Registrieren

Das ISC bei der UN-Ozeankonferenz 2025

Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) leistet einen aktiven Beitrag zur UN-Ozeankonferenz 2025 (UNOC), die von Frankreich und Costa Rica gemeinsam geleitet wird und vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Mit seiner Meeresexpertengruppe und seinen umfangreichen wissenschaftlichen Netzwerken stellt der ISC sicher, dass evidenzbasierte Lösungen und interdisziplinäre Erkenntnisse die Ergebnisse der Konferenz prägen.
In den Kalender 2025-06-09 00:00:00 UTC 2025-06-13 00:00:00 UTC UTC Das ISC bei der UN-Ozeankonferenz 2025 Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) leistet einen aktiven Beitrag zur UN-Ozeankonferenz (UNOC) 2025, die von Frankreich und Costa Rica gemeinsam geleitet wird und vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Durch seine Expertengruppe für Ozeane und seine umfangreichen wissenschaftlichen Netzwerke stellt der ISC sicher, dass evidenzbasierte Lösungen und interdisziplinäre Erkenntnisse die Ergebnisse der Konferenz prägen. https://council.science/events/unoc3-2025/

Über die Ocean Conference

Die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen 2025 (UNOC 2025 oder UNOC-3) findet vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza, Frankreich, statt und wird gemeinsam von Frankreich und Costa Rica geleitet.

Diese hochrangige Konferenz widmet sich der Förderung des nachhaltigen Entwicklungsziels 14 (SDG 14): Leben unter Wasser. Sie bringt Vertreter aus Regierungen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und dem privaten Sektor zusammen, um kritische Herausforderungen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane, den Verlust der Meeresbiodiversität, die Plastikverschmutzung und die nachhaltige Bewirtschaftung der Meeresressourcen zu erörtern.

Ein wichtiges Ergebnis der Konferenz wird die Verabschiedung eines Politische Erklärung, in der gemeinsame Verpflichtungen und Wege zur Stärkung der weltweiten Bemühungen um die Gesundheit und Nachhaltigkeit der Ozeane skizziert werden. Die Konferenz wird außerdem von 10 Ocean Action Panels eingerahmt, die sich mit folgenden Themen befassen:

  1. Förderung einer nachhaltigen Fischereibewirtschaftung, einschließlich der Unterstützung von Kleinfischern;
  2. Erhaltung, nachhaltige Bewirtschaftung und Wiederherstellung der Meeres- und Küstenökosysteme, einschließlich der Tiefseeökosysteme;
  3. Förderung und Unterstützung aller Formen der Zusammenarbeit, insbesondere auf regionaler und subregionaler Ebene;
  4. Verhinderung und erhebliche Verringerung der Meeresverschmutzung aller Art, insbesondere durch Aktivitäten an Land;
  5. Nutzung der Wechselwirkungen zwischen Ozeanen, Klima und Biodiversität;
  6. Förderung einer nachhaltigen, auf dem Meer basierenden Wirtschaft, eines nachhaltigen Seeverkehrs und der Widerstandsfähigkeit der Küstengemeinden, wobei niemand zurückgelassen wird;
  7. Förderung der Rolle nachhaltiger Nahrungsmittel aus dem Meer für die Armutsbekämpfung und die Ernährungssicherheit;
  8. Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, des Wissens, des Kapazitätsaufbaus, der Meerestechnologie und der Bildung im Bereich der Ozeane, um die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik im Hinblick auf die Gesundheit der Ozeane zu stärken;
  9. Verbesserung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Meere und ihrer Ressourcen durch die Umsetzung des Völkerrechts, wie es im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) zum Ausdruck kommt; und
  10. Mobilisierung von Finanzmitteln für Meeresmaßnahmen zur Unterstützung des SDG 14.

Welchen Beitrag leistet der Internationale Wissenschaftsrat?

Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) wird bei UNOC 2025 eine aktive Rolle spielen, indem er sein Fachwissen einbringt und seine Netzwerke nutzt, um sicherzustellen, dass die Diskussionen und Ergebnisse der Konferenz auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

Das ISC bereitet Beiträge vor für die Politische Erklärung, wobei die entscheidende Rolle der Wissenschaft beim Verständnis der Herausforderungen der Ozeane und der Entwicklung wirksamer, evidenzbasierter Lösungen hervorgehoben wird. Die Beiträge zielen darauf ab, sicherzustellen, dass die Wissenschaft als wesentlich für Entscheidungsfindung, internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung anerkannt wird.

Das ISC berät die Mitgliedstaaten auch in Bezug auf die Aktionsfelder für den Ozean die die thematischen Diskussionen der Konferenz prägen werden. Diese Beiträge konzentrieren sich darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse in umsetzbare Empfehlungen für die 10 Themenbereiche zu integrieren und sicherzustellen, dass die Ergebnisse sowohl ehrgeizig als auch erreichbar sind.

Diese Beiträge bauen auf der bestehenden Arbeit des Rates zum Thema Ozeane auf:

  • Unsere Teilnahme an früheren UNOCs: Das ISC hat aktiv zu früheren UN-Ozeankonferenzen beigetragen (2017 und 2022), um sicherzustellen, dass internationale Diskussionen und Abkommen durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt werden.
  • Unser starkes Netzwerk der Meereswissenschaften: Über seine angeschlossenen Gremien und Mitglieder, wie etwa den Wissenschaftlichen Ausschuss für Meeresforschung (SCOR), das Global Ocean Observing System (GUT), der Wissenschaftliche Ausschuss für Antarktisforschung (SCAR), das Weltklimaforschungsprogramm (WCRP), Zukünftige ErdeDas ISC vernetzt unter anderem im Rahmen seiner Ozeaninitiativen ein breites Spektrum wissenschaftlicher Expertise in Bereichen wie Meeresströmungen, Beobachtung, Klimaauswirkungen und Meeresökosysteme.
  • Unsere Rolle in der UN-Dekade „Ozeanwissenschaften für Entwicklung“: Das ISC ist Partner im Decade (2021–2030) mit dem Schwerpunkt auf der Förderung umsetzbarer und umfassender Meereswissenschaften, die gesellschaftliche Bedürfnisse berücksichtigt.
  • Globale Ozean-Expertengruppe: Das ISC hat eine multidisziplinäre Expertengruppe für Meereswissenschaften einberufen, um den internationalen Dialog mit integrierten, politisch relevanten Erkenntnissen zu bereichern und seine Beiträge für den One Ocean Science Congress und UNOC-3 zu gestalten.
  • Unsere Expertise im Bereich der kleinen Inselentwicklungsländer (SIDS): Das ISC SIDS-Verbindungsausschuss trägt Fachwissen zu den besonderen Herausforderungen bei, denen sich SIDS gegenübersehen, wie etwa der Anfälligkeit gegenüber dem Anstieg des Meeresspiegels und der Abhängigkeit von Meeresressourcen, und stellt sicher, dass diese Perspektiven in die globalen Diskussionen einbezogen werden.

Die Ozean-Expertengruppe des ISC

Der ISC hat eine multidisziplinäre Expertengruppe für Ozeane einberufen, die seine Beiträge zur UNOC 2025 leiten soll. Die im September 2024 gegründete Gruppe hat ihre Arbeit bereits aufgenommen und stellt sicher, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Vorbereitungsprozess und die Konferenz selbst einfließen. Die Gruppe besteht aus Experten der ISC-Mitglieder, angeschlossener ozeanbezogener Gremien und breiterer wissenschaftlicher Netzwerke, repräsentiert verschiedene Disziplinen der Natur- und Sozialwissenschaften und umfasst Mitglieder aus verschiedenen Regionen.

Der Hauptfokus der Expertengruppe liegt darauf, die Stimme der weltweiten Meeresforschungsgemeinschaft in den Diskussionen und Ergebnissen der Konferenz zu vereinen und zu verstärken. Ihre Aufgabe besteht darin, evidenzbasierte Beiträge vorzubereiten, um eine robuste und umsetzbare politische Erklärung zu unterstützen und gleichzeitig Empfehlungen für die Mitgliedstaaten auszuarbeiten. Die Gruppe spielt auch eine aktive Rolle bei der Förderung des wissenschaftlichen Engagements im Konferenzprogramm, insbesondere im Vorfeld von UNOC-3, dem One Ocean Science Congress.

Lynne Shannon

Lynne Shannon

Stellvertretender Direktor/Hauptforscher

MARIS, Universität Kapstadt

Lynne Shannon
Peter Haugan

Peter Haugan

Direktor der Politik

Institut für Meeresforschung, Norwegen

Peter Haugan
Kwame Adu Agyekum

Kwame Adu Agyekum

Dozent/Forscher

Abteilung für Meeres- und Fischereiwissenschaften, Universität von Ghana

Kwame Adu Agyekum
Maritza Cárdenas Calle

Maritza Cárdenas Calle

Professor & Forscher

Universität von Guayaquil, Ecuador

Maritza Cárdenas Calle
Valerie Masson-Delmotte

Valerie Masson-Delmotte

CEA-Wissenschaftler

Labor für Klima- und Umweltwissenschaften, Paris Saclay

Valerie Masson-Delmotte
Michelle Mycoo

Michelle Mycoo

Professor für Stadt- und Regionalplanung

Universität der Westindischen Inseln, St. Augustine

Michelle Mycoo
Ilka Peeken

Ilka Peeken

Vizepräsident:in

Wissenschaftlicher Ausschuss für Meeresforschung

Ilka Peeken
Dr. Fangli QIAO

Dr. Fangli QIAO

Stellvertretender Generaldirektor des Ersten Instituts für Ozeanographie (FIO)

Ministerium für natürliche Ressourcen Chinas

Dr. Fangli QIAO
Dr. Awnesh Singh

Dr. Awnesh Singh

Außerordentlicher Professor und kommissarischer Direktor

Pacific Centre for Environment and Sustainable Development, Universität des Südpazifiks

Dr. Awnesh Singh
Sabrina Speich

Sabrina Speich

Co-Vorsitzender

Ozeanbeobachtungen Physik- und Klimagremium des Global Climate Observing System (GCOS)

Sabrina Speich
Raschid Sumaila

Raschid Sumaila

Universität Killam Professor

Institut für Ozeane und Fischerei, OceanCanada Partnership

Raschid Sumaila
Mia Strand

Mia Strand

Ocean Nexus Postdoktorand

Nelson-Mandela-Universität

Mia Strand

Geplante Aktivitäten

In Kürze...

Mehr zu UNOC-3

News
27 Februar 2025 - 8 min gelesen

Experten fordern im Vorfeld der UNOC-3, Bemühungen um Nachhaltigkeit der Ozeane in der Wissenschaft zu verankern

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Aufruf von Experten, die Bemühungen um Nachhaltigkeit der Ozeane im Vorfeld des UNOC-3 in der Wissenschaft zu verankern
Blog
13 Februar 2025 - 9 min gelesen

Meeresforschung für Nachhaltigkeit: Erkenntnisse aus dem ISC Muscat Global Knowledge Dialogue und Aufruf zum Handeln | Frist: 15. März

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über Meeresforschung für Nachhaltigkeit: Erkenntnisse aus dem ISC Muscat Global Knowledge Dialogue und Aufruf zum Handeln | Frist: 15. März

Kontakt

Für die UN-Ozeankonferenz 2025:

Bitte wenden Sie sich an die Wissenschaftsbeauftragte Anda Popovici (anda.popovici@council.science), wenn Sie Fragen zur Arbeit der Globalen Kommission haben. Anda Popovici

Anda Popovici

Wissenschaftlicher Offizier

Internationaler Wissenschaftsrat

Anda Popovici

Für den One Ocean Science Congress:

James Waddell James Waddell

James Waddell

Wissenschaftlicher Referent, Verbindungsmann für politische Angelegenheiten

Internationaler Wissenschaftsrat

James Waddell

Photo by James Pfau on Unsplash

In den Kalender 2025-06-09 00:00:00 UTC 2025-06-13 00:00:00 UTC UTC Das ISC bei der UN-Ozeankonferenz 2025 Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) leistet einen aktiven Beitrag zur UN-Ozeankonferenz (UNOC) 2025, die von Frankreich und Costa Rica gemeinsam geleitet wird und vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Durch seine Expertengruppe für Ozeane und seine umfangreichen wissenschaftlichen Netzwerke stellt der ISC sicher, dass evidenzbasierte Lösungen und interdisziplinäre Erkenntnisse die Ergebnisse der Konferenz prägen. https://council.science/events/unoc3-2025/