Registrieren

Tag der Wissenschaft 2025: Die Lösungen von morgen schon heute erschließen

Der Science Day 2025 bietet Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Interessenvertretern einen unabhängigen Raum, um über die Rolle der Wissenschaft bei der Förderung der SDGs und der Zukunft nachhaltiger Entwicklung nachzudenken. Als Moment der Bestandsaufnahme und des Blicks in die Zukunft präsentiert er Lösungen, fördert den Dialog und gibt Impulse für transformative, evidenzbasierte Veränderungen. 15. Juli 2025 | 2:5–10:1 Uhr UTC | XNUMX:XNUMX–XNUMX:XNUMX Uhr EST
In den Kalender 2025-07-15 16:00:00 UTC 2025-07-15 19:00:00 UTC UTC Tag der Wissenschaft 2025: Die Lösungen von morgen schon heute erschließen Der Science Day 2025 bietet Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Interessenvertretern einen unabhängigen Raum, um über die Rolle der Wissenschaft bei der Förderung der SDGs und der Zukunft nachhaltiger Entwicklung nachzudenken. Als Moment der Bestandsaufnahme und des Blicks in die Zukunft präsentiert er Lösungen, fördert den Dialog und gibt Impulse für transformative, evidenzbasierte Veränderungen. 15. Juli 2025 | 2:5–10:1 Uhr UTC | 2025:XNUMX–XNUMX:XNUMX Uhr EST https://council.science/events/science-day-XNUMX/ Hauptquartier der Vereinten Nationen, East 45th Street, New York, NY, USA


Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme am High-level Political Forum 2025 registriert und akkreditiert sein müssen, um Zugang zum Veranstaltungsort zu erhalten und am Science Day teilzunehmen.


Der Science Day 2025 ist die dritte Ausgabe einer gemeinsamen Initiative des International Science Council (ISC), des Stockholm Environment Institute (SEI), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und dem UN-Hauptquartier für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (UN DESA) am Rande des Hochrangigen Politischen Forums der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (HLPF). Er bietet einen offenen, informellen und unabhängigen Raum für den Dialog zwischen der Wissenschaftsgemeinschaft, politischen Entscheidungsträgern, UN-Organisationen und einem breiten Spektrum globaler Akteure. Der Science Day wurde konzipiert, um den Austausch über Disziplinen und Sektoren hinweg zu fördern und hat sich zu einer anerkannten Plattform entwickelt, um zu identifizieren, wie die Wissenschaft zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beiträgt (Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs)) – und wo mehr Integration, Unterstützung und Innovation erforderlich sind. 

Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto „Die Lösungen von morgen schon heute erschließen“ und baut auf der Dynamik der beiden vorherigen Veranstaltungen auf (2023 und 2024) und reagiert damit auf einen Moment wachsender Dringlichkeit. Während sich die internationale Gemeinschaft der Zielgeraden nähert, 2030-AgendaEs ist allgemein anerkannt, dass die Fortschritte bei vielen SDGs weiterhin erschreckend langsam vorankommen. Dies gilt insbesondere für Bereiche, die mit den Umsetzungsmitteln zusammenhängen – einschließlich Finanzierung, Kapazitäten und institutioneller Koordinierung. Der Science Day 2025 bietet die Gelegenheit, diese Herausforderungen zu bilanzieren und gleichzeitig aufzuzeigen, wie Wissenschaft – insbesondere wenn sie transdisziplinär, inklusiv und an die lokalen Gegebenheiten angepasst ist – zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann. 

Wie schon in früheren Ausgaben präsentiert der diesjährige Science Day innovative Instrumente, Erkenntnisse und Praktiken, die eine evidenzbasierte, integrierte und partizipative Entscheidungsfindung unterstützen. Er bietet aber auch Raum für zukunftsorientierte Überlegungen. Während die Umsetzung der aktuellen SDGs weiterhin globale Priorität haben muss, beginnen bereits erste Überlegungen zur Ausgestaltung einer zukünftigen Agenda für nachhaltige Entwicklung. Der Science Day 2025 möchte zu dieser Diskussion beitragen und sicherstellen, dass die Wissenschaft in all ihrer Vielfalt nicht nur Teil der Analyse der heutigen Herausforderungen, sondern auch der gemeinsamen Gestaltung künftiger Wege ist. 

Diese Ausgabe dient somit sowohl als strategischer Moment der Bestandsaufnahme als auch als Plattform für einen „Horizon Scanning“ – praxisnah und dennoch ambitioniert. Sie untersucht, wie die Wissenschaft die Umsetzung der SDGs heute unterstützt, wo noch systemische Lücken bestehen und welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik erforderlich sind, um nachhaltige Entwicklung in den kommenden Jahren voranzutreiben. Sie berücksichtigt auch den komplexen globalen Kontext, in dem diese Zukunft gestaltet werden muss – geprägt von politischer Fragmentierung, finanzieller Unsicherheit und Belastungen multilateraler Institutionen – und wie die Wissenschaft inmitten dieser Dynamik ein glaubwürdiger, vertrauenswürdiger und anpassungsfähiger Partner bleiben kann. 

Schwerpunktbereiche 2025

Der Science Day 2025 ist um drei miteinander verbundene Ziele herum strukturiert: 

  1. Beschleunigung der SDG-Umsetzung durch transdisziplinäre Wissenschaft 

Die Komplexität der heutigen Herausforderungen erfordert disziplin-, sektor- und geographisches Wissen. Die Veranstaltung zeigt, wie transdisziplinäre Ansätze, die Natur- und Sozialwissenschaften mit Politik, Praxis und lokalem Wissen verbinden, die Umsetzung der SDGs beschleunigen, insbesondere in Kooperationspartnerschaften. Dazu gehört der Einsatz neuartiger Tools, Datenplattformen, Dashboards und neuer Technologien, die politische Entscheidungen effektiver unterstützen – und gleichzeitig wichtige Fragen zu Zugänglichkeit, Gerechtigkeit und Governance bei deren Einsatz aufwerfen. 

  1. Die Lücken bei den Umsetzungsmitteln schließen 

Viele Hindernisse für den Fortschritt der SDGs liegen nicht in mangelndem Wissen, sondern in der mangelnden Unterstützung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. Der Science Day 2025 untersucht, wo die Agenda 2030 hinsichtlich der Umsetzungsmöglichkeiten Defizite aufweist und wie gezielte Unterstützung von Wissenschaftssystemen, Innovationsökosystemen und sektorübergreifenden Schnittstellen dazu beitragen kann, diese Lücken zu schließen. 

  1. Wissenschaft und die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung 

Während die Welt beginnt, über die Zukunft der SDGs nachzudenken, bietet der Science Day 2025 Raum für zukunftsorientierte Reflexionen. Die Veranstaltung untersucht, welche Wissenschaft, Zusammenarbeit und Governance-Modelle für die Zukunft nachhaltiger Entwicklung erforderlich sein könnten – in der Erkenntnis, dass dieser Prozess jetzt beginnen muss, auch wenn die Umsetzung der bestehenden Ziele dringend fortgesetzt werden muss. Sie reflektiert auch den breiteren globalen Kontext, in dem diese Zukunft konzipiert werden muss – geprägt von geopolitischen Spannungen, Finanzierungsengpässen, wachsenden Ungleichheiten und multilateraler Ermüdung – und erörtert, wie die Wissenschaft dazu beitragen kann, diese Komplexitäten zu bewältigen und gleichzeitig lösungsorientiert und inklusiv zu bleiben. 

Programmübersicht

Eröffnungsansprache

Einführende Erklärungen von Vertretern der mitveranstaltenden Organisationen, in denen die Ziele der Veranstaltung dargelegt und in den breiteren Kontext des HLPF und des SDG-Zeitplans eingeordnet werden.

Hochrangige Podiumsdiskussion

An diesem moderierten Panel nehmen hochrangige Vertreter von Ständigen Vertretungen, UN-Gremien, Wissenschaftsorganisationen und Akteuren der Umsetzung teil. Im Mittelpunkt stehen sowohl der aktuelle Stand der SDG-Umsetzung als auch die Zukunft der Agenda für nachhaltige Entwicklung. 

Fallstudie zur Wissenschaft in Aktion

In dieser Sitzung wird eine Reihe kuratierter Kurzpräsentationen präsentiert, in denen konkrete Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf umsetzbaren, übertragbaren Erkenntnissen und spiegelt die drei Schwerpunktbereiche/Ziele der diesjährigen Ausgabe wider. 

Abschließende Reflexionen und Publikumsaustausch

Der letzte Abschnitt bietet dem Publikum Raum für Fragen und Überlegungen, gefolgt von kurzen Schlussworten der Mitveranstalter oder anderer hochrangiger Vertreter. Dies dient auch dazu, Möglichkeiten für eine weitere Zusammenarbeit und zukünftige Ausgaben des Science Day aufzuzeigen. 

Blick in die Zukunft

Mit Beginn einer entscheidenden Phase für die Agenda 2030 entwickelt sich der Science Day zu einer wichtigen Plattform für die Neuausrichtung der Wissenschaft in der globalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung. Die Ausgabe 2025 baut nicht nur auf den Erkenntnissen und Beziehungen der Vorjahre auf, sondern trägt auch einer gemeinsamen Erkenntnis Rechnung: Die Erreichung der SDGs erfordert mehr als nur die Überwachung der Fortschritte – sie erfordert neue Ansätze der Zusammenarbeit, stärkere Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik und ein klareres Bekenntnis zu handlungsfördernden Rahmenbedingungen.

In diesem Sinne ist der Science Day 2025 nicht nur ein Moment der Besinnung, sondern eine Einladung: den Wert wissenschaftlicher Erkenntnisse als öffentliches Gut zu bekräftigen, ihre Einflussnahme auf die Entscheidungsfindung zu stärken und die notwendigen Systeme und Partnerschaften für die kommenden Jahrzehnte zu konzipieren. Er bietet Raum, um heute Lösungen zu finden – und eine Plattform, um gemeinsam die Wege in die Zukunft zu gestalten.


Kontakt

James Waddell James Waddell

James Waddell

Wissenschaftlicher Referent, Verbindungsmann für politische Angelegenheiten

Internationaler Wissenschaftsrat

James Waddell

Foto von Cheng-Lin von Unsplash

In den Kalender 2025-07-15 16:00:00 UTC 2025-07-15 19:00:00 UTC UTC Tag der Wissenschaft 2025: Die Lösungen von morgen schon heute erschließen Der Science Day 2025 bietet Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Interessenvertretern einen unabhängigen Raum, um über die Rolle der Wissenschaft bei der Förderung der SDGs und der Zukunft nachhaltiger Entwicklung nachzudenken. Als Moment der Bestandsaufnahme und des Blicks in die Zukunft präsentiert er Lösungen, fördert den Dialog und gibt Impulse für transformative, evidenzbasierte Veränderungen. 15. Juli 2025 | 2:5–10:1 Uhr UTC | 2025:XNUMX–XNUMX:XNUMX Uhr EST https://council.science/events/science-day-XNUMX/ Hauptquartier der Vereinten Nationen, East 45th Street, New York, NY, USA