Registrieren

Die Notwendigkeit eines nachhaltigen und zweckdienlichen Ozeanbeobachtungssystems: von der Physik bis zu sozioökologischen Systemen

Ziel dieser Nebenveranstaltung von UNOC-3 ist es, den Dialog über den Aufbau eines globalen, umfassenden Meeresbeobachtungssystems voranzutreiben. Dazu werden physikalische, ökologische und sozioökonomische Daten verknüpft, die sektorübergreifende Zusammenarbeit gefördert und strategische Maßnahmen zur Bewältigung klimabedingter Meeresveränderungen unterstützt.
Registrieren
In den Kalender 2025-06-10 16:00:00 UTC 2025-06-10 18:00:00 UTC UTC Die Notwendigkeit eines nachhaltigen und zweckdienlichen Ozeanbeobachtungssystems: von der Physik bis zu sozioökologischen Systemen Diese Nebenveranstaltung des UNOC-3 zielt darauf ab, den Dialog über den Aufbau eines globalen, umfassenden Meeresbeobachtungssystems voranzutreiben. Dazu werden physikalische, ökologische und sozioökonomische Daten verknüpft, die branchenübergreifende Zusammenarbeit gefördert und strategische Maßnahmen zur Bewältigung klimabedingter Meeresveränderungen unterstützt. https://council.science/events/unoc3-2025/need-for-a-sustained-ocean-observing-system/ 284 Chemin du Lazaret, 06230 Villefranche-sur-Mer, Frankreich

Da der Klimawandel die Ozeane zunehmend beeinträchtigt, besteht dringender Bedarf an robusten, integrierten Beobachtungssystemen, um diese Veränderungen besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Der Ozean spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Erdklimas und beeinflusst Extremereignisse wie Hitzewellen, Wirbelstürme und Küstenüberschwemmungen mit kaskadierenden Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesellschaften.

Diese hochrangige Nebenveranstaltung im Sinne des SDG 14 soll den Dialog über den Aufbau eines globalen, inklusiven Meeresbeobachtungssystems fördern. Wir werden untersuchen, wie wir physikalische, ökologische und sozioökonomische Beobachtungen besser verknüpfen, Daten austauschen und die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen und Regionen stärken können.

Strategisches Design und Umsetzung

Die Gestaltung und Koordination eines nachhaltigen, umfassenden Beobachtungssystems erfordert einen realistischen und strategischen Ansatz, der sich auf die Unterstützung der Entscheidungsfindung und des wissenschaftlichen Verständnisses konzentriert und nicht auf die Neugestaltung der Institutionen. Dies erfordert:

  • Entwurf eines Fahrplans zur Konsolidierung und Erweiterung bestehender Beobachtungsrahmen mit Schwerpunkt auf Extremwetterereignissen und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen.
  • Förderung der Einbeziehung von Observatorien, die physikalische, ökologische und sozioökonomische Bereiche abdecken, um das gesamte Spektrum der klimabedingten Veränderungen besser charakterisieren zu können.
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft, um die operative Durchführbarkeit und langfristige Kontinuität sicherzustellen.
  • Identifizierung von Möglichkeiten für Pilotsysteme und regionale Demonstratoren, um Integrationsansätze zu testen, Prognosetools zu verfeinern und die Anwendbarkeit in der Praxis zu bewerten.

Veranstaltungskalender

Alain Schuhl (stellvertretender CNRS-Direktor für Wissenschaft) Institutionelle Nachrichten
Sabrina Speich & Alexandre TurraEinleitung
Fabrizio D'Ortenzio (Fr-OOS) & Mauro Cirano (ReNOMO)Beispiele für Ozeanbeobachtungen aus Frankreich und Brasilien
Wichtige Vorträge
Dr. Joanna Post, Direktorin, GOOSDas globale Ozeanbeobachtungssystem: Status, Herausforderungen und der Weg in die Zukunft
Dr. Deborah Prado, Forscherin an der Bundesuniversität São PauloOzeanbeobachtung durch Bürgerbeteiligung: Lehren aus dem Süden
Prof. Morten Alver, Professor für Ozeankybernetik, Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU)Ozeanbeobachtungssysteme und ihre Anwendung im Fischereimanagement
Professor für Geographie an der Universität Cheikh Anta Diop (UCAD), Dakar (Senegal)(Zu bestätigen) Datenbasierter Ansatz für das integrierte Management von Küstenzonen
Sergio Cambronero Solano, Early Career Ocean Professional (ECOP), Costa RicaMeeresschutzgebiete und das Management von Biodiversitäts-Hotspots außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit
Runder Tisch Moderation: Sabrina Speich & Alexandre Turra
Sophie LancoStellvertretender Direktor des Ministeriums für Ozeane, Klima und Ressourcen (OCÉANS), IRD
Peter HauganPolicy Director am Institute of Marine Research und Professor am Geophysikalischen Institut,
Universität Bergen (Norwegen)
Pascal LamyVizepräsident für Europa Jacques Delors und Co-Vorsitzender der Antarctica2020-Koalition
Zoi KonstantinouPolicy Officer bei der Europäischen Kommission
Offene DiskussionOffenes Forum für Publikumsdiskussionen und Austausch zu den Themen der Veranstaltung
Abschlusserklärung zur OzeanbeobachtungSabrina Speich & Alexandre Turra
CocktailAuf dem Vorplatz des Jules Barrois Gebäudes

Diese Veranstaltung wird mitorganisiert von:


Photo by Andrew Hall on Unsplash

Registrieren
In den Kalender 2025-06-10 16:00:00 UTC 2025-06-10 18:00:00 UTC UTC Die Notwendigkeit eines nachhaltigen und zweckdienlichen Ozeanbeobachtungssystems: von der Physik bis zu sozioökologischen Systemen Diese Nebenveranstaltung des UNOC-3 zielt darauf ab, den Dialog über den Aufbau eines globalen, umfassenden Meeresbeobachtungssystems voranzutreiben. Dazu werden physikalische, ökologische und sozioökonomische Daten verknüpft, die branchenübergreifende Zusammenarbeit gefördert und strategische Maßnahmen zur Bewältigung klimabedingter Meeresveränderungen unterstützt. https://council.science/events/unoc3-2025/need-for-a-sustained-ocean-observing-system/ 284 Chemin du Lazaret, 06230 Villefranche-sur-Mer, Frankreich