Sehen Sie sich die Aufzeichnung der Veranstaltung an:
Aktuelle Ereignisse zeigen das Zusammentreffen von Krisen, das die Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in allen Ländern verschärft und Fortschritte bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung verhindert hat. SDG 17 – Stärkung der Umsetzungsmittel und Neubelebung der Globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung – unterstreicht die Notwendigkeit der Schaffung multilateraler Partnerschaften, die über öffentliche und private Grenzen hinausgehen, um die Fähigkeit aller Nationen zu entwickeln, die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Für kleine Inselentwicklungsländer (SIDS) und am wenigsten entwickelte Länder (LDCs) ist die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch mit stärker entwickelten Ländern von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Kapazitäten weniger entwickelter Länder. SIDS stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die durch den Klimawandel verursacht werden, wie z. B. steigender Meeresspiegel, Ernährungsunsicherheit und Risiken für die biologische Vielfalt. Alle Inselstaaten müssen sich zusammenschließen, um den Klimawandel einzudämmen und die Gemeinsame Agenda der Vereinten Nationen voranzutreiben. Der SIDS Accelerated Modalities of Action (SAMOA) Pathway dient als Rahmen für die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, um innovative Lösungen für diese einzigartigen Herausforderungen zu entwickeln und SIDS bei der Erreichung der SDGs voranzutreiben.
Die Hochschulbildung ist in einer einzigartigen Position, um die Kapazitätsstärkung bei SIDS im Einklang mit dem SAMOA Pathway zu beschleunigen. Als Lern- und Forschungszentren sind Hochschulen natürliche Brutstätten für innovative Lösungen, die zur Einhaltung des Zeitplans bis 2030 erforderlich sind. Auch Hochschulen haben ihren Sitz in lokalen Gemeinschaften und können Transformationen von Grund auf unterstützen. Schließlich sollten Hochschulen durch Forschungs- und Innovationslabore, internationale Wissenschaftskonferenzen und die Zusammenarbeit bei der Politikgestaltung mit lokalen und nationalen Regierungen den Kern der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technologie und Politik bilden. Partnerschaften mit verschiedenen Interessengruppen wie Regierungen, Philanthropen, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und dem Privatsektor können Innovationen innerhalb von Hochschulen weiter anregen und fördern, sodass sie über Grenzen hinweg geteilt werden können.
Stärker entwickelte Inselstaaten wie Irland und Neuseeland haben gegenüber kleineren, weniger entwickelten kleinen Inselstaaten und am wenigsten entwickelten Ländern die Verantwortung, sie bei der Entwicklung ihrer Kapazitäten und der Verbesserung ihrer Infrastruktur zu unterstützen. Die Entwicklung von Innovationskapazitäten im Hochschulbereich kann zu weiteren Wissenschafts- und Forschungskooperationen zwischen den Mitgliedstaaten führen. Diese Innovationen können zu innovativen, multilateralen Richtlinien im Einklang mit den SDGs inspirieren. Insgesamt müssen die Inselstaaten im Einklang mit dem SAMOA Pathway grenzüberschreitend zusammenarbeiten, Innovationen entwickeln und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technologie und Politik beschleunigen, und die Hochschulbildung ist ein wichtiger Ausgangspunkt.
Die Nebenveranstaltung wird die entscheidende Rolle der Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie, Politik und Praxis, einschließlich traditionellem Wissen, bei der Umsetzung effektiver Partnerschaften zum Aufbau von Kapazitäten weltweit, aber auch in SIDS und LDCs skizzieren.
Diese SDG-Schnittstellen haben nachweislich praktische Auswirkungen wie die Stärkung öffentlicher Gesundheitssysteme, Katastrophenvorsorge- und Katastrophenvorsorgesysteme sowie die Nachhaltigkeit der Ozeane. Die internationale wissenschaftliche und technologische Gemeinschaft konzentriert sich auf viele Herausforderungen, mit denen LDCs und SIDS konfrontiert sind (z. B. Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter, emissionsfreie erneuerbare Energien und nicht übertragbare Krankheiten), es müssen jedoch noch größere Anstrengungen unternommen werden, um gemeinsam daran zu arbeiten und sie zu nutzen lokales Wissen, Aufbau von Kapazitäten in LDCs und SIDS.
Die Redner werden argumentieren, dass das aktuelle Wissen über die SDGs in den Global Science Commons weit innerhalb der Wissensgrenze liegt, die zur Schaffung eines nachhaltigen Handlungsspielraums für die Menschheit erforderlich ist. Wissen ist nicht immer frei zugänglich oder auf das Gemeinwohl ausgerichtet. Offene Wissenschaft für die SDGs muss als Norm in die globale Wissenschaftsgemeinschaft eingebettet werden. Die Wissenschaft muss dazu angeregt werden, Kapazitäten in Institutionen in einkommensschwächeren Gegenden aufzubauen, um sicherzustellen, dass die Global Science Commons einen sicheren Raum für die gesamte Menschheit bieten können. Wissenschaft muss im Rahmen der 17 SDG-Ziele schnell verbreitet und geteilt werden. Die Nebenveranstaltung wird die Rolle skizzieren, die die Nachhaltige Entwicklung Solutions Network (SDSN) und der International Science Council (ISC) arbeiten an Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis, um diese Ziele zu erreichen.
Moderator
David Donoghue, ehemaliger PR Irlands bei den Vereinten Nationen in New York, Co-Moderator des IGN zur Agenda 2030, Mitglied des SDSN Leadership Council
Lauf der Show
Einleitende Bemerkungen
Vorträge von Referenten
Schlußbemerkungen
Ansprechpartner für Fragen:
Patrick Paul Walsh, [E-Mail geschützt] , [E-Mail geschützt]
Amber Webb, [E-Mail geschützt]
Helen Perham, [E-Mail geschützt]
Der Internationale Wissenschaftsrat beim SDG-Gipfel 2023
Entdecken Sie, wie das ISC am SDG-Gipfel 2023 beteiligt ist, einem internationalen Treffen, das den Beginn einer neuen Phase beschleunigter Fortschritte auf dem Weg zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung mit hochrangigen politischen Leitlinien für transformative und beschleunigte Maßnahmen bis 2030 markieren soll.
Die Arbeit des International Science Council zu kleinen Inselentwicklungsländern
Das ISC arbeitet daran, die wissenschaftliche Gemeinschaft in den kleinen Inselentwicklungsländern zu mobilisieren und sicherzustellen, dass die Forschung zu und aus dem SIDS den globalen politischen Entscheidungsträgern zur Kenntnis gebracht wird.
Bild by Scott Webb on Unsplash.