Registrieren

LIRA 2030-Ressourcen

Runterscrollen
Nach sechs Jahren sind das durch die LIRA-Projekte generierte Wissen und die Daten umfangreich und nicht nur von akademischem Interesse, sondern auch von Bedeutung für lokale Gemeinschaften und politische Entscheidungsträger. Alle Themen der LIRA-Projekte stehen im Mittelpunkt der Agenda 2030.

Durchsuchen Sie unten alle LIRA 2030-Ressourcen.

Wichtige Veröffentlichungen

Videos

Video ansehen

Sie könnten auch interessant finden:

Veröffentlichte Artikel, an denen LIRA 2030-Forscher beteiligt sind

Nachfolgend finden Sie die Liste der Artikel, die bisher mit Beteiligung von LIRA-Forschern veröffentlicht wurden.

  1. Ablo, AD und Etale, A. 2022. Über das Technische hinaus: Abgrenzende Faktoren, die die Akzeptanz von recyceltem Wasser beeinflussen. Zeitschrift für städtisches Wasserhttps://doi.org/10.1080/1573062X.2022.2155847  
  2. Ambole, A. 2020. Einbettung von Design in transdisziplinäre Forschung: Perspektiven aus dem urbanen Afrika. Designprobleme, Bd. 36, Nr. 2, S. 28–40. https://doi.org/10.1162/desi_a_00588 
  3. Ambole, A., Koranteng, K., Njoroge, P. und Luhangala, DL 2021. Ein Überblick über Energiegemeinschaften in Subsahara-Afrika als Übergangsweg zur Energiedemokratie. NachhaltigkeitVol. 13, Nr. 4. https://doi.org/10.3390/su13042128 
  4. Ambole, A., Musango, JK, Buyana, K., Ogot, M., Anditi, C., Mwau, B., Kovacic, Z., Smit, S., Lwasa, S., Nsangi, G., Sseviiri , H. und Brent, AC 2019. Vermittlung von Energieübergängen in Haushalten durch Co-Design im urbanen Kenia, Uganda und Südafrika. Energieforschung & Sozialwissenschaft, vol. 55, S. 208–17. https://doi.org/10.1016/j.erss.2019.05.009 
  5. Antwi-Agyei, P., Dwumfour-Asare, B., Adjei, KA, Kweyu, R. und Simiyu, S. 2020. Verständnis der Hindernisse und Möglichkeiten für ein effektives Management gemeinsamer sanitärer Einrichtungen in Siedlungen mit niedrigem Einkommen – der Fall von Kumasi , Ghana. International Journal of Environmental Research und Public HealthVol. 17, Nr. 12. https://doi.org/10.3390/ijerph17124528    
  6. Antwi-Agyei, P., Monney, I., Adjei, KA, Kweyu, R. und Simiyu, S. 2022. Gemeinsame, aber saubere Haushaltstoiletten: Was macht das möglich? Nachweise aus Ghana und Kenia. International Journal of Environmental Research und Public HealthVol. 19, Nr. 7. https://doi.org/10.3390/ijerph19074271  
  7. Bloem, S., Swilling, M. und Koranteng, K. 2021. Energiedemokratie auf die Straße bringen: soziotechnisches Lernen, institutionelle Dynamik und Integration in südafrikanische Gemeinschaftsenergieprojekte. Energieforschung & SozialwissenschaftVol. 72. https://doi.org/10.1016/j.erss.2020.101906 
  8. Buyana, K. 2019. Türen offen halten: Experimentieren mit Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis in Afrika für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Zeitschrift für Wohnen und gebaute Umwelt, vol. 35, S. 539–54. https://doi.org/10.1007/s10901-019-09699-3 
  9. Buyana, K. 2021. Stören oder bewirken globale Pandemien Veränderungen in Städten? Eine systematische Überprüfung der Evidenz. Sozial- und Geisteswissenschaften geöffnetVol. 4, Nr. 1. https://doi.org/10.1016/j.ssaho.2021.100138.  
  10. Buyana, K. 2022. Grenzüberschreitung in den Energieinfrastrukturlandschaften der Städte. Landschaftsforschung1-13. https://doi.org/10.1080/01426397.2022.2039108  
  11. Buyana, K., Byarugaba, D., Sseviiri, H., Nsangi, G. und Kasaija, P. 2019. Experimentieren in einer afrikanischen Nachbarschaft: Überlegungen zum Übergang zu nachhaltiger Energie in Städten. Städtisches Forum, Bd. 30, Nr. 2, S. 191–204. https://doi.org/10.1007/s12132-018-9358-z 
  12. Buyana, K., Lwasa, S. und Kasaija, P. 2019. Gender-Ideologien und Klimarisiko: Wie hängt der Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in einer afrikanischen Stadt zusammen? Internationale Zeitschrift für soziale Ökologie und nachhaltige Entwicklung, Bd. 10, Nr. 1, S. 16–30. https://doi.org/10.4018/IJSESD.2019010102 
  13. Buyana, K., Lwasa, S., Tugume, D., Mukwaya, P., Walubwa, J., Owuor, S., Kasaija, P., Sseviiri, H., Nsangi, G. and Byarugaba, D. 2020 ■ Wege zur Resilienz gegenüber dem Klimawandel in afrikanischen Städten. Environmental Research LettersVol. 15, Nr. 7. https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab7951 
  14. Buyana, K., Walubwa, J., Mukwaya, P. et al. 2021. Stadtbewohner, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger: Macht in der Koproduktion von Wissen. Urbane Transformationen, Vol. 3, Nr. 1. https://doi.org/10.1186/s42854-021-00020-6  
  15. Buyana, K., Walubwa, JJA, Mukwaya, P., Sseviiri, H., Byarugaba, D. und Nakyagaba, GN 2022. Globale Normen, afrikanische Kontexte: ein Rahmen für die Lokalisierung von SDGs in Städten. Croese, S., Parnell, S. (Hrsg.), Lokalisierung der SDGs in afrikanischen Städten. Reihe der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Cham, Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-95979-1_3  
  16. Campbell, CA, Bartington, SE, Woolley, KE, Papst, FD, Thomas, GN, Singh, A., Avis, WR, Tumwizere, PR, Uwanyirigira, C., Abimana, P. und Kabera, T. 2021. Untersuchung Kochaktivitätsmuster und Wahrnehmungen von Eingriffen in die Luftqualität bei Frauen im städtischen Ruanda. International Journal of Environmental Research und Public HealthVol. 18, Nr. 11. https://doi.org/10.3390/ijerph18115984 
  17. Croese, S., Dominique, M. und Raimundo, IM 2021. Co-produzierendes urbanes Wissen in Angola und Mosambik: zur Erfüllung von SDG 11. npj Urbane Nachhaltigkeit,Vol. 1, Nr. 8. https://doi.org/10.1038/s42949-020-00006-6 
  18. Ebikeme, C., Gatzweiler, F., Oni, T., Liu, J., Oyuela, A. und Siri, J. 2019. Xiamen Call for Action: Aufbau des Gehirns der Stadt – universelle Prinzipien der städtischen Gesundheit. Zeitschrift für städtische Gesundheit, Bd. 96, Nr. 4, S. 507–09. https://doi.org/10.1007/s11524-018-00342-0 
  19. Elias, P. und de Albuquerque, JP 2022. Daten und die Lokalisierung von Zielen für nachhaltige Entwicklung in Afrika: der Fall von SDG 11 in Lagos und Accra. Croese, S., Parnell, S. (Hrsg.), Lokalisierung der SDGs in afrikanischen Städten. Reihe der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Cham, Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-95979-1_8 
  20. Elias, P, Shonowo, A, de Sherbinin, A, Hultquist, C, Danielsen, F, Cooper, C, Mondardini, M, Faustman, E, Browser, A, Minster, J-BM, van Deventer, M und Popescu, I. 2023. Kartierung der Landschaft der Citizen Science in Afrika: Bewertung ihres potenziellen Beitrags zu den Zielen 6 und 11 für nachhaltige Entwicklung zum Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen sowie zu nachhaltigen Städten. Citizen Science: Theorie und Praxis, 8(1): 33, S. 1–13. DOI: https://doi.org/10.5334/cstp.601
  21. Gatzweiler, F., Fu, B., Rozenblat, C., Su, HJ. J., Luginaah, I., Corburn, J., Boufford, JI, Valdes, JV, Nguendo-Yongsi, B., Howden-Chapman, P., Singh, RB, Cooper, R., Oni, T. und Zhu , YG. 2020. COVID19 offenbart die systemische Natur der städtischen Gesundheit weltweit. Städte & Gesundheithttps://doi.org/10.1080/23748834.2020.1763761 
  22. Kabera, T., Bartington, S., Uwanyirigira, C., Abimana, P. und Pope, F. 2020. Indoor PM2.5 Eigenschaften und CO-Konzentration in Haushalten mit Biomassebrennstoff in Kigali, Ruanda. Internationale Zeitschrift für Umweltstudien, Bd. 77, Nr. 6, S. 998–1011. https://doi.org/10.1080/00207233.2020.1732067 
  23. Kareem, B., McClure, A., Walubwa, J., Koranteng, K., Mukwaya, PI und Taylor, A. 2022. Machtdynamik in der transdisziplinären Forschung für nachhaltige urbane Übergänge. Umweltwissenschaft & Umweltpolitik, vol. 131, S. 135–42. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2022.02.001  
  24. Kovacic, Z., Musango, JK, Ambole, LA, Buyana, K., Smit, S., Anditi, C., Mwau, B., Ogot, M., Lwasa, S., Brent, AC, Nsangi, G und Sseviiri, H. 2019. Differenzen befragen: eine vergleichende Analyse der informellen Siedlungen Afrikas. Weltentwicklung, vol. 122, S. 614–27. https://doi.org/10.1016/j.worlddev.2019.06.026 
  25. Kouamé, PK, Fokou, G., Koffi, AJD, Sani, A., Bonfoh, B. und Dongo, K. 2022. Bewertung der Wahrnehmung und der Grenzen institutioneller Interessengruppen zu Bewältigungsstrategien im Hochwasserrisikomanagement in Westafrika. International Journal of Environmental Research und Public Health. Vol. 19, Nr. 11, 6933. https://doi.org/10.3390/ijerph19116933    
  26. Kushitor, SB, Alimohammadi, S. und Currie, P. 2022. Narrative Untersuchungen zur Rolle des informellen Lebensmittelsektors bei Lebensmittelströmen und nachhaltigen Übergängen während der Sperrung von COVID-19. PLOS Nachhaltigkeit und Transformation, Bd. 1, Nr. 12, e0000038. https://doi.org/10.1371/journal.pstr.0000038 
  27. Kushitor, SB, Badu, M., Kushitor, MK und Currie, P. 2022. Zugang zur Marktinfrastruktur und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Lebensmitteln und die Lebensmittelsicherheit bei Gemüsehändlern in einer afrikanischen Stadt. Grenzen in nachhaltigen Lebensmittelsystemenhttps://doi.org/10.3389/fsufs.2022.724190     
  28. Langa, ZV, Kushitor, SB, Koen, N. und Harper, J. 2022. Exploring the development of change agents for sustainability: results of the Listen, Live and Learn initiative at Stellenbosch University. Internationale Zeitschrift für Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung, Bd. 23 Nr. 8, S. 309–23. https://doi.org/10.1108/IJSHE-01-2022-0029  
  29. Mejía-Dugand, S., Croese, S. und Reddy, SA 2020. SDG-Umsetzung auf lokaler Ebene: Lehren aus Reaktionen auf die Coronavirus-Krise in drei Städten im globalen Süden. Grenzen in nachhaltigen StädtenVol. 2. https://doi.org/10.3389/frsc.2020.598516    
  30. Morgner, C., Ambole, A., Anditi, C. et al. 2020. Untersuchung der Dynamik sozialer Netzwerke in städtischen informellen Siedlungen: der Fall von Mathare Valley, Kenia. Städtisches Forum, Vol. 31, S. 489–512. https://doi.org/10.1007/s12132-020-09389-2 
  31. Mutumbi, U., Thondhlana, G. und Ruwanza, S. 2021. Gemeldete Verhaltensmuster beim Stromverbrauch von Haushalten mit niedrigem Einkommen in Makhanda, Südafrika. NachhaltigkeitVol. 13, Nr. 13. https://doi.org/10.3390/su13137271 
  32. Mutumbi, U., Thondhlana, G. und Ruwanza, S. 2022. Gemeinsam konzipierte Interventionen führen zu erheblichen Stromeinsparungen bei Haushalten mit niedrigem Einkommen in Makhanda, Südafrika. Energien, Bd. 15, 2320 https://doi.org/10.3390/en15072320 
  33. Mutumbi, U., Thondhlana, G. und Ruwanza, S. 2022. Der Stand der Forschung zum Stromverbrauchsverhalten von Haushalten in Südafrika zwischen 2000 und 2022. Energien, Vol. 15 9018. https://doi.org/10.3390/en15239018  
  34. Muzenda, T., Dambisya, PM., Kamkuemah, M., Gausi, B., Battersby, J. und Oni, T. 2022. Mapping von Ernährungs- und Bewegungsumgebungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen: eine systematische Überprüfung. Gesundheitsplatz, Bd. 75, 102809. https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2022.102809   
  35. Mwandila, G., Mwanza, M., Sikhwivhilu, K., Siame, J., Mutanga, SS und Simposya, A. 2021. Modellierung des Energiebedarfs für ein biogasgestütztes dezentrales Wasseraufbereitungssystem für Gemeinden in Chambishi (Sambia) und Diepsloot (Südafrika) Townships. Schwerpunkt Erneuerbare Energien, vol. 37, S. 20–26. https://doi.org/10.1016/j.ref.2021.02.003  
  36. Ndebele-Murisa, MR, Mubaya, CP, Pretorius, L., Mamombe, R., Iipinge, K., Nchito, W., Mfune, JK, Siame, G. und Mwalukanga, B. 2020. Lernen von Stadt zu Stadt und Wissensaustausch zur Klimaresilienz im südlichen Afrika. PLoS ONEVol. 15, Nr. 1. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0227915
  37. Nemadodzi L, Sikhwivhilu K, Jalama K, Moothi ​​K, Bambo M, Mutanga S und Siame J (2023), Wesentliche Inhaltsstoffe für die direkte Wasserrückgewinnung aus behandeltem kommunalem Abwasser zur Wiederverwendung als Trinkwasser: Fallstudie der Gemeinde Diepsloot. Vorderseite. Umgebung. Wissenschaft. 11:1143367. doi: 10.3389/fenvs.2023.1143367
  38. Nguendo-Yongsi, B., Muzenda, T., Bertrand Djouda Feudjio, Y., Kenfack Momo, DN und Oni, T. 2022. Sektorübergreifende Zusammenarbeit für gesündere menschliche Siedlungen: Wahrnehmungen und Erfahrungen von Interessengruppen in Douala, Kamerun. Städte & Gesundheit, Bd. 6, Nr. 3, S. 602–15. https://doi.org/10.1080/23748834.2022.2078071  
  39. O’Farrell, P., Anderson, P., Culwick, C., Currie, P., Kavonic, J., McClure, A., Ngenda, G., Sinnott, E., Sitas, N., Washbourne, C ., Audouin, M., Blanchard, R., Egoh, B., Goodness, J., Kotzee, I., Sanya, T., Stafford, W. und Wong, G. 2019. Towards resilient African Cities: Shared Challenges und Möglichkeiten zur Erhaltung und Pflege ökologischer Infrastruktur. Globale NachhaltigkeitVol. 2. https://doi.org/10.1017/sus.2019.16 
  40. Odume, ON, Amaka-Otchere, A., Onyima, B., Aziz, F., Kushitor, S. und Thiam, S. 2021. Pathways, Contextual and Cross-Scale Dynamics of Science-Policy-Society Interactions in transdisciplinary research in afrikanischen Städten. Umweltwissenschaft & Umweltpolitik, vol. 125, S. 116–25. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2021.08.014 
  41. Odume, ON, Onyima, BN, Nnadozie, CF, Omovoh, GO, Mmachaka, T., Omovoh, BO, Uku, JE, Akamagwuna, FC und Arimoro, FO 2022. Governance und institutionelle Treiber der ökologischen Degradation in städtischen Flussökosystemen: Erkenntnisse aus Fallstudien in afrikanischen Städten. Nachhaltigkeit, Bd. 14, Nr. 21, 14147. https://doi.org/10.3390/su142114147  
  42. Oni, T., Kockat, J., Martinez-Herrera, E., Palti, I., Johns, A. und Caiaffa, WT 2019. Das Gesundheitswesen muss sich für gesunde und nachhaltige städtische Lebensräume einsetzen. Die BMJ-Stellungnahmehttps://bit.ly/340kfmz  
  43. Oni, T., Mogo, E., Ahmed, A. und Davies, JI 2019. Brechen Sie die Silos der allgemeinen Gesundheitsversorgung auf: hin zu Systemen für die Primärprävention nicht übertragbarer Krankheiten in Afrika. BMJ Global Healthhttp://dx.doi.org/10.1136/bmjgh-2019-001717   
  44. Opiyo, R., Osano, P., Mbandi, A., Apondo, W. und Muhoza, C. 2020. Verwendung von Citizen Science zur Bewertung des kumulativen Risikos durch Luft und andere Verschmutzungsquellen in informellen Siedlungen. Zeitschrift für saubere LuftVol. 30, Nr. 1. https://doi.org/10.17159/caj/2020/30/1.8374  
  45. Oulu, M., Darko, D., Osaliya, R., Aziz, F. und Wekesa, D. 2023. Den Nexus regeln: Governance-Strategien für den Nexus Wasser-Energie-Nahrung in Ghana und Uganda. Umweltentwicklung, 48(4): 100933. http://dx.doi.org/10.1016/j.envdev.2023.100933
  46. Paulavets, K., Moore, S. und Denis, M. 2023. Förderung der transdisziplinären Forschung im globalen Süden. R. Lawrence (Hrsg.), Handbook of Transdisciplinarity: Global Perspectives. Edward Elgar. https://doi.org/10.4337/9781802207835.00027
  47. Prins, FX, Etale, A., Dziwornu, A. und Thatcher, A. 2022. Wasserknappheit und alternative Wasserquellen in Südafrika: Kann die Bereitstellung von Informationen die Wahrnehmung verändern? Zeitschrift für städtisches Wasser. https://doi.org/10.1080/1573062X.2022.2026984  
  48. Sanfo, S., Neya, O., Da, S., Salack, S., Amikuzuno, J., Gandaa, BZ, Hackman, KO und Ogunjobi, KO 2021. Abfallrecycling und Umnutzung zur Umsetzung von SDG 11 in Burkina Faso: spielen Multi-Stakeholder-Plattformen eine Rolle? Croese, S. et al. (Hrsg.), Umsetzung der SDGs in afrikanischen Städten. Springer Natur. 
  49. Schneider, F., Patel, Z., Paulavets, K. et al. Förderung transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung im globalen Süden: Wege zur Wirkung von Förderprogrammen. Geistes- und Sozialwissenschaften Kommunikation 10, 620 (2023). https://doi.org/10.1057/s41599-023-02138-3
  50. Sesan, T., Sanfo, S., Sikhwivhilu, K., Dakyaga, F., Aziz, F., Yirenya-Tawiah, D., Badu, M., Derbile, E., Ojoyi, M., Ibrahim, B und Adamou, R. 2021. Mediating knowledge co-production for inclusive governance and delivery of food, water and energy services in african cities. Städtisches Forumhttps://doi.org/10.1007/s12132-021-09440-w 
  51. Sesan, T. und Siyanbola, W. 2021. „Das sind die Realitäten“: Erkenntnisse aus der Erleichterung des Engagements von Forschern und politischen Entscheidungsträgern im nigerianischen Haushaltsenergiesektor. Geistes- und Sozialwissenschaften KommunikationVol. 8, Nr. 73. https://doi.org/10.1057/s41599-021-00754-5 
  52. Shackleton, E., Taylor, A., Gammage, L., Gillson, L., Sitas, N., Methner, N., Barmand, S., Thorn, J., McClure, A., Cobban, L., Jarre, A., und Odume, ON 2023. Förderung der transdisziplinären Forschung für gerechte und nachhaltige Entwicklungspfade in ganz Afrika: Welche Änderungen sind erforderlich?, Ökosysteme und Menschen, Bd. 19. Nr. 1, 2164798, DOI: 10.1080/26395916.2022.2164798  
  53. Sherbinin, A., Bowser, A., Chuang, T., Cooper, C., Danielsen, F., Edmunds, R., Elias, P., Faustman, E., Hultquist, C., Mondardini, R., Popescu, I., Shonowo, A. und Sivakumar, K. 2021. Die entscheidende Bedeutung von Citizen-Science-Daten. Grenzen im Klimahttps://doi.org/10.3389/fclim.2021.650760    
  54. Sikhwivhilu, K., Mutanga, S. und Siame, J. 2020. Verständnis des Nexus „Wasser-Energie-Gesundheit“ in städtischen Kontexten in Afrika: hin zu einem biogasgestützten dezentralen Wasseraufbereitungssystem für Gemeinden in den Townships Diepsloot (Südafrika) und Chambishi (Sambia).. Pretoria, Afrika-Institut von Südafrika. ISBN: 978-0-7983-0480-1 
  55. Sikosana, ML, Sikhwivhilu, K., Moutloali, R. und Madyira, DM 2019. Kommunale Abwasserbehandlungstechnologien: eine Überprüfung. Procedia-Herstellung, vol. 35, S. 1018–24. https://doi.org/10.1016/j.promfg.2019.06.051  
  56. Simiyu, S., Antwi-Agyei, P., Adjei, K. und Kweyu, R. 2021. Entwicklung und Erprobung von Strategien zur Verbesserung der Sauberkeit gemeinsamer Sanitäranlagen in einkommensschwachen Siedlungen in Kisumu, Kenia. Das American Journal of Tropical Medicine and Hygiene, Bd. 105, Nr. 6, S. 1816–25. https://doi.org/10.4269/ajtmh.20-1634  
  57. Simiyu, SN, Kweyu, RM, Antwi-Agyei, P. und Adjei, KA 2020. Barrieren und Möglichkeiten für die Sauberkeit gemeinsamer Sanitäranlagen in einkommensschwachen Siedlungen in Kenia. BMC Public Health, vol. 20, S. 1–12. https://doi.org/10.1186/s12889-020-09768-1 
  58. Thiam, S., Aziz, F., Kushitor, SB, Amaka-Otchere, ABK, Onyima, BN und Odume, ON 2021. Analyse der Beiträge transdisziplinärer Forschung zur globalen Nachhaltigkeitsagenda in afrikanischen Städten. Nachhaltigkeitswissenschaft, vol. 16, S. 1923–44. https://doi.org/10.1007/s11625-021-01042-6 
  59. Thondhlana, G., Amaka-Otchere, ABK, Ruwanza, S. 2023. Förderung der Energieeinsparung in Haushalten durch transdisziplinäre Ansätze in Ghana und Südafrika: Annahmen, Herausforderungen und Richtlinien, International Journal of Urban Sustainable Development, 15:1, 201-214 , DOI:10.1080/19463138.2023.2223531
  60. Thondhlana, G., Mubaya, CP, McClure, A., Amaka-Otchere, ABK und Ruwanza, S. 2021. Erleichterung der urbanen Nachhaltigkeit durch transdisziplinäre (TD) Forschung: Lehren aus Ghana, Südafrika und Simbabwe. NachhaltigkeitVol. 13. https://doi.org/10.3390/su13116205  
  61. Tidwell, J., Chipungu, J., Ross, I., Antwi-Agyei, P., Alam, MU, Tumwebaze, IK, Norma G., Cumming, O. und Simiyu, S. 2020. Where shared sanitation is the einzige unmittelbare Option: eine Forschungsagenda für gemeinsame sanitäre Einrichtungen in dicht besiedelten städtischen Umgebungen mit niedrigem Einkommen. Das American Journal of Tropical Medicine and Hygiene, Bd. 104, Nr. 2, S. 429–32. https://doi.org/10.4269/ajtmh.20-0985 
  62. Tshililo, PT, Mutanga, S., Sikhwivhilu, K., Siame, J., Hongoro, C., Managa, LR, Mbohwa, C. und Madyira, DM 2022. Analyse der Determinanten des Wasserzugangs und der Zahlungen der Haushalte unter den städtische Armen. Eine Fallstudie von Diepsloot Township. Physik und Chemie der Erde, Teil A/B/C, Bd. 127, 103183. https://doi.org/10.1016/j.pce.2022.103183  
  63. Vearey, J., Luginaah, I., Magitta, NF, Shilla, DJ und Oni, T. 2019. Städtische Gesundheit in Afrika: eine kritische globale Gesundheitspriorität. BMC Public HealthVol. 19. https://doi.org/10.1186/s12889-019-6674-8  
  64. Visagie, J. und Turok, I. 2020. Urbane Dichte in informellen Siedlungen in Afrika zum Funktionieren bringen. Umwelt und UrbanisierungVol. 13, Nr. 2. http://doi.org/10.1177/0956247820907808 
  65. Visagie, J., Turok, I. und Misselhorn, M. 2020. Aufwertung dichter informeller Siedlungen durch Hochbau: Lehren aus einer informellen Siedlung in Durban, Südafrika. HSRC Policy Brief Series. Mai 2020. https://repository.hsrc.ac.za/handle/20.500.11910/15420  
  66. Vodounon, H., Azalou-Tingbé, E., Houedakor, K., Amoussou, E., Nantob, M., Adoho, G. und Odoulami, L. 2021. Alternative sanitäre Einrichtungen und strategische Richtlinien für die Brunnenwassersicherheit in Cotonou (Benin) und Lomé (Togo). Zeitschrift für Wasserressourcen und -schutz, vol. 13, S. 675–98. https://doi.org/10.4236/jwarp.2021.139036 
  67. Vodounon, HST, Houedakor, KZ, Amoussou, E. und Dossou-Yovo, AC 2021. Auswirkungen des urbanen Stoffwechsels auf die Brunnenwasserqualität in Cotonou (Benin) und Lomé (Togo). Zeitschrift für Wasserressourcen und -schutz, vol. 13, S. 539–62. https://doi.org/10.4236/jwarp.2021.138030 
  68. Wantim, MN, Fon Peter, N., Eyong, NJ, Zisuh, AF, Yannah, M., Lyonga, MR, Yenshu, EV und Ayonghe, SN 2022. Hochwassergefahr und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen im Gesundheitsbezirk Limbe, Kamerun. Afrikanische Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. Vol. 35, Nr. 4 (2022)  
  69. Weimann, A., Kabane, N., Jooste, T., Hawkridge, A., Smit, W. und Oni, T. 2020. Gesundheit durch menschliche Siedlungen: Untersuchung der Wahrnehmung von politischen Entscheidungsträgern in Bezug auf Maßnahmen menschlicher Siedlungen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung in Städten Südafrika. Lebensraum InternationalVol. 103. https://doi.org/10.1016/j.habitatint.2020.102203 
  70. Weimann, A., Nguendo-Yongsi, B., Foka, C., Waffo, U., Carbajal, P., Sietchiping, R. und Oni, T. 2020. Entwicklung eines partizipativen Ansatzes zum Aufbau einer Koalition transdisziplinärer Akteure für Gesunde Stadtplanung in afrikanischen Städten – eine Fallstudie aus Douala, Kamerun. Städte & Gesundheithttps://doi.org/10.1080/23748834.2020.1741966 
  71. Weimann, A. und Oni, T. 2019. Eine systematische Überprüfung der gesundheitlichen Auswirkungen städtischer informeller Siedlungen und Implikationen für Modernisierungsmaßnahmen in Südafrika, einem sich schnell verstädternden Land mit mittlerem Einkommen. International Journal of Environmental Research und Public HealthVol. 16, Nr. 19. https://doi.org/10.3390/ijerph16193608 
  72. Woolley, KE, Bagambe, T., Singh, A., Avis, WR, Kabera, T., Weldetinsae, A., Mariga, ST, Kirenga, B., Pope, FD, Thomas, GN und Bartington, SE 2020. Untersuchung des Zusammenhangs zwischen häuslicher Holz- und Holzkohleküche, Atemwegssymptomen und akuten Atemwegsinfektionen bei Kindern unter 5 Jahren in Uganda: eine Querschnittsanalyse der Demografie- und Gesundheitsumfrage 2016. International Journal of Environmental Research und Public Health, Flug. 17, Nr. 11, 3974. https://doi.org/10.3390/ijerph17113974  
  73. Woolley, K., Bartington, SE, Pope, FD, Price, MJ, Thomas, GN und Kabera, T. 2020. Kohlenmonoxidgehalte beim Biomassekochen in kommerziellen Kantinen in Kigali, Ruanda. Archiv für Umwelt- und Arbeitsschutz, Bd. 76, Nr. 2, S. 75–85. https://doi.org/10.1080/19338244.2020.1761279