. Er ist außerdem Adjunct Senior Fellow am Pacific Center for Environment and Sustainable Development, USP. Vili ist der Vertreter aller akademischen Kreise der Pazifischen Resilienzpartnerschaft und ein pazifischer regionaler Vertreter der untergeordneten Asien-Pazifik-Beratergruppe für Wissenschaft und Technologie. Er leitet Forschungsgruppen und veröffentlicht zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen widerstandsfähige Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Gesundheit; Klimawandel und Verluste und Schäden; Katastrophenresistenz und Lebensunterhalt pazifischer Gemeinschaften. Vili ist Samoaner und Bürger von Tuvalu.

Vomaranda Joy Botleng

Dr. Vomaranda Joy Botleng ist Doktorandin im Bereich der Naturwissenschaften und hat sich auf digitale Fertigung spezialisiert. Ihre Forschung ist führend bei der Integration modernster Technologie in Bildungsumgebungen. Die Forschung von Dr. Botleng wurde auf bedeutenden internationalen Konferenzen mit Schwerpunkt auf Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen vorgestellt, insbesondere auf der renommierten „International Conference for Engineering Design (ICED)“.
In ihrer früheren Funktion als verantwortliche Beamtin der National University of Vanuatu School of Education spielte Dr. Botleng eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Lehrerausbildungslandschaft in Vanuatu.
Heute ist sie Beraterin für „Janessa's Research and Consultancy Services (JRCS)“ in Vanuatu.


Andere Teilnehmer

Abdul Kader

Dr. Abdul Kader ist außerordentlicher Professor für Bodenkunde mit einem Doktortitel in angewandter Biowissenschaft von der Universität Gent, Belgien, und arbeitet derzeit an der Agrar- und Lebensmitteltechnologiedisziplin (AFT) der University of South Pacific als Disziplinkoordinator des AFT-Programms. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Lehr- und Forschungserfahrung, hauptsächlich auf dem Gebiet der Bodenfruchtbarkeit, der organischen Bodensubstanz und der Stickstoffverfügbarkeit für Pflanzen an verschiedenen Universitäten in Asien, Europa und im Pazifikraum. Derzeit forscht er zu verschiedenen Aspekten der Bodenbewirtschaftung in den südpazifischen Inselstaaten, zur Kompostierung und zum Nährstoffkreislauf in Taro-basierten Anbausystemen.

Aiono Dr. Alec Ekeroma

Dr. Aiono Alec Ekeroma ist Spezialist für Geburtshilfe und Gynäkologie, Forscher im Bereich der pazifischen Gesundheit, Dozent für Medizinstudenten im Grund- und Aufbaustudium und arbeitete in
Governance von NGOs, Unternehmen und Regierungsausschüssen.
Seine Führungskompetenzen und Interessen umfassen Geschäfte und Immobilieninvestitionen.

Antony Vavia

Antony ist Dozent für Cookinseln und Fidschi-Abstammung an der Auckland University of Technology (AUT). Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Küstenrifffischerei auf pazifischen Inseln, wo er in seiner Doktorarbeit eine Subsistenzfischerei untersuchte, indem er wissenschaftliche und traditionelle Wissenslinsen in einer Fallstudie auf der kleinen Insel Mitiaro auf den Cookinseln einsetzte. Antony hat kürzlich seine Dissertation eingereicht und steht für den Begutachtungsprozess bereit.

Asiata Satupaitea Viali

Absolvent der Auckland Medical School; Postgraduiertenstudium in Public Health (MPH) an der University of New South Wales Sydney, Australien; FRACP, FCSANZ, FESC, FACC Innere Medizin und Kardiologie; Forschungspartnerschaften mit den Universitäten Yale, Browns, Pittsburg (USA) und der Otago University und der Auckland University; Hauptforschungsbereich – Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatisches Fieber und rheumatische Herzerkrankungen; Professor für Medizin und Dekan für Samoa und den asiatisch-pazifischen Raum der Oceania University of Medicine, Samoa; Professor für Medizin an der National University of Samoa School of Medicine; Professor für Epidemiologie an der Yale University School of Public Health und School of Medicine, USA; Kardiologe und beratender Arzt TTM-Krankenhaus und private medizinische Fachklinik; Leitender Pastor der Cornerstone Church Samoa.

Clyde Puilingi

Dr. Clyde Puilingi ist stellvertretender Dekan/Senior Lecturer an der School of Science and Technology der Pacific Adventist University. Er hat einen Doktortitel in Chemie von der Universität Tohoku, Japan. Seine Forschungsschwerpunkte sind organische Chemie, Naturstoffchemie und natürliche Biotoxinforschung, analytische Chemie sowie Forschung und Entwicklung sowie innovationsbezogene Forschung und Projekte.

Crystal Ake

Die Arbeit von Crystal Ake mit MORDI ermöglicht es ihr, CCDRR in 122 ländlichen Zielgemeinden fortzusetzen, an denen die Organisation beteiligt ist. Die Initiativen der Organisation sind auf landwirtschaftliche Beratungsdienste, humanitäre Hilfe sowie andere Querschnittsthemen spezialisiert. Zuvor war sie für die Regierung im Bereich Klimafinanzierung tätig und wurde anschließend Postgraduierte an der Australian National University. Sie hat mit verschiedenen akademischen Institutionen, humanitären Organisationen und internationalen Entwicklungspartnern zusammengearbeitet. Als tonganische Frau, die in der ländlichen Entwicklung arbeitet, hat sie das Glück, ihre CCDRR-Fähigkeiten weiterhin auf Gemeindeebene einsetzen zu können.

Edna Temese

Dr. Edna Temese schloss ihr Studium an der Ibaraki-Universität in Japan mit einem Master und einem Doktortitel ab und ist derzeit leitende Dozentin am Fachbereich Informationstechnologie der Fakultät für Naturwissenschaften der NUS.

Faafetai Sepulona

Faafetai Sepulona ist derzeit als Dozent für Mathematik an der Universität von Samoa beschäftigt. Sie beschäftigt sich etwa zehn Jahre lang hauptsächlich mit der Fortbildung von Grundschullehrern, zusätzlich zu anderen Mathematikkursen auf Grund-, Zertifikats- und Diplomniveau. Im Juni dieses Jahres wurde sie offiziell zur Leiterin der Abteilung Mathematik und Statistik an der Fakultät für Naturwissenschaften ernannt und freut sich darauf, alle Herausforderungen und Chancen in ihrer Karriere mit Begeisterung anzunehmen.

Frances Separović

Professor Frances Separovic AO FAA ist biophysikalische Chemikerin und stellvertretende Direktorin des Bio21 Institute der University of Melbourne sowie Außenministerin der Australian Academy of Science. Ihre Forschungsgruppe untersucht Peptidantibiotika und Toxine in biologischen Membranen. Sie ist Mitglied des InterAcademy Partnership Advisory Committee und des International Union of Pure & Applied Chemistry Science Board. Frances war Präsidentin der Biophysical Society; Präsident der Australian New Zealand Society for Magnetic Resonance; Generalschatzmeister des Royal Australian Chemical Institute; und Ratsmitglied der International Union of Pure & Applied Biophysics.

Fuimaono Elisapeta Mauai

Fuimaono Elisapeta Mauai hat einen Master of Technology von der Queensland University of Technology (QUT) – Australien. Mit über 18 Jahren engagierter Tätigkeit an der National University of Samoa (NUS) hat sie bedeutende Beiträge sowohl zur akademischen Exzellenz als auch zum technologischen Fortschritt geleistet. Fuimaono ist der Leiter der Informatikabteilung mit Präzision und Innovation und überwacht die Lehrplanentwicklung, die Zusammenarbeit der Fakultäten und das Engagement der Studierenden. Sie ist außerdem Koordinatorin der NUS-Cisco Academy und leitet den NUS Cisco Hub für hochmoderne Netzwerkausbildung. Als Teamleiterin hat sie ihre Kollegen und Studenten dabei unterstützt, bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen.

Gordon Dow

Gordon ist Dozent an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der National University of Samoa. Er ist Psychologe mit einem Abschluss in klinischen Wissenschaften und öffentlicher Gesundheit. Zu seinen Aufgaben gehört die Koordination des Bachelorstudiengangs Gesundheitswissenschaften an der Universität. Gordons Forschungsinteressen umfassen die psychische Gesundheit, das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Graham Sem

Graham Sem ist ein Geograph mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wissenschaft, Klimawandel und Entwicklung. Er hat technische, strategische und politische Beiträge zum Klimawandel für pazifische Inselstaaten koordiniert, geleitet und bereitgestellt. Er war als wissenschaftlicher Berater des Pacific Islands Climate Change Assistance Programme tätig, das beim Pacific Regional Environment Program angesiedelt ist, sowie als leitender Programmbeauftragter im Sekretariat des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und im Sekretariat des Pazifikraums Gemeinschaft. Derzeit ist er Professor für Geographie und stellvertretender Dekan der Fakultät für Natur- und Physikwissenschaften an der Universität von Papua-Neuguinea.
Graham war ein einberufender Hauptautor und Hauptautor des dritten und vierten Sachstandsberichts des IPCC. Für seinen Beitrag zum Zwischenstaatlichen Gremium zur Bewertung des Klimawandels des globalen Klimasystems wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Er erwarb einen BA Honours Degree an der Universität von Papua-Neuguinea, einen Master an der Universität von Hawaii und einen Doktor der Philosophie an der Universität von Auckland, Neuseeland.

Jaye Moors

Dr. Jaye Moors, samoanischer Abstammung, erwarb ihren Bachelor-Abschluss in Anatomie und Strukturbiologie und einen Ph.D. in Biochemie von der University of Otago, Neuseeland. Sie ist ausgebildete Genetikerin und ihre Forschungsinteressen umfassen die Genetik von Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und entzündlichen Erkrankungen, insbesondere in unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen, zu denen auch pazifische Gemeinschaften gehören. Derzeit arbeitet sie als Wissenschaftlerin bei Variant Bio, einem in den USA ansässigen, auf Genomik basierenden Arzneimittelforschungsunternehmen mit Sitz in Seattle, Washington. Dr. Moors widmet sich weiterhin der Weiterentwicklung der Genforschung zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit.

Joseph O. Espi

Joseph Onglo Espi ist außerordentlicher Professor und Leiter der Abteilung Geowissenschaften sowie Direktor des Zentrums für Katastrophenvorsorge an der School of Natural and Physical Sciences der Universität von Papua-Neuguinea, Port Moresby, Papua-Neuguinea. Josephs Interessengebiet umfasst Mineralsysteme und Exploration; Explorationsgeochemie; Hartgesteinsabbau; alluviale Goldexploration, -entwicklung und -abbau; Umweltgeologie und Geochemie; Auswirkungen und Anpassung des Klimawandels; Geogefahren; Reduzierung des Katastrophen-Risikos; und Risikomanagement. Er hat gemeinsame Forschungen mit der Mineral Resources Authority of Papua New Guinea, dem Papua New Guinea Department of Mineral Policy and Geohazards Management; Geowissenschaften Australien; und University of Leicester und Met Office im Vereinigten Königreich. Er erhielt einen BSc- und BSc-Honours-Abschluss in Geologie von der Universität von Papua-Neuguinea sowie einen MSc- und PhD-Abschluss in Erdentwicklungswissenschaften von der Universität Tsukuba in Tsukuba, Japan.

Karaponi Okesene-Gafa

Dr. Karaponi Okesene-Gafa ist Dozent in der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie an der University of Auckland. Fellow des Royal Australia and New Zealand College of Obstetrician and Gynaecologists und arbeitet im Middlemore Hospital, South Auckland, Neuseeland. Sie schloss ihre Doktorarbeit im Jahr 2022 ab. Ihre Forschungsinteressen umfassen Fettleibigkeit, übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft und Diabetes. Sie ist samoanischer, niueanischer und von den Cookinseln stammender Abstammung.

Karoline Afamasaga-Fuata'i

Karoline ist derzeit Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik an der National University of Samoa, eine Stelle, zu der sie zurückkehrte, nachdem sie sechs Jahre lang als Chief Executive Officer des Ministeriums für Bildung, Sport und Kultur Samoas (Februar 6 – Februar 2016) tätig war. Zu ihren Forschungsinteressen gehört die Analyse der Leistung von Mathematikstudenten auf allen Ebenen, um herauszufinden, wie Schüler sich sinnvoller am Mathematiklernen beteiligen und Probleme effektiver lösen können. Darüber hinaus führte Karoline als außerordentliche Professorin (Mathematikpädagogik) an der University of New England, Armidale, Australien (2022 – 2004) Forschungen mit Grund- und Sekundarschülern/Lehramtsstudierenden durch. Karoline freut sich auf den ersten Start und die Einführung des NUS-Postgraduiertenstudiums in Mathematik und Mathematikdidaktik im Jahr 2009 für die vielen praktizierenden Mathematiklehrer und Dozenten, die höhere Qualifikationen benötigen.

Leslie Vandeputte

Dr. Leslie Vandeputte ist Anthropologin und Soziolinguistin. Sie promovierte 2014 an der School of Advanced Studies in the Social Sciences (École des hautes études en sciences sociales – EHESS) in Frankreich. Bevor sie 2023 als Direktorin des Sprachenzentrums an die National University of Vanuatu kam, war sie Assistenzdozentin an der American University in the Emirates (2018-2022) und an der University of New Caledonia
(2014-2018). Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Identifikationsprozesse (insbesondere durch sprachliche Praktiken), sprachliche Ideologien und die Verbindungen zwischen Nationalsprache und nationaler Identität. Sie lebt und arbeitet seit fast 10 Jahren im Südpazifik, ist Mitglied der Association for Social Anthropology in Oceania und Mitglied der Redaktion des Journal de la Société des Océanistes. Im Jahr 2021 war sie Mitherausgeberin eines Buches über Kreolen, Pidgins und sprachliche Ideologien auf den pazifischen Inseln. Sie hat auch eine Reihe von Artikeln in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Lineta U. Tamanikaiyaroi

Lineta U. Tamanikaiyaroi arbeitete im Pazifik als Lehrerin für Landwirtschaft und Gartenbau, leitete Projekte für die Benachteiligten im Westen Fidschis, war Ausbilderin für Frauen in ländlichen Gemeinden für Agrarwirtschaft und Direktorin des Oloamanu-Zentrums für berufliche Entwicklung und setzte seine Ausbildung fort und war Dekan der Fakultät für technische Bildung an der National University of Samoa.
Ihr Bildungshintergrund liegt in den Bereichen Agrarwissenschaften, Bildung und Umweltrecht. Ihre Liebe gilt der pazifischen Region, in der hauptsächlich Landwirtschaft betrieben wird, und sie ist der festen Überzeugung, dass Naturwissenschaften an jeder Schule auf praktischere Weise gelehrt werden sollten, damit pazifische Schüler ihr Verständnis für komplexe Sachverhalte verbessern können.

Luamanuvao Dame Winnie Laban

Luamanuvao Dame Winnie ist mit Dr. Peter Swain verheiratet. Ein Absolvent der Victoria University of Wellington in Sozialarbeit arbeitete als Bewährungshelfer für Gemeindearbeit im öffentlichen Dienst und als Schulberater. Vom Dorf ihrer Mutter wurde ihr hauptsächlich der Titel Luamanuvao verliehen. Ein ehemaliges Mitglied des neuseeländischen Parlaments. Assistent VC (Pasifika) an der Victoria Uni of Wellington. Hat maßgeblich zur strategischen Führung von Pasifika-Studenten und -Mitarbeitern beigetragen und sich für politische Initiativen eingesetzt, die ihr Wohlergehen und insbesondere den Erfolg der pazifischen Inselbewohner an der Universität verbessern. Von Königin Elizabeth II. mit der Auszeichnung „Dame Companion of NZ“ (DNZM) für Verdienste um Bildung und die pazifische Inselgemeinschaft geehrt. Derzeit ist er Schirmherr oder Mitglied zahlreicher öffentlicher, akademischer und kommunaler Organisationen in Neuseeland und engagiert sich in zahlreichen Funktionen (NUS Council 2012-2021, Institute of Judicial Studies Board, Creative NZ Arts Council, PNG, Pakistan, Tanzania Commonwealth Secretariats usw.). Darüber hinaus erhielt sie zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

Maatasesa Samuelu-Matthes

Maatasesa verbrachte mehr als 30 Jahre im Gesundheitssektor als Gesundheitshelferin, bevor sie in den letzten sechs Jahren in die Bildungseinrichtung wechselte. Zu ihren Spezialgebieten im Gesundheitsbereich gehören Krankenpflege, primäre Gesundheitsversorgung, öffentliche/kommunale Gesundheit sowie Führung und Management im Gesundheitswesen.
In der Gesundheitswissenschaft setzt sie sich für ethische und rechtliche Aspekte der Gesundheit, evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Gesundheitsregulierung und Richtlinien zur Gewährleistung der Sicherheit von Gesundheitskonsumenten ein. Sie unterrichtet außerdem an der School of Nursing in den Bereichen ethische und rechtliche Aspekte in der Pflege sowie Pflegeführung und -management.

Maria Karameli Tele'a

Maria Karameli Tele'a schloss 2022 ihr Studium mit einem Bachelor of Science ab und studiert derzeit an der National University of Samoa (NUS) für ein Postgraduierten-Diplom in Naturwissenschaften. Sie führte eine Vorstudie für das Grundstudium über die möglichen Quellen von Dioxinen und Furanen in einem Dorf in Samoa durch und hatte das Glück, ihre Ergebnisse auf der Measina-Konferenz im Jahr 2021 vorzustellen. Sie arbeitet bei der American Samoa Environmental Protection Agency (AS-EPA) in Amerikanischen Samoa-Inseln. Sie ist Umweltspezialistin/Regulierungsbeamtin für die Wasserqualitätsabteilung. Sie kann in ihrem Job hervorragende Leistungen erbringen, weil sie ein Produkt von NUS ist.

Merita Tuari'i

Merita ist Māori der Cookinseln und neuseeländischer Māori und arbeitet derzeit als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Te Puna Vai Mārama. Sie hat einen Bachelor of Arts in Japan Studies von der University of Otago und einen Master of Science in Asia Pacific Studies (Spezialisierung auf Internationale Beziehungen) von der Ritsumeikan Asia Pacific University. Sie hat zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrem Leben in Japan gelebt, studiert und gearbeitet und 2019 ein Praktikum bei der Sasakawa Peace Foundation absolviert. Zuvor war sie in Regierungs- und Nichtregierungsfunktionen auf den Cookinseln tätig, unter anderem als Beraterin für die Überprüfung des Cook Nationaler Plan für nachhaltige Entwicklung der Inseln 2016–2020. Bei TPVM führte sie Untersuchungen zum Wissen und zur Nutzung von Klima- und Wetterinformationen und -diensten durch, war Mitautorin eines Artikels über die Reaktion der Cookinseln auf COVID19 und führt derzeit Untersuchungen zu Geschlecht und Governance auf den Cookinseln sowie zu öffentlichen Erfahrungen und Nutzung dieser Informationen durch Öffentliche Dienstleistungen der Cookinseln.

Michelle Bruce

Michelle Bruce ist Direktorin für Fellowship, International & Awards an der Academy of the Social Sciences in Australien. Michelle überwacht den jährlichen Nominierungs- und Wahlprozess der Akademie für Stipendiaten sowie das internationale Programm der Akademie, einschließlich gemeinsamer Forschungsfinanzierungsprogramme mit internationalen sozialwissenschaftlichen Akademien und Regierungen. Michelle ist außerdem Generalsekretärin der Association of Asian Social Science Research Councils (AASSREC). Sie leitet das AASSREC-Sekretariat und überwacht die Umsetzung seiner Programme zur Entwicklung und Förderung der Sozialwissenschaften in Asien und im Pazifik sowie zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen sozialwissenschaftlichen Organisationen in der Region.

Michael Otoara Ha'apio

Michael Ha'apio ist der Commonwealth National Climate Finance Advisor für die Salomonen im Rahmen des Commonwealth Climate Finance Access Hub (CCFAH), eine Position, die er seit 2021 innehat.
Dr. Ha'apio verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Anpassungsplanung an den Klimawandel, Gemeinschaftsforschung, Bewertung des Technologiebedarfs, Ressourcenmanagement und Klimafinanzierung im Pazifik. Dazu gehört die Durchführung von Untersuchungen zur Anpassung der Gemeinschaft an klimabedingte Katastrophenereignisse, hauptsächlich auf den Salomonen. Dr. Ha'apio war von 2019 bis 2020 als TNA-Anpassungsberater für die Republik Nauru tätig und hatte diese Position von 2022 bis 2024 für die Salomonen inne.
Michael war außerdem ehemaliger Fellow an der University of the South Pacific (USP) in Suva, Fidschi, wo er Klimafinanzierung und Anpassungsprojektdesign lehrte. Er war auch maßgeblich an der Entwicklung des ersten Masterstudiengangs in Natural Resource Management an der Solomon Islands National University beteiligt. Dr. Ha'apio war 2015 und 2019 zweifacher Preisträger des Vizekanzlerpreises für die beste studentische Forschung an der USP.
Derzeit ist Dr. Ha'apio die zentrale Anlaufstelle für das Blue Nature Alliance-Projekt für die Salomonen und unterstützt die internationalen Berater bei der Konzeption und Entwicklung einer nachhaltigen blauen Finanzierung für die Salomonen. Darüber hinaus ist Dr. Ha'apio Gründungsmitglied des Coral Triangle Conservation Trust Fund, einer im Rahmen des CTI gegründeten Einrichtung mit Sitz in Indonesien.
Schließlich unterrichtet Dr. Ha'apio derzeit auch ein Berufsdiplom in Unternehmensführung an der University of the South Pacific auf dem Solomon Islands Campus.

Nalei Taufa

Nalei Taufa stammt aus Tongatapu (Dörfer Pangai Ha'apai, Tufuenga Kolomotu'a, 'Ohonua 'Eua und Kolonga). Ihr Hintergrund liegt in Gesundheitswissenschaften und öffentlicher Gesundheit mit einem Bachelor of Health Science, einem Master of Public Health (Hons) und einem Bachelor of Science (Hons) der University of Auckland mit Schwerpunkt Psychologie. Derzeit ist sie Research Operations Manager am Te Poutoko Ora a Kiwa – Center for Pacific and Global Health und Doktorandin im Bereich Public Health.

Ora Renagi OL

Professor Ora Renagi OL ist Absolventin der Universität von Papua-Neuguinea (UPNG) mit einem BSc in Physik. Er war an der PNG University of Technology (PNGUoT) als Tutor in der Abteilung für Angewandte Physik angestellt und unterstützte ihn bei der Entwicklung seiner Karriere. Er erhielt seinen MSc und PhD in Angewandter Physik von der James Cook University, Australien. Er wurde im Mai 2014 zum stellvertretenden VC und im April 2019 zum VC ernannt.

Pule Mariota

Pule Mariota arbeitet derzeit an der National University of Samoa an der Fakultät für Bildungswissenschaften als Dozent für Mathematik und Naturwissenschaften.
Er hat einen MEd, einen (NUS)BSc (Waikato Uni) und einen PostGradDip. Ed (NUS), Dipl.-Absolvent. Lehrtätigkeit (Universität Auckland). DipEd.(STC).
Er verfügt über mehr als 30 Jahre Lehrerfahrung im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik.

Renato Pitesa

Dr. Renato Pitesa ist samoanischer und kroatischer Abstammung. Er schloss sein Studium an der University of Auckland mit einem Bachelor of Medicine und einem Bachelor of Surgery ab und strebt nächstes Jahr einen Doktortitel in Chirurgie an. Derzeit arbeitet er als Assistenzarzt am Middlemore Hospital in Auckland, Neuseeland.

Roannie Ng Shiu

Die bisherige Forschung von Dr. Roannie Ng Shiu konzentrierte sich auf gesundheitliche Chancengleichheit im pazifischen Raum und soziale Gerechtigkeit für pazifische Gemeinschaften in der Region und weltweit. Sie ist außerdem eine pazifische Evaluierungsspezialistin für ein in Neuseeland ansässiges Unternehmen, Malatest International. Zuvor war sie in der Abteilung für pazifische Angelegenheiten der Australian National University tätig und arbeitete an gemeinsamen Forschungs- und Lehrprogrammen für den pazifischen Raum. Was sie am meisten motiviert, ist es, Menschen, insbesondere jungen Menschen und den Schwächsten, dabei zu helfen, erfolgreich zu sein.

Robert E. Thomsen

Auliaimalae Tagloa Dr. Robert Thomsen ist seit 2019 Samoas stellvertretender Generaldirektor für öffentliche Gesundheitsdienste.
Nach seinem Abschluss als Bachelor of Medicine und Bachelor Surgery an der University of South Pacific, Fidschi, folgten seiner ersten Tätigkeit als Hausarzt im Tupua Tamasese Meaole Hospital in Apia verschiedene Positionen als Medical Officer und anschließend 12 Jahre als Assistant CEO, Health Serviceleistung und Qualitätssicherung im Gesundheitsministerium von 2007 bis 2019, Samoa.

Robert Karoro

Robert Karoro unterrichtete von 2012 bis 2017 als Tutor PG Diploma Science (Geowissenschaften) an der USP und zog dann nach Kiribati, um für die Regierung (Büro des Präsidenten) zu arbeiten. Später gründete er eine Mobilitätsforschungseinheit in Kiribati.

Ruth Moghbelpour

Ruth absolvierte ein Krankenpflegestudium in Australien und Kanada, bevor sie 1975 nach Samoa kam. 2009 schloss sie ein Postgraduiertenstudium in Non-Profit-Management an der AUT in Auckland ab. Von 1984 bis 2004 war sie CEO des australischen AESOP-Freiwilligenprogramms in Samoa und unterstützte den kommerziellen Unternehmenssektor. 1999 gründete sie das Australian Youth Ambassador Development Program. Als Reaktion auf den anhaltenden Rückgang naturwissenschaftlicher Studien startete sie das Projekt IMAGINE Science and Technology Discovery Centre and Outreach Programs in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium, der National University of Samoa, NGOs und anderen.

Seeseei Molimau-Samasoni

Dr. Seeseei Molimau-Samasoni ist Leiterin der Plants & Postharvest Technologies Division (PPTD) der Scientific Research Organization of Samoa (SROS). Sie leitet und überwacht Forschungsprojekte, die durch Zuschüsse von Australien, Neuseeland und der samoanischen Regierung finanziert werden und sich auf traditionelle Arzneimittel, Naturprodukte und landwirtschaftliche Nachernteforschung konzentrieren. Obwohl sie über eine technische Ausbildung in molekularer Biowissenschaft verfügt, haben sich ihre Forschungsinteressen auf systemische/transdisziplinäre Forschung mit dem Ziel ausgeweitet, die Ernährungs- und Ernährungssicherheit in Samoa und im Pazifik zu verbessern.

Simon Saulei

Professor Simon Saulei ist derzeit Executive Dean der School of Natural & Physical Science der Universität von Papua-Neuguinea. Zuvor war er Leiter der Biowissenschaften an der Universität. Er war außerdem Direktor des PNG Forest Research Institute, bevor er zu UPNG zurückkehrte. Er ist Waldökologe.

Sushi Kumar

Sushil Kumar ist Professor für Physik und Forschungsdirektor an der University of the South Pacific (USP), Fidschi. Er verfügt über etwa 30 Jahre akademische Erfahrung. Er hat über 80 Artikel in international renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, mehr als 60 Forschungsartikel auf internationalen Konferenzen präsentiert und
leitete mehrere Sitzungen auf internationalen Konferenzen. Er ist Mitglied mehrerer Berufsverbände wie der American Geophysics Union, der International Union of Radio Science usw. Er hat mehrere Forschungsstudenten betreut und Forschungsprojekte abgeschlossen. Er glaubt fest daran
forschungsintegrierte und technologiegetriebene Bildung

Tofilau Faguele Suaalii

Tofilau Faguele Suaalii lehrt derzeit an der Fakultät für Bildungswissenschaften der National University of Samoa. Er unterrichtet Bachelor- und Postgraduiertenkurse: Wissenschaft für ECE; Unterrichten von Naturwissenschaften im Primarbereich, Unterrichten von Naturwissenschaften an Lehrkräften im Sekundarbereich (Grundstudium); Fragen des naturwissenschaftlichen Unterrichts und der Globalisierung im Bildungswesen (Postgraduierte).

Vailala Matoto

Meereswissenschaftler und Manager mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Pazifikregion. Gesammelte Felderfahrung, Führungs- und Managementfähigkeiten in den Bereichen Fischerei, Landwirtschaft, Umwelt und Klimawandel in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Interessengruppen, Regierungsbehörden sowie regionalen und internationalen Organisationen. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Teamarbeit mit Menschen unterschiedlicher ethnischer Gruppen, Kulturen und religiöser Überzeugungen.


Organisation und Support

Aleta Johnston

Aleta ist eine Expertin für strategische Kommunikation mit 30 Jahren Erfahrung im Wissenschafts-, Universitäts- und Regierungssektor, ergänzt durch praktische Kenntnisse im Bereich Fernseh- und Radionachrichten. Aleta ist vor Kurzem der Australian Academy of Science beigetreten und übernimmt dort eine neue Rolle als Kommunikationsunterstützung für die strategischen Ziele des Regional Focal Point des International Science Council für Asien und den Pazifik. Diese Rolle arbeitet eng mit dem Kommunikations- und Outreach-Team der Akademie und dem Kommunikationsteam des International Science Council in Paris zusammen.

Emily Strong

Emily ist die Assistentin der Geschäftsleitung von Sir Peter Gluckman. Sie hat einen Bachelor of Commerce von der University of Auckland.

Taema Imo-Seuoti

Professor Taema Imo-Seuoti ist Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften an der National University of Samoa.

Zhenya Tsoy

Zhenya kam 2019 zum ISC, um das Kommunikationsteam bei allem Digitalen zu unterstützen. Geboren und aufgewachsen in Zentralasien, lebte, studierte und arbeitete sie später in den USA, Großbritannien und der Tschechischen Republik, bevor sie sich dauerhaft in Frankreich niederließ. Ihre Expertise liegt in der Kommunikation mit Fokus auf den Non-Profit-/Entwicklungssektor.

In den Kalender 2023-10-24 09:00:00 UTC 2023-10-25 17:00:00 UTC UTC ISC-Treffen pazifischer Wissenschaftler 24 - 25 Oktober 2023
Apia, Samoa https://council.science/events/isc-meeting-of-pacific-scholars/
Taumeasina Island Resort, Matautu Street, Apia, Samoa
Zum Inhalt