Die IGU ist seit 1923 Mitglied.
Die International Geographical Union (IGU) fördert das Studium geographischer Probleme; initiiert und koordiniert geografische Forschungen, die eine internationale Zusammenarbeit erfordern; fördert die wissenschaftliche Diskussion und Veröffentlichung; sieht die Beteiligung von Geographen an der Arbeit einschlägiger internationaler Organisationen vor; erleichtert die Sammlung und Verbreitung von geografischen Daten und Dokumentationen in und zwischen ihren Mitgliedsländern; fördert internationale geografische Kongresse, regionale Konferenzen und spezialisierte Symposien im Zusammenhang mit den Zielen der IGU; und beteiligt sich an jeder anderen geeigneten Form der internationalen Zusammenarbeit, die das Studium und die Anwendung der Geographie vorantreibt. Der erste Internationale Geographische Kongress fand 1871 in Antwerpen statt. Nachfolgende Treffen führten 1922 zur Gründung der ständigen Organisation. Die Arbeitssprachen der IGU sind Englisch und Französisch.
Kongresse finden normalerweise alle vier Jahre statt. Der letzte fand 2000 in Seoul statt. Zukünftige Kongresse sind für Glasgow (2004) und Tunis (2008) geplant. Jüngste Regionalkonferenzen fanden in Lissabon (1998) und Durban (2000) statt; zukünftige Konferenzen sind für Cairns (2006) und Tel Aviv (2010) geplant. Die IGU-Generalversammlung der von den Mitgliedsländern ernannten Delegierten ist die höchste Instanz der IGU. Die Mitgliederversammlung wählt alle vier Jahre einen Vorstand. Die Forschung wird von den 32 Kommissionen und zwei Task Forces der IGU durchgeführt, die jedes Jahr 40-50 Treffen und Symposien auf der ganzen Welt sponsern.
Die International Geographical Union ist Mitglied des International Council for Science (ICSU) und des International Social Science Council (ISSC), die sie als koordinierende Gremien für die internationale Wissenschaftsorganisation anerkennt. Ende 2002 hatte die IGU 94 Mitgliedsländer oder -gebiete, darunter 6 assoziierte Mitglieder und 24 Mitglieder mit Beobachterstatus. Das IGU-Sekretariat wird von seinem Generalsekretär unterhalten, der sich derzeit in Washington, DC befindet. In Zusammenarbeit mit der Stadt Rom und der Italienischen Geographischen Gesellschaft unterhält die IGU auch die Villa Celimontana – Heim für Geographie in Rom.